Forst

Kooperation von Landesforstverwaltung und Jugendfeuerwehr

Forstleute und Angehörige der Jugendfeuerwehr stehen zusammen im Wald.

Im Rahmen des Kooperationsprojektes „Hier wächst Zukunft“ haben Angehörige der Jugendfeuerwehr gemeinsam mit den Forstleuten der Landesforstverwaltung bei zahlreichen Aktionen im Land viel Gutes für unsere Wälder getan.

„Die Jugendfeuerwehren begeistern Kinder und Jugendliche dafür, anderen zu helfen, Verantwortung zu übernehmen und füreinander einzustehen. Erfreulich ist, dass die Zahl der Mädchen und Jungen in den Jugendfeuerwehren in den vergangenen fünf Jahren um 13,5 Prozent gestiegen ist und die Jugendfeuerwehren dafür sorgen, dass die Feuerwehren noch vielfältiger werden. Immer mehr Mädchen und Frauen, Menschen mit Migrationshintergrund, aber auch Menschen mit Handicaps finden zur Feuerwehr. So ist etwa der Anteil der Mädchen mit einem Plus von 47,2 Prozent in den vergangenen fünf Jahren ebenfalls kontinuierlich gewachsen. Dabei ist das reine Vermitteln von Feuerwehrwissen längst nicht alles – es geht um den Schutz von Menschen, Tieren und Sachen und auch um den Schutz der Umwelt. Dafür arbeiten Feuerwehr und Forst bei der Brandbekämpfung seit jeher eng zusammen – und dieses Band knüpfen wir nun noch enger und engagieren uns gemeinsam aktiv für unsere Wälder“, sagte der Stellvertretende Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl am Samstag, 22. Juli 2023, anlässlich der Landesfeuerwehrtage in Kehl.

Viele gemeinsame Aktionen von Jugendfeuerwehr und Forstleuten

„Der Klimawandel beeinträchtigt unsere Wälder so schnell, dass sie sich  nicht mehr auf natürliche Art und Weise anpassen können. Deshalb helfen Forstleute und Waldbesitzer den Wäldern, sich zu klimaresilienten Mischwäldern zu entwickeln. In diesem Jahr werden sie dabei von der Jugendfeuerwehr Baden-Württemberg im Rahmen des Kooperationsprojektes ‚Hier wächst Zukunft‘ unterstützt. Bei vielen Aktionen im Land haben bereits 1.000 Kinder und Jugendliche gemeinsam mit den Forstleuten der Landesforstverwaltung viel Gutes für unsere Wälder getan“, sagte die Staatssekretärin für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Sabine Kurtz.

Anlässlich des 50-jährigen Jubiläums der Jugendfeuerwehr fanden seit Eröffnung des Projekts im März dieses Jahres in Kehl zahlreiche Aktionen in den Städten und Gemeinden mit dem Feuerwehrnachwuchs und den Forstleuten der Landesforstverwaltung statt. Die Aktivitäten reichen von der Wiederbewaldung von Kahlflächen über Müll sammeln oder Abbau von Wuchshüllen bis hin zu Naturschutzmaßnahmen, wie dem Bau von Hirschkäfermeilern oder Benjeshecken.

Projekt „Hier wächst Zukunft“

„Wir sind begeistert vom großen Engagement unserer Kinder und Jugendlichen für den Wald und über die hervorragende Zusammenarbeit mit unserem Projektpartner der Landesforstverwaltung“, betonte der Landesjugendleiter der Jugendfeuerwehr, Herr Fürst.

„Unsere Forstleute engagieren sich mit viel Herzblut für den Wald und nehmen die tägliche Herausforderung an, die vielfältigen Interessen und Ansprüche der Waldeigentümer und der Gesellschaft an den Wald bestmöglich zu vereinen. Auf den Landesfeuerwehrtagen können sich die Besucherinnen und Besucher am Stand der Landesforstverwaltung selbst ein Bild von dieser Vielfalt machen und das interaktive Spiel zum Zukunftswald ausprobieren“, betonte Staatssekretärin Kurtz.

Unter dem Motto „Das Blatt wenden – Gemeinsam für die Zukunft unserer Wälder“ können die Jugendfeuerwehren der Gemeinde und der Förster oder die Försterin noch bis Ende des Jahres passgenaue Maßnahmen für ihren Gemeinde- oder Stadtwald durchführen.

Ministerium Ländlicher Raum: Landesweite Infokampagne „Das Blatt wenden – Gemeinsam für die Zukunft unserer Wälder“

Ministerium Ländlicher Raum: Projekt „Hier wächst Zukunft“

Jugendfeuerwehr Baden-Württemberg: Projekt „Hier wächst Zukunft“

Ministerium Ländlicher Raum: Wald und Naturerlebnis

Innenministerium: Feuerwehr

Pressemitteilung vom 22. Juli 2023: 13. Landesfeuerwehrtag in Kehl

Collage: Logo Landes-Behindertenbeauftragte neben Bildern von Menschen mit Behinderungen.
  • Menschen mit Behinderungen

Internationaler Tag der Menschen mit Behinderungen

Logo LZ-BARR Landeszentrum Barrierefreiheit
  • Tag der Menschen mit Behinderungen

Beratungsmöglichkeit zur digitalen Barrierefreiheit

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße. (Bild: dpa)
  • Polizei

Bilanz der Motorradsaison 2023

Luchs (Foto: © dpa)
  • Artenschutz

Erste Luchskatze in Baden-Württemberg ausgewildert

Symbolbild: Kisten mit Gemüse und Obst. (Bild: Christoph Soeder / dpa)
  • Ernährung

Tagung „Bio gemeinsam genießen“ in Stuttgart

Ein mit dem HI-Virus infizierter Mann hält eine rote Schleife als Symbol der Solidarität mit HIV-Positiven und Aids-Kranken.
  • Gesundheit

HIV-Infektionen leicht steigend

Eine junge Frau und ein junger Mann sitzen lächelnd im Zug. In der Ecke rechts oben ist das Logo des D-Ticket JugendBW abgebildet..
  • D-Ticket JugendBW

JugendticketBW wird zum D-Ticket JugendBW

Auszubildende in der Lehrwerkstatt der Firma Marbach in Heilbronn.
  • Arbeitsmarkt

Arbeitsmarktzahlen im November

Mehrere Ziegen liegen während des Regens in einem Unterschlupf in Kreuzthal. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
  • Weidetiere

Wolf tötet drei Ziegen in Forbach

Schafe stehen in Unterkessbach (Baden-Württemberg) auf einer Wiese. (Foto: © dpa)
  • Weidetiere

Drei tote und fünf verletzte Schafe in Forbach

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 28. November 2023

Kabinettsausschuss „Entschlossen gegen Hass und Hetze“
  • Innere Sicherheit

Für die Sicherheit jüdischen Le­bens und gegen Antisemitismus

ILLUSTRATION - Ein Mann tippt auf einer beleuchteten Tastatur eines Laptops. (Bild: © dpa)
  • Cyberkriminalität

Weiterer Schlag gegen Cyberkriminalität

Arbeitsmarktpolitische Reise
  • Arbeitsmarkt

Hoffmeister-Kraut auf arbeitsmarktpolitischer Reise

Saal mit Teilehmern der Demokratiekonferenz 2023
  • Bürgerbeteiligung

Demokratiekonferenz 2023 in Reutlingen

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
  • Polizei

Neue Vizepräsidenten bei zwei Polizeipräsidien

Zukunft Altbau Logo
  • Energieeffizienz

25. Jubiläum des Herbstforums Altbau

Biene an Rapsblüte
  • Landwirtschaft

Hauk begrüßt Ablehnung der EU-Pflanzenschutzverordnung

NCT Forschung
  • Wissenschaft

Nationales Centrum für Tumorerkrankungen erweitert

Gruppenfoto zur 142. Bauministerkonferenz in Baden-Baden. Erste Reihe v.l.: Ina Scharrenbach, Ministerin für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen, Nicole Razavi, Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen des Landes Baden-Württemberg, Klara Geywitz, Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, und Karen Pein, Senatorin der Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen der Freien und Hansestadt Hamburg. Zweite Reihe v.l.: Christian Bernreiter, Staatsminister im Bayerischen Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr, Dr. Sabine Sütterlin-Waack, Ministerin für Inneres, Kommunales, Wohnen und Sport des Landes Schleswig-Holstein, Susanna Karawanskij, Ministerin für Infrastruktur und Landwirtschaft des Freistaats Thüringen, Özlem Ünsal, Senatorin für Bau, Mobilität und Stadtentwicklung der Freien Hansestadt Bremen, Dr. Lydia Hüskens, Ministerin für Infrastruktur und Digitales des Landes Sachsen-Anhalt, und Felix Edlich, Abteilungsleiter im Ministerium für Finanzen Rheinland-Pfalz. Dritte Reihe v.l.: Christian Pegel, Minister für Inneres, Bau und Digitalisierung Mecklenburg-Vorpommern, Christian Gaebler, Senator für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen des Landes Berlin, Uwe Schüler, Staatssekretär Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung Brandenburg, Jens Deutschendorf, Staatssekretär für Wirtschaft, Energie, Verkehr, Wohnen des Landes Hessen, Reinhold Jost, Minister für Inneres, Bauen und Sport des Saarlandes, Thomas Schmidt, Staatsminister für Regionalentwicklung Sachsen.
  • Bauministerkonferenz

Länder wollen das Schaffen von Wohnraum erleichtern

Symbolbild: Ländlicher Raum. (Bild: Elke Lehnert / Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz)
  • Ländlicher Raum

21. Auswahlrunde „Spitze auf dem Land!“ entschieden

Die Polizei Baden-Württemberg trauert. (Bild: Polizei Baden-Württemberg)
  • Polizei

Gedenkfeier für im Dienst verstorbene Polizeibeamte

Die Weinprinzessinnen Jule Mayr (links) und Vivien Jesse (rechts) stehen nach der Wahl der 58. Württemberger Weinkönigin neben der neuen Weinkönigin Larissa Salcher (Mitte).
  • Weinbau

Larissa Salcher ist neue württembergische Weinkönigin

Arzt und Kollegin aus Gewaltambulanz Stuttgart betrachten ein Röntgenbild eines zwei Monate alten Kindes.
  • Opferschutz

Gewaltambulanz Stuttgart eröffnet

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
  • Polizei

Bundesweite Durchsuchungen in der Reichsbürgerszene