KUNST UND KULTUR

Land darf Witbooi-Bibel und Peitsche zurückgeben

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Familienbibel von Hendrik Witbooi, erbeutet von deutschen Eroberern beim Sturm auf Hornkranz 1893 (© Linden-Museum Stuttgart, Dominik Drasdow).

Der Verfassungsgerichtshof von Baden-Württemberg hat entschieden, dass das Land eine zu Kolonialzeiten geraubte Bibel und eine Peitsche an den namibischen Staat zurückgeben darf. Die offizielle Übergabe wird am 28. Februar stattfinden.

Der Verfassungsgerichtshof von Baden-Württemberg hat den Antrag einer Vereinigung von Nama-Stammesältesten (NTLA) zurückgewiesen, die geplante Rückgabe von Bibel und Peitsche des Nama-Führers Hendrik Witbooi auszusetzen.

Wir halten auch nach Rücksprache mit der namibischen Regierung wie geplant an der Rückgabe fest. Innerhalb der Nama gibt es bekanntermaßen unterschiedliche Positionen. Die Familie Witbooi beispielsweise wird von der NTLA nicht vertreten. Erst vor wenigen Tagen hat uns Ida Hoffmann, die offizielle Sprecherin der Nama-Opfervereinigung ‚Nama Genocide Technical Committee‘, die an den Verhandlungen mit der Bundes­regierung zur Aussöhnung beteiligt ist, nochmals eindringlich schriftlich darum gebeten, dass wir Bibel und Peitsche nächste Woche an den namibischen Staat übergeben“, sagte Wissenschaftsministerin Theresia Bauer.

„Der nun vorliegende Beschluss zeigt, dass auch aus Sicht des Verfassungsgerichts vieles dafür spricht, dass der Rechtsstreit Konflikte betrifft, die innherhalb Namibias geklärt werden müssen“, so Bauer. „Da wir um die Sensibilität des Themas wissen, war es uns von Anfang an ein großes Anliegen, bei der Rückgabe auch Vertreter der Herkunfts­gesellschaft und der Familie einzubeziehen“, so Bauer. Daher habe man das Gespräch mit der Familie und Nama-Gruppierungen gesucht. Vertreter der Familie haben bei den Gesprächen mit Staatssekretärin Olschowski im Oktober 2018 ausdrücklich erklärt, dass sie angesichts der nationalen Bedeutung Hendrik Witboois mit einer Übergabe der Objekte in staatliche Obhut einverstanden sind.

Offizielle Übergabe am 28. Februar in Gibeon im Süden Namibias

Die offizielle Übergabe wird am Donnerstag (28. Februar) in Gibeon im Süden Namibias, dem Stammsitz der Witbooi und Siedlungsgebiet vieler Nama-Gruppen, stattfinden. Der Präsident der Republik Namibia, Dr. Hage Geingob, wird Bibel und Peitsche von Wissenschaftsministerin Bauer persönlich entgegennehmen. Die Rückgabe ist ein Ereignis von größter nationaler Bedeutung. Es werden Mitglieder der Regierung und des Parlaments wie auch der Gründungspräsident der Republik, Dr. Sam Nujoma, und der ehemalige Präsident Hifikepunye Pohamba teilnehmen.

Die Objekte aus dem Linden-Museum sollen nach Auskunft der namibischen Stellen weiterhin öffentlich zugänglich bleiben. Die Bibel kommt zunächst ins Nationalarchiv, wo auch Briefe Hendrik Witboois aufbewahrt werden, die Peitsche ins Nationalmuseum. Hendrik Witbooi war während der deutschen Kolonialzeit Anführer der Nama-Gruppen. Heute wird er in Namibia jedoch weit darüber hinaus als eine der zentralen Persönlichkeiten der gesamten namibischen Geschichte angesehen und als nationales Symbol im Kampf gegen den Kolonialismus verehrt. „Die beiden Objekte aus dem Linden-Museum haben den Charakter nationaler Kulturgüter, die von hervorgehobener kultureller Bedeutung für das gesamte Land sind“, so Bauer abschließend.

Weitere Informationen

Nama sind eine ethnische Obergruppe, die in Süd-, teils auch Zentralnamibia im Nordkap (Südafrika) und im Westen Botswanas leben. In Namibia leben mehr als zehn Nama-Clans. Diese kleineren Gruppen sind nach wie vor für die Identifikation entscheidend. Eine dieser Gruppen sind die //Khowesen, nach ihrer führenden Familie besser als Witbooi bekannt. Sie sind nicht MItglied der 2007 gegründeten Nama Traditional Leaders Association (NTLA), die daher auch nicht für sie sprechen kann.

Die Republik Namibia hat sich über die deutsche Botschaft in Berlin an das baden-württembergische Wissenschaftsministerium gewandt und um Rückgabe zunächst der „Witbooi-Bibel“, später auch der Peitsche von Hendrik Witbooi gebeten. Zur Vorbereitung der Rückgabe von Bibel und Peitsche hat eine baden-württembergische Delegation unter der Leitung von Staatssekretärin Petra Olschowski im Herbst 2018 Namibia besucht und Gespräche mit offiziellen Regierungsvertretern wie auch mit Angehörigen der Familie Witbooi geführt.

Weitere Meldungen

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Holger Neinhaus
Kunst und Kultur

Neinhaus wird geschäftsführender Vorstand am ZKM

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Papst Franziskus
Kirche

Kretschmann zum Tod von Papst Franziskus

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Scheckübergabe Dreiseitgehöft Sulzburg. Von links: Nicole Razavi MdL (Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen), Heike Stoll (Denkmaleigentümerin), Patrick Rapp MdL (Staatssekretär im Wirtschaftsministerium und Landtagsabgeordneter aus dem Wahlkreis Breisgau)
Denkmalpflege

Symbolische Schecks für Denkmaleigentümer