Gedenken

Jahrestag des terroristischen Angriffs auf Israel

Auch ein Jahr nach dem brutalen terroristischen Angriff steht Baden-Württemberg unverändert fest und solidarisch an der Seite Israels. Innenminister Thomas Strobl erklärte, dass man den Kampf gegen antisemitische Straftaten intensivieren müsse.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Flaggen

„Vor einem Jahr mussten wir den grausamen, barbarischen und menschenverachtenden terroristischen Angriff der radikalislamistischen Hamas auf Israel erleben. Auch ein Jahr danach gilt: Wir stehen unverändert fest und solidarisch an der Seite Israels. Deutschland hat eine besondere Verpflichtung zum Schutz jüdischen Lebens und jüdischer Menschen – und diese Verantwortung nehmen wir ernst. Die Bilder, die uns aus Berlin erreichen, wo Terrorangriffe öffentlich bejubelt werden, wo Demonstrationen in Sachbeschädigungen und Gewalt enden, sind beschämend. Wir alle sind aufgerufen, freies jüdisches Leben bei uns zu schützen und antisemitisches Gedankengut zu bekämpfen – keiner soll, keiner darf wegschauen oder weghören“, sagte der stellvertretende Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl anlässlich des Jahrestages des terroristischen Angriffs der radikalislamistischen Terrororganisation Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023.

Aktuelle Sicherheitslage

„Die Polizei Baden-Württemberg ist gerade mit Blick auf den 7. Oktober 2024, die anstehenden jüdischen Feiertage und die weiterhin hohe abstrakte Gefahr jihadistisch motivierter Gewalttaten sehr konzentriert und wachsam. Unsere Sicherheitsbehörden beobachten die Sicherheitslage ganz genau und handeln dort, wo es nötig ist. Auch wenn sich die Schutzmaßnahmen für jüdische und israelitische Einrichtungen in unserem Land auf einem sehr hohen Niveau befinden und den Sicherheitsbehörden derzeit keine konkreten Gefährdungserkenntnisse vorliegen, hat das Innenministerium die Polizeipräsidien im Land nochmals sensibilisiert und ist in einem ständigen Austausch mit diesen. Straftaten werden wir umgehend und konsequent verfolgen und in Abstimmung mit den beteiligten Behörden auch konsequent unterbinden“, betonte Innenminister Thomas Strobl.

In Baden-Württemberg sind am 7. Oktober 2024 mehrere Versammlungen, unter anderem in Freiburg, Heidelberg, Karlsruhe, Konstanz, Mannheim, Stuttgart und Ulm, angekündigt.

Entwicklung antisemitischer und antiisraelischer Straftaten

Die Zahl der antisemitisch motivierten Straftaten lag noch im ersten Halbjahr 2023 bei 81 und ist nach dem Beginn des Nahost-Krieges auf einen Zehnjahreshöchstwert von 668 Straftaten im gesamten Jahr 2023 hochgeschnellt. Dieser Negativtrend setzt sich im ersten Halbjahr 2024 fort. Im ersten Halbjahr 2024 hat die Polizei 260 antisemitisch motivierte Straftaten in Baden-Württemberg registriert – im Vergleich zu 81 im ersten Halbjahr 2023. Das ist mehr als eine Verdreifachung der Taten. Körperliche Übergriffe und unmittelbare Konfrontationen stellen weiterhin eine Ausnahme dar, hier wurden drei Körperverletzungsdelikte im ersten Halbjahr 2024 registriert. Von 2022 bis einschließlich des ersten Halbjahres 2024 registrierte die Polizei in Baden-Württemberg 25 Straftaten zum Nachteil von Synagogen und jüdischen Einrichtungen (2022: 7, 2023: 12, 1. Halbjahr 2024: 6). Über die Erfassung der politisch motivierten Straftaten hinaus hat das Landeskriminalamt Baden-Württemberg unmittelbar nach den Terroranschlägen gegen den Staat Israel eine zentrale Informationssammelstelle eingerichtet. Bislang hat diese Straftaten und Aktionen im Zusammenhang mit den Terroranschlägen gegen den Staat Israel im hohen dreistelligen Bereich in Baden-Württemberg registriert. Der deliktische Schwerpunkt liegt bei Sachbeschädigungen und Volksverhetzungsdelikten. Die hier bislang erfassten Straftaten und Aktionen sind fast ausschließlich gegen Israel gerichtet.

„Seit dem grausamen und menschenverachtenden Angriff auf Israel sind die antisemitischen Straftaten hochgeschnellt. Die Zahlen sprechen eine wirklich erschreckende Sprache. Es zeigt sich ein massiver Zuwachs, der klar im Zusammenhang mit dem Nahostkonflikt zu sehen ist. Körperliche Übergriffe sind weiterhin die Ausnahme, es wurden lediglich drei Körperverletzungsdelikte registriert. Freilich sind auch Sachbeschädigungen oder Hasskriminalität nicht hinnehmbar und werden konsequent ermittelt und geahndet. Wir dürfen nicht nachlassen, sondern müssen den Kampf gegen antisemitische Straftaten intensivieren“, erklärte Minister Thomas Strobl.

Schutz jüdischer und israelischer Einrichtungen

„Es ist mir ein Herzensanliegen, dass Jüdinnen und Juden sicher leben und sich auch sicher fühlen können. Die jüdischen und israelischen Einrichtungen im Land haben daher bereits ein sehr hohes Schutzniveau. Neben polizeilichen Schutzmaßnahmen für jüdische und israelitische Einrichtungen stehen wir in engem Austausch mit den Israelitischen Religionsgemeinschaften und stärken das Miteinander etwa bei gemeinsamen Fachtagen und Netzwerktreffen mit Vertretern der jüdischen Gemeinden, Polizei, Politik und Zivilgesellschaft“, so Innenminister Thomas Strobl.

Die Sicherheitsbehörden aktualisieren die Gefährdungsbewertung fortlaufend und passen die Schutzmaßnahmen entsprechend an. Neben einer konsequenten Strafverfolgung und polizeilichen Schutzmaßnahmen nimmt die Polizei regelmäßig Kontakt mit den Verantwortlichen auf und hat Ansprechpartner in Eilfällen festgelegt. Daneben hat die Polizei für die jüdischen Gemeinden vor Ort speziell geschulte Ansprechpartner benannt. Diese stehen den Gemeindemitgliedern zu allen Fragen rund um das Thema Sicherheit mit Rat und Tat zur Seite. Unsere polizeilichen Ansprechpartner für die israelitischen Religionsgemeinschaften in den regionalen Polizeipräsidien gehen proaktiv auf die jüdischen Einrichtungen zu. Einrichtungen mit hohem Symbolwert, regelmäßig stattfindendem Personenverkehr und einem hohen Bekanntheitsgrad (zum Beispiel Synagogen, Schulen, Kindertagesstätten) stehen gezielt im Fokus der polizeilichen Sicherheitsarbeit.

Weitere Meldungen

Staatssekretär Florian Hassler (vorne in der Mitte) mit den ausgezeichneten Personen
Europa

Staufermedaille für Verdienste um europäischen Zusammenhalt

Die Unterzeichner einer gemeinsamen Erklärung zur Stärkung von Free- and Open-Source-Software-Kollaboration in der Automobilwirtschaft
Strategiedialog Automobilwirtschaft

Zusammenarbeit in der Automobilwirtschaft stärken

Jahresempfang für die Bundeswehr und die befreundeten Streitkräfte
Bundeswehr

Streitkräfteempfang 2024 in Böblingen

Ein Mähdrescher erntet in Langenenslingen-Andelfingen ein Getreidefeld mit Wintergerste ab. (Bild: picture alliance/Thomas Warnack/dpa)
Landwirtschaft

Verabschiedung ukrainischer Landwirtschafts-Praktikanten

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 12. November 2024

Eine Person arbeitet an einem Laptop mit der KI-basierten Text-Assistenz F13.
Künstliche Intelligenz

Baden-Württemberg geht neue Wege bei Verwaltungs-KI

Eine Gruppe von Frauen und Männern steht nebeneinander und lächelt in eine Fotokamera.
Jugendbeteiligung

Erste Landesjugendkonferenz in Baden-Württemberg

Weg im ländlichen Raum
Flurneuordnung

Land fördert Flurneuordnung in Mudau-Reisenbach

Polizeibeamter sichert Spuren nach einem Einbruch
Polizei

Bekämpfung von Wohnungseinbrüchen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Prof. Barbara Traub, Vorstandsvorsitzende der IRG Württemberg, sowie Rami Suliman, Vorstandsvorsitzender der IRG Baden, unterzeichnen den Änderungsvertrag zum Staatsvertrag mit den Israelitischen Religionsgemeinschaften.
Staatsvertrag

Mehr Sicherheit für jüdisches Leben

Quartiersentwicklung

„Quartiersimpulse“ startet in eine neue Runde

Kunstwerk im Gemeindezentrum der Israelitische Religionsgemeinschaft Württemberg in Stuttgart.
Gedenken

Gedenken an die Reichspogromnacht

Übergabe der LEP-Bürgerempfehlungen
Landesentwicklung

Frühzeitige Beteiligung zum Landesentwicklungsplan abgeschlossen

Justiz

Maskottchen für familien­freundlichen Justizvollzug

Blick in den Wald
Forst

Landesforstwirtschaftsrat fordert Änderungen an EUDR