Nahverkehr

Jugendticket startet am 1. März 2023 in Baden-Württemberg

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Frau steht auf einem Bahnsteig und trägt eine FFP2 Maske

Junge Menschen können in ganz Baden-Württemberg vom 1. März 2023 an für nur einen Euro pro Tag Bus und Bahn fahren. Das JugendticketBW ist eine gemeinsame Initiative des Landes, der Land- und Stadtkreise und der Verkehrsverbünde. Das Land übernimmt den Großteil der Kosten.

Verkehrsminister Winfried Hermann sagte am Montag, 16. Januar 2023, bei der Vorstellung des neuen Tickets in Stuttgart: „Mit dem JugendticketBW können Schülerinnen und Schüler, Auszubildende, Freiwilligendienstleistende und Studierende im ganzen Land Busse und Bahnen einfach und günstig nutzen, zum Ausbildungsort oder in der Freizeit. Das preiswerte Ticket entlastet die jungen Leute und ihre Familien finanziell erheblich. Zugleich ist es ein Beitrag zur umweltfreundlichen Mobilität. Ich bin überzeugt, wer in jungen Jahren den öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) nutzen und schätzen lernt, der wird sich auch später klimafreundlich und verantwortungsbewusst fortbewegen.“

Land übernimmt 70 Prozent der Gesamtkosten

Das Land, die Land- und Stadtkreise sowie die Verkehrsverbünde hatten im März 2022 vereinbart, das Ticket landesweit einheitlich zum 1. März 2023 einzuführen. Mit dem Jugendticket setzt die Landesregierung ein wichtiges Vorhaben der Koalitionsvereinbarung um.

Das Ministerium für Verkehr übernimmt bis Ende 2025 im Rahmen des Förderprogramms Landesweites Jugendticket (PDF) 327 Millionen Euro. Das entspricht rund 70 Prozent der Gesamtkosten. Die Kommunen übernehmen die restliche Finanzierung.

Attraktivität des ÖPNV nochmals steigern

Der Hauptgeschäftsführer des Landkreistags, Prof. Dr. Alexis von Komorowski betonte bei der Landespressekonferenz (LPK): „Die Landkreise als ÖPNV-Aufgabenträger sehen sich als Partner des Landes bei der Einführung des Jugendtickets und leisten dazu auch einen maßgeblichen finanziellen Beitrag. Denn mit dem JugendticketBW steigern wir nochmals die Attraktivität des ÖPNV im Land – und sprechen mit der Jugend genau die richtige Generation an, um die Mobilitätswende voranzubringen. Allerdings brauchen die Nutzerinnen und Nutzer ein verlässliches Produkt, weshalb das JugendticketBW nach der Einführungsphase gesetzlich verankert werden muss. Und ein verbilligtes Ticket muss in jedem Fall nachhaltig finanziert sein – diese Planungssicherheit benötigen auch die Landkreise.“

Dr. Susanne Nusser, Stellvertretende Hauptgeschäftsführerin des Städtetags, bekräftigte bei der LPK: „Mit dem Jugendticket machen Kommunen und Land ein attraktives Tarifangebot – mit dem Ziel, dass immer mehr junge Menschen den ÖPNV nutzen. Auch auf Bundesebene wird es zeitnah ein neues Ticket geben, das Deutschlandticket. Dabei sind viele Fragen zum Verhältnis dieser beiden Tickets noch ungeklärt, allen voran die nachhaltige und dauerhafte Finanzierung. Wir erwarten von Land und Bund, dass diese Fragen zeitnah geklärt werden.“

Günstig und einfach

Nicht nur der günstige Preis des Jugendtickets, auch seine landesweite Gültigkeit machen Busse und Bahnen zu den attraktivsten Verkehrsmitteln für junge Leute in Baden-Württemberg. Das Ticket ist über alle 19 Verkehrsverbünde im Land hinweg gültig. Ausgenommen ist lediglich der Fernverkehr.

Geschäftsführer des Verkehrs- und Tarifverbunds Stuttgart (VVS) und Sprecher derVerkehrsverbünde in Baden-Württemberg Thomas Hachenberger ergänzte: „Nach der langen Durststrecke durch die Pandemie wollen wir die Nachfrage im ÖPNV mit dem Jugendticket dauerhaft und nachhaltig ankurbeln. Die junge Generation macht immerhin ein Drittel unserer Kundschaft aus. Durch die landesweite Gültigkeit werden Fahrten mit Bus und Bahn, vor allem in der Freizeit, attraktiver. Die Fahrt über Verbundgrenzen hinweg wird beispielweise für Studierende, die bisher in zwei Verbünden unterwegs waren, deutlich einfacher und sehr viel günstiger.“

Vielfältig nutzbar

Ob zur Schule, Uni, Ausbildung, auf dem Weg zu Freundinnen und Freunden, zurück vom Sport oder vom Kino – das JugendticketBW ist vielfältig nutzbar. Alle Menschen bis zum 21. Lebensjahr mit Wohnort in Baden-Württemberg können das Ticket kaufen, außerdem Schülerinnen und Schüler, Studierende, Auszubildende und Freiwilligendienstleistende bis zum 27. Lebensjahr. Das Ticket kann in den Abo-Centern des Verkehrsverbundes erworben werden, in dem die Käuferin oder der Käufer wohnt beziehungsweise zur Schule geht oder studiert.

Der Vorsitzende des Landesschülerbeirats, Berat Gürbüz, freut sich über die Einführung des Tickets für junge Menschen: „Das JugendticketBW ist ein guter Schritt in Richtung Zukunft. Nicht nur wird nachhaltige Mobilität vereinfacht, auch wird die Nutzung des ÖPNV für Jugendliche attraktiver. Es eröffnen sich für junge Menschen neue Chancen und Möglichkeiten einer umfangreicheren Freizeitgestaltung.“

Ministerium für Verkehr: Alles zum Jugendticket

Weitere Meldungen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links) und Andalusiens Regionalpräsident Juan Manuel Moreno Bonilla (rechts) unterzeichnen einen gemeinsamen Aktionsplan zur Zusammenarbeit in Klimaschutz und Energiesicherheit.
Europa

Land vertieft Energie- und Klimapartnerschaft mit Andalusien

In einem ärztlichen Labor untersucht eine Frau eine Probe am Mikroskop.
Hochschulen

Rund fünf Millionen Euro für 23 MINT-Projekte

Klimaatlas BW (Fotocollage)
Klimawandel

Klimaatlas geht an den Start

Ehrenamtskarte Baden-Württemberg
Bürgerengagement

Einführung der Ehrenamtskarte in Baden-Württemberg

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 21. Januar 2025

Blick in den Regieraum in einem Fernsehsender.
Medien

Kabinett beschließt Medienpaket

v.l.n.r.: Innenstaatssekretär Thomas Blenke MdL, Innenminister Thomas Strobl, Tobias Schneller, Oberbürgermeister der Stadt Wangen im Allgäu Michael Lang
Zivilcourage

Rettungsmedaille für Tobias Schneller

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Dritter von links) spricht zu den Gästen, neben ihm stehen die Mitglieder der Landesregierung.
Neujahrsempfang der Landesregierung

Kretschmann dankt ehrenamtlichen Einsatzkräften

Elektromobilität

Land fördert Ladeinfrastruktur für Elektrobusse in Ulm

Drei Personen sitzen an einem Tisch
Ernährung

Neue Webseite der Dachmarke „Das ganze Land zu Tisch“

Ein Holzstapel liegt in einem Waldstück. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Forst

Hauk unterstützt Positionspapier zur Holzenergie

Kinder spielen im Kindergarten (Bild: © dpa).
Frühkindliche Bildung

Kandidaten für Landeselternbeirat Kindertagesbetreuung gesucht

Ein Techniker läuft über ein Dach, auf dem eine Photovoltaik-Anlage montiert wurde. (Bild: © picture alliance/Jens Büttner/dpa-Zentralbild/dpa)
Erneuerbare Energien

Photovoltaik-Rekord in Baden-Württemberg

Nadelbäume ragen bei Seebach am Ruhestein in den Himmel. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)
Forst

Hauk besucht Fakultät Texoversum in Reutlingen

Porträt Stephanie Aeffner
Nachruf

Stephanie Aeffner gestorben