Forst

Kooperation von Landesforstverwaltung und Jugendfeuerwehr

Lesezeit: 3 Minuten
  • Teilen
  •  
Forstleute und Angehörige der Jugendfeuerwehr stehen zusammen im Wald.

Im Rahmen des Kooperationsprojektes „Hier wächst Zukunft“ haben Angehörige der Jugendfeuerwehr gemeinsam mit den Forstleuten der Landesforstverwaltung bei zahlreichen Aktionen im Land viel Gutes für unsere Wälder getan.

„Die Jugendfeuerwehren begeistern Kinder und Jugendliche dafür, anderen zu helfen, Verantwortung zu übernehmen und füreinander einzustehen. Erfreulich ist, dass die Zahl der Mädchen und Jungen in den Jugendfeuerwehren in den vergangenen fünf Jahren um 13,5 Prozent gestiegen ist und die Jugendfeuerwehren dafür sorgen, dass die Feuerwehren noch vielfältiger werden. Immer mehr Mädchen und Frauen, Menschen mit Migrationshintergrund, aber auch Menschen mit Handicaps finden zur Feuerwehr. So ist etwa der Anteil der Mädchen mit einem Plus von 47,2 Prozent in den vergangenen fünf Jahren ebenfalls kontinuierlich gewachsen. Dabei ist das reine Vermitteln von Feuerwehrwissen längst nicht alles – es geht um den Schutz von Menschen, Tieren und Sachen und auch um den Schutz der Umwelt. Dafür arbeiten Feuerwehr und Forst bei der Brandbekämpfung seit jeher eng zusammen – und dieses Band knüpfen wir nun noch enger und engagieren uns gemeinsam aktiv für unsere Wälder“, sagte der Stellvertretende Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl am Samstag, 22. Juli 2023, anlässlich der Extern: Landesfeuerwehrtage (Öffnet in neuem Fenster) in Kehl.

Viele gemeinsame Aktionen von Jugendfeuerwehr und Forstleuten

„Der Klimawandel beeinträchtigt unsere Wälder so schnell, dass sie sich  nicht mehr auf natürliche Art und Weise anpassen können. Deshalb helfen Forstleute und Waldbesitzer den Wäldern, sich zu klimaresilienten Mischwäldern zu entwickeln. In diesem Jahr werden sie dabei von der Extern: Jugendfeuerwehr Baden-Württemberg (Öffnet in neuem Fenster) im Rahmen des Extern: Kooperationsprojektes ‚Hier wächst Zukunft‘ (Öffnet in neuem Fenster) unterstützt. Bei vielen Aktionen im Land haben bereits 1.000 Kinder und Jugendliche gemeinsam mit den Forstleuten der Landesforstverwaltung viel Gutes für unsere Wälder getan“, sagte die Staatssekretärin für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Sabine Kurtz.

Anlässlich des 50-jährigen Jubiläums der Jugendfeuerwehr fanden seit Eröffnung des Projekts im März dieses Jahres in Kehl zahlreiche Aktionen in den Städten und Gemeinden mit dem Feuerwehrnachwuchs und den Forstleuten der Landesforstverwaltung statt. Die Aktivitäten reichen von der Wiederbewaldung von Kahlflächen über Müll sammeln oder Abbau von Wuchshüllen bis hin zu Naturschutzmaßnahmen, wie dem Bau von Hirschkäfermeilern oder Benjeshecken.

Projekt „Hier wächst Zukunft“

„Wir sind begeistert vom großen Engagement unserer Kinder und Jugendlichen für den Wald und über die hervorragende Zusammenarbeit mit unserem Projektpartner der Landesforstverwaltung“, betonte der Landesjugendleiter der Jugendfeuerwehr, Herr Fürst.

„Unsere Forstleute engagieren sich mit viel Herzblut für den Wald und nehmen die tägliche Herausforderung an, die vielfältigen Interessen und Ansprüche der Waldeigentümer und der Gesellschaft an den Wald bestmöglich zu vereinen. Auf den Landesfeuerwehrtagen können sich die Besucherinnen und Besucher am Stand der Landesforstverwaltung selbst ein Bild von dieser Vielfalt machen und das interaktive Spiel zum Zukunftswald ausprobieren“, betonte Staatssekretärin Kurtz.

Unter dem Motto „Das Blatt wenden – Gemeinsam für die Zukunft unserer Wälder“ können die Jugendfeuerwehren der Gemeinde und der Förster oder die Försterin noch bis Ende des Jahres passgenaue Maßnahmen für ihren Gemeinde- oder Stadtwald durchführen.

Extern: Ministerium Ländlicher Raum: Landesweite Infokampagne „Das Blatt wenden – Gemeinsam für die Zukunft unserer Wälder“ (Öffnet in neuem Fenster)

Extern: Ministerium Ländlicher Raum: Projekt „Hier wächst Zukunft“ (Öffnet in neuem Fenster)

Extern: Jugendfeuerwehr Baden-Württemberg: Projekt „Hier wächst Zukunft“ (Öffnet in neuem Fenster)

Extern: Ministerium Ländlicher Raum: Wald und Naturerlebnis (Öffnet in neuem Fenster)

Extern: Innenministerium: Feuerwehr (Öffnet in neuem Fenster)

Pressemitteilung vom 22. Juli 2023: 13. Landesfeuerwehrtag in Kehl

Weitere Meldungen

In einem Stuttgarter Kindergarten gibt es Lasagne zum Mittagessen. (Bild: dpa)
Ernährung

Tag der Kitaverpflegung

Die Preisträger und Preisträgerin mit Staatssekretärin Elke Zimmer und Ministerialdirektor Berthold Frieß
Nahverkehr

Land kürt „BWeger und BWegerin 2025“

Eine Frau hält Holzpellets im Keller eines Wohnhauses in den Händen.
Forst

Holz trägt zu Wärmewende und Klimaschutz bei

Ein mit Solarzellen ausgerüstetes Einfamilienhaus.
Wohnraumoffensive BW

Kompetenzzentrum Wohnen BW weiterentwickelt

Ein Schild mit der Aufschrift "Universitätsklinikum" steht in Mannheim an einer Einfahrt zum Universitätsklinikum.
Krankenhäuser

Grünes Licht für Klinikverbund Heidelberg-Mannheim

Ein Neubaugebiet von Weissach
Ländlicher Raum

Studie zu Wohnortwahl junger Menschen veröffentlicht

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärmschutz

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Siebte Sitzung des Kabinettsausschusses „Entschlossen gegen Hass und Hetze“
Innere Sicherheit

Siebte Sitzung des Kabinetts­ausschusses gegen Hass und Hetze

Kinder und Jugendliche proben im Kammertheater Stuttgart das Musiktheaterstück „Nimmerland“ (Bild: © dpa).
Kunst und Kultur

200.000 Euro für Projekte von Kinder- und Jugendtheatern

Ein Arbeiter sortiert einen Stapel Holzbretter in eine automatische Maschine in einer Holzbaufirma.
Forst

Vierter Fachkongress Holzbau am Bodensee

Ein Paar geht auf dem Rheindamm bei Schwanau-Nonnenweier entlang.
Hochwasserschutz

Rheinhochwasserdamm-Abschnitt und rechter Murgdamm saniert

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Reutlingen

Im Wasser einer renaturierten Moorfläche spiegelt sich die Sonne. (Foto: © dpa)
Flurneuordnung

Klimafolgenanpassung durch Flurneuordnung

Ein Mann hält  einen Maiskolben vor einem Maisfeld bei Bargau (Ostalbkreis) (Bild: © dpa).
Landwirtschaft

Erntegut im Land frei von gentechnisch veränderten Organismen

Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.
Verfassungsschutz

Einstufung der AfD als gesichert rechtsextremistische Bestrebung