Aussenhandel

Konjunktur auch von Exportseite her deutlich abgebremst

Ein Produktionstechnologe in Ausbildung arbeitet an einem Simulator für die Bewegungseinheit eines Laser. (Foto: © dpa)

Die Konjunktur ist auch von der Exportseite her durch die Auswirkungen des russischen Angriffskrieges und der internationalen Entwicklungen deutlich abgebremst. Der Wert der importierten Waren ist höher als der Wert der aus Baden-Württemberg exportierten Waren. Wichtigste Exportgüter sind Kraftwagen und Kraftwagenteile, Maschinen und pharmazeutische Produkte.

Die Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, äußerte sich am 18. November 2022 anlässlich der Veröffentlichung der Zahlen zu den Südwest-Exporten: „Die Ausfuhrzahlen von Januar bis September 2022 zeigen nominal einen beträchtlichen Anstieg (Plus 20,9 Prozent). Nach Abzug der Preissteigerungen ergibt sich allerdings ein Minus von 6,1 Prozent. Diese Entwicklung zeigte sich schon in den Handelszahlen des ersten Halbjahres und hat sich weiter gefestigt. Die Konjunktur ist damit auch von der Exportseite her durch die Auswirkungen des russischen Angriffskrieges und der internationalen Entwicklungen deutlich abgebremst. 2022 markiert damit eine Wende für Baden-Württemberg: erstmals in einem solchen Zeitraum ist der Wert der nach Baden-Württemberg importierten Waren höher als der Wert der aus Baden-Württemberg exportierten Waren.“

Erfreulich sei, so die Ministerin, dass die Exporte zu den wichtigsten Handelspartnern Baden-Württembergs zunahmen. So stiegen diese zum Handelspartner Nummer eins, den USA, um 44,2 Prozent. Der Anstieg der realen Warenmenge betrug bei den USA 17,8 Prozent. China wurde durch die Schweiz als Partner Nummer zwei mit einem Anstieg um 33,8 Prozent abgelöst und folgte an dritter Stelle mit einem Plus von sieben Prozent. Die Exporte nach Russland brachen aufgrund der Sanktionsregime erwartungsgemäß um 42,7 Prozent ein. Ebenfalls positiv bewertet die Ministerin, dass die Zuwachsraten zu unseren europäischen Nachbarn im zweistelligen Bereich liegen wie beispielsweise zu Belgien (Plus 79,5 Prozent), Italien (Plus 44,4 Prozent) und Österreich (Plus 28,4 Prozent).

Anstieg des Handelsniveaus über das Vorkrisenniveau

Trotz noch bestehender Einschränkungen im internationalen Waren-, Dienstleistungs- und Personenverkehr und vieler logistischer Probleme konnte damit eine Trendwende im Jahr 2022 und ein Anstieg des Handelsniveaus über das Vorkrisenniveau hinaus fortgesetzt werden. Nach wie vor liegt die Exportstärke Baden-Württembergs bei den Exportgütern auf Kraftfahrzeugen, Maschinen und Pharmazeutischen Erzeugnissen.

Mit Sorge verweist Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut auf den Umstand, dass aufgrund der enorm verteuerten Rohstoffe und fossilen Energieträger sogar in einem ausfuhrstarken Land wie Baden-Württemberg der Wert der importierten Waren mittlerweile den Exportwert übersteigt. Die Wirtschaftsministerin dazu: „Darin spiegeln sich die massiv verschlechterten Austauschverhältnissee (Terms of Trade) im Außenhandel wieder, was zu Kaufkraftverlusten und schwierigen Investitionsbedingungen bei steigenden Zinsen führt. So stellen Unternehmen ihre Investitionspläne bei steigenden Zinsen und unsicherer Konjunktur erst einmal zurück.“ Ähnlich kritisch sei das Szenario auch bei wichtigen Handelspartnern, in China noch verschärft durch die anhaltende Zero-Covid-Strategie, und auch bei den Lieferketten sei nach wie vor keine durchgreifende Entspannung in Sicht.

„Bei derart volatilen Rahmenbedingungen werden die Herausforderungen im Auslandsgeschäft größer. Dabei bleibt die Diversifizierung der Märkte das Gebot der Stunde“, so die Ministerin. „Es gilt einseitige Abhängigkeiten zu vermeiden und neue Wachstumsmärkte zu erschließen. Hierbei richtet sich der Blick nicht allein auf die USA und China, sondern den Indo-Pazifik-Raum mit Indien sowie Südamerika und den Chancenkontinent Afrika. Unsere Unternehmen müssen dabei durch mittelstandsfreundliche Handelsabkommen der Europäischen Union unterstützt werden.“

Pressemitteilung des Statistischen Landesamts vom 18. November 2022: Südwest-Exporte übertreffen Wert des Vorjahreszeitraums um über ein Fünftel

Ein Mitarbeiter der Robert Bosch GmbH überprüft mit einem Tablet die Betriebsdaten von vernetzten Maschinen für Metallspritzguss. (Foto: © dpa)
  • Industrie 4.0

Klimaneutrale Produktion mittels Industrie 4.0-Lösungen

  • Industrie 4.0

Neue innovative Ausbildungsprojekte prämiert

Eine Hand tippt auf einer Tastatur.
  • Digitalisierung

Land startet Stufenplan für mehr Cybersicherheit bei Kommunen

Eine Patientin wird in einem Krankenhaus in Stuttgart in einem Computertomographen (CT) untersucht (Bild: © dpa)
  • Gesundheit

Neue Konzepte schneller in die medizinische Versorgung bringen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 5. Dezember 2023

Container werden auf einem Container-Terminal transportiert. (Foto: © dpa)
  • Wirtschaft

Zweite Deutsch-Brasilianische Regierungskonsultationen

Eine Lehrerin mit einem Tablet in der Hand steht vor einer digitalen Tafel.
  • Schule

Land bringt Digitalisierung an den Schulen voran

Euro-Banknoten und -Münzen
  • Haushalt

Externes Gutachten zum Haushaltsurteil des Bundesverfassungsgerichts

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
  • Innere Sicherheit

Aktionsplan „Mehr Sicherheit für Mannheim“

Autonomer Kleinbus
  • Autonomes Fahren

Autonomer Nahverkehr in Ehningen und Waiblingen

Das Polizeiboot „WS 6“ der Wasserschutzpolizei Mannheim
  • Polizei

Neues Deutsch-französisches Polizeiboot eingeweiht

von links nach rechts: Präsident des Oberlandesgerichts Karlsruhe Jörg Müller, Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges und Präsident des Landgerichts Waldshut-Tiengen Dr. Michael Stauß
  • Justiz

Elektronische Gerichtsakte im ganzen Land eingeführt

Nach der Sanierung des Michelberg-Gymnasiums hatten Fachleute im vergangenen Jahr Mängel festgestellt. (Bild: picture alliance/Christoph Schmidt/dpa)
  • Schulbauförderung

172 Millionen Euro für Bau und Sanierung von Schulen

Collage: Logo Landes-Behindertenbeauftragte neben Bildern von Menschen mit Behinderungen.
  • Menschen mit Behinderungen

Internationaler Tag der Menschen mit Behinderungen

Logo LZ-BARR Landeszentrum Barrierefreiheit
  • Tag der Menschen mit Behinderungen

Beratungsmöglichkeit zur digitalen Barrierefreiheit

Elevator Pitch Ulm
  • Start-up BW

MatchPlaner im Landesfinale des Start-up-Wettbewerbs

Dr. Florian Stegmann, Staatsminister und Chef der Staatskanzlei
  • Internationales

Neue Leitlinien für Zusammen­arbeit mit Asien-Pazifik-Region

Eine Erzieherin ließt drei Kleinkindern aus einem Buch vor (Bild: © dpa).
  • Frühkindliche Bildung

Staatssekretär Schebesta besucht Edith-Stein-Schule

Auszubildende in der Lehrwerkstatt der Firma Marbach in Heilbronn.
  • Arbeitsmarkt

Arbeitsmarktzahlen im November

Eine Lehrerin mit einem Tablet in der Hand steht vor einer digitalen Tafel.
  • Schule

Mehr Digitalisierung und Ganztagsausbau in Schulen

Ex-Bahn-Chef Heinz Dürr ist tot
  • Gedenken

Zum Tod von Heinz Dürr

Delegationsreise Finnland
  • Wirtschaft

Wirtschaftsministerin auf Delegationsreise in Finnland

Verleihung Wirtschaftsmedaille 2023 - Träger der Wirtschaftsmedaille 2023
  • Wirtschaft

Wirtschaftsmedaille des Landes verliehen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 28. November 2023

  • Einzelhandel

Land fördert Intensivberatungen im Einzelhandel