Kunst und Kultur

Kretschmann besucht Stuttgarter „Theaterparcours“

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Ministerpräsident Winfried Kretschmann hat den „Theaterparcours“ von Staatsoper Stuttgart, Stuttgarter Ballett und Schauspiel Stuttgart besucht

Ministerpräsident Winfried Kretschmann hat den „Theaterparcours“ von Staatsoper Stuttgart, Stuttgarter Ballett und Schauspiel Stuttgart besucht. Kunst und Kultur sind aus seiner Sicht systemrelevant und stiften Gemeinschaft.

„Wenn ich etwas in den vergangenen Wochen der Corona-Pandemie sehr vermisst habe, dann waren das meine Enkel – und die Kunst und Kultur. Gerade hier in Baden-Württemberg gehören Kunst und Kultur einfach zum Leben dazu. Uns allen hat diese Krise bewusst gemacht, dass Kultur systemrelevant ist“, so Ministerpräsident Winfried Kretschmann in Stuttgart im Rahmen seines gemeinsamen Besuchs mit Staatsministerin Theresa Schopper beim „Theaterparcours“ von Staatsoper Stuttgart, Stuttgarter Ballett und Schauspiel Stuttgart. „Umso mehr hat mich die heutige Vorstellung des ,Theaterparcours‘ berührt. Und gleichzeitig hat mir dieses choreografische, tänzerische und schauspielerische Erlebnis einmal mehr klar gemacht: Große Kunst braucht auch ein großes Publikum, und das wünsche ich den Kulturtreibenden so schnell wie möglich.“

Parcours als Geschenk an das treue Publikum

„Gerade in diesen Zeiten braucht unsere Gesellschaft die Kunst, die Freiheit ihrer Gedanken und die Energie ihrer Emotionen. Deshalb sind wir sehr dankbar für den Einsatz aller politischen Kräfte, die uns die Rückkehr auf die Bühne ermöglicht haben“, so der Intendant des Stuttgarter Schauspiels Burkhard Kosminski. „Der Theaterparcours ,Wir sind aus solchem Stoff wie Träume sind‘ ist ein Geschenk an unser treues Publikum und eine Verneigung vor der Kraft des Theaters, das selbst aus strengen Corona-Auflagen ästhetische Inspiration gewinnen kann.“

Die schrittweisen Lockerungen in Kunst und Kultur würden derzeit das ganze kreative Potential von Künstlerinnen und Künstlern erfordern. Gute Veranstaltungen unter Einhaltung der Abstands- und Hygieneregeln zu realisieren, seien alles andere als einfach, so Ministerpräsident Winfried Kretschmann. „Doch Kunst und Kultur stiften Gemeinschaft – und es ist wichtig, sie auch bald wieder in Gemeinschaft erleben zu können.“

Staatsoper Stuttgart: Theaterparcours „Wir sind aus solchem Stoff wie Träume sind“

Stuttgarter Ballett

Stuttgarter Schauspiel

Weitere Meldungen

Kunststaatsekretär Arne Braun
Kunst und Kultur

Land verstärkt Engagement für Film- und Medienfestival gGmbH

Eine Frau tippt auf einem Tablet. Daneben liegt ein Smartphone.
Ländlicher Raum

Praxisleitfaden stärkt Bürgerkommunikation im Ländlichen Raum

Stuttgart Neckarpark
Flächenmanagement

Anträge für Förderprogramm zur Innenentwicklung stellen

Radfahrer fahren auf dem neuen Radschnellweg zwischen Böblingen/Sindelfingen und Stuttgart.
Radverkehr

Erstes Teilstück des Radschnellwegs RS 3 eröffnet

Rinder mit Kälbern auf der Weide
Landwirtschaft

Fristverlängerung für Ökobetriebe mit Weidepflicht

Eine Wildbiene sucht an Blüten des Mehlsalbeis nach Nektar. (Bild: © Uwe Anspach/dpa)
Biodiversität

Sonderprogramm zur biologischen Vielfalt zeigt positive Wirkung

Die Bewohner einer Wohngemeinschaft für Senioren unterhalten sich. (Foto: © dpa)
Quartiersimpulse

Mehr als 1,1 Millionen Euro für soziale Quartiersentwicklung

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 29. April 2025

Feuerwehrmann beim Hochwassereinsatz (Foto: © dpa)
Bevölkerungsschutz

Feuerwehren rüsten sich für Extremwetter und Waldbrände

Stromleitungen (Quelle: dpa)
Energie

Kritik an Vorschlag zur Aufteilung in mehrere Stromgebotszonen

 Ein Impfpass liegt auf einem Tisch.
Gesundheit

Jetzt Impfstatus prüfen und Impflücken schließen

Straßenbaustelle an der B31 im Schwarzwald (Bild: © dpa).
Straßenverkehr

Umbau der B 28 bei Bad Urach beginnt

Staatliche Kunsthalle Baden-Baden
Kunst und Kultur

Neue Leitung für Staatliche Kunsthalle Baden-Baden

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Holger Neinhaus
Kunst und Kultur

Neinhaus wird geschäftsführender Vorstand am ZKM