Kunst und Kultur

Kretschmann besucht Stuttgarter „Theaterparcours“

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ministerpräsident Winfried Kretschmann hat den „Theaterparcours“ von Staatsoper Stuttgart, Stuttgarter Ballett und Schauspiel Stuttgart besucht

Ministerpräsident Winfried Kretschmann hat den „Theaterparcours“ von Staatsoper Stuttgart, Stuttgarter Ballett und Schauspiel Stuttgart besucht. Kunst und Kultur sind aus seiner Sicht systemrelevant und stiften Gemeinschaft.

„Wenn ich etwas in den vergangenen Wochen der Corona-Pandemie sehr vermisst habe, dann waren das meine Enkel – und die Kunst und Kultur. Gerade hier in Baden-Württemberg gehören Kunst und Kultur einfach zum Leben dazu. Uns allen hat diese Krise bewusst gemacht, dass Kultur systemrelevant ist“, so Ministerpräsident Winfried Kretschmann in Stuttgart im Rahmen seines gemeinsamen Besuchs mit Staatsministerin Theresa Schopper beim „Theaterparcours“ von Staatsoper Stuttgart, Stuttgarter Ballett und Schauspiel Stuttgart. „Umso mehr hat mich die heutige Vorstellung des ,Theaterparcours‘ berührt. Und gleichzeitig hat mir dieses choreografische, tänzerische und schauspielerische Erlebnis einmal mehr klar gemacht: Große Kunst braucht auch ein großes Publikum, und das wünsche ich den Kulturtreibenden so schnell wie möglich.“

Parcours als Geschenk an das treue Publikum

„Gerade in diesen Zeiten braucht unsere Gesellschaft die Kunst, die Freiheit ihrer Gedanken und die Energie ihrer Emotionen. Deshalb sind wir sehr dankbar für den Einsatz aller politischen Kräfte, die uns die Rückkehr auf die Bühne ermöglicht haben“, so der Intendant des Stuttgarter Schauspiels Burkhard Kosminski. „Der Theaterparcours ,Wir sind aus solchem Stoff wie Träume sind‘ ist ein Geschenk an unser treues Publikum und eine Verneigung vor der Kraft des Theaters, das selbst aus strengen Corona-Auflagen ästhetische Inspiration gewinnen kann.“

Die schrittweisen Lockerungen in Kunst und Kultur würden derzeit das ganze kreative Potential von Künstlerinnen und Künstlern erfordern. Gute Veranstaltungen unter Einhaltung der Abstands- und Hygieneregeln zu realisieren, seien alles andere als einfach, so Ministerpräsident Winfried Kretschmann. „Doch Kunst und Kultur stiften Gemeinschaft – und es ist wichtig, sie auch bald wieder in Gemeinschaft erleben zu können.“

Staatsoper Stuttgart: Theaterparcours „Wir sind aus solchem Stoff wie Träume sind“

Stuttgarter Ballett

Stuttgarter Schauspiel

Weitere Meldungen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Scheckübergabe Dreiseitgehöft Sulzburg. Von links: Nicole Razavi MdL (Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen), Heike Stoll (Denkmaleigentümerin), Patrick Rapp MdL (Staatssekretär im Wirtschaftsministerium und Landtagsabgeordneter aus dem Wahlkreis Breisgau)
Denkmalpflege

Symbolische Schecks für Denkmaleigentümer

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)