Streitkräfteempfang

Jahresempfang für die im Land stationierten Streitkräfte

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Die Landesregierung hat Vertreter der Bundeswehr und der befreundeten Streitkräfte aus Europa und den USA sowie Vertreter aus Polizei, Politik, Wirtschaft und Verwaltung im Neuen Schloss in Stuttgart empfangen.

„Die Soldatinnen und Soldaten der Bundeswehr und unserer befreundeten Nationen leisten jeden Tag aufs Neue einen wesentlichen Beitrag dafür, dass wir gemeinsam in Frieden und Freiheit leben können. Im Namen der gesamten Landesregierung spreche ich ihnen meinen Dank aus. Der Dienst der Soldatinnen und Soldaten sichert uns allen ein Leben in Frieden und Freiheit. Glücklicherweise leben wir seit über 70 Jahren im Frieden. Ein Blick auf die Weltkarte lehrt uns, dass das aber ganz und gar nicht selbstverständlich ist. Nein, ganz im Gegenteil, wir müssen jeden Tag wieder aufs Neue dafür kämpfen“, sagte der stellvertretende Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl am Donnerstag (24. Oktober). 

Dank an Bundeswehr und befreundete Streitkräfte

Minister Strobl begrüßte rund 250 Vertreterinnen und Vertreter der Bundeswehr und der befreundeten Streitkräfte aus Europa und den USA sowie Vertreter aus Polizei, Politik, Wirtschaft und Verwaltung zum Jahresempfang der Landesregierung für die im Land stationierten Streitkräfte im Neuen Schloss in Stuttgart.

Oberst Dieter Bohnert, stellvertretender Kommandeur des Landeskommandos Baden-Württemberg, Generalleutnant Jürgen Knappe, Befehlshaber Multinationales Kommando Operative Führung, Ulrike Hauröder-Strüning Präsidentin des Bundesamts für Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen der Bundeswehr und Major General Todd B. McCaffrey, Generalstabschef von AFRICOM und Vertreter der US-Streitkräfte, begrüßten die Gäste ebenfalls. Das Heeresmusikkorps Ulm musizierte bei einer von Fackeln erleuchteten Serenade im Ehrenhof des Neuen Schlosses.

Gemeinsame Übungen haben große Bedeutung

„Wir sind dankbar, wenn uns Kräfte der Bundeswehr bei Hochwasserkatastrophen, bei Großschadensereignissen oder sonstigen Notlagen mit ihren Ressourcen und ihrem Know-how Hilfe leisten. Entscheidend für den Fall der Fälle ist, dass sich die Akteure der zivilen und der militärischen Seite kennen. Das ist schon die halbe Miete. Deshalb messen wir gemeinsamen Übungen große Bedeutung zu. Erst vor wenigen Tagen fand die baden-württembergische Terrorismusabwehr Exercise (BWTEX) statt. Das war ein strategischer Meilenstein – nachdem wir die Zusammenarbeit bei GETEX 2017 bereits am grünen Tisch erstmals bundesweit geübt hatten. Umfangreiche Planungen und Vorbereitungen auf allen Ebenen des Bevölkerungsschutzes waren Garant für einen reibungslosen Übungsablauf. Auch und gerade die Unterstützung der Bundeswehr und allen voran des Landeskommandos Baden-Württemberg machte diese Übung erst möglich“, erklärte Minister Thomas Strobl.

Weitere Meldungen

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Papst Franziskus
Kirche

Kretschmann zum Tod von Papst Franziskus

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa