Wasser

Jahrelanges Verfahren wegen überhöhten Wasserpreisen in Calw ist beendet

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Eine Mutter hält ihr Baby und ein Glas Trinkwasser im Arm (Bild: © dpa).

Das Preismissbrauchsverfahren gegen die Energie Calw GmbH ist abgeschlossen. Ein durchschnittlicher Haushalt kann für die Jahre 2010 bis 2016 mit einer Kostenerstattung oder Gutschrift von etwa 200 Euro rechnen.

Die Energie- und Wasserkartellbehörde des Landes hat ihr Preismissbrauchsverfahren gegen die Energie Calw GmbH (ENCW) abgeschlossen. Zuvor hatte sich die ENCW zu Rückerstattungen und künftigen Preissenkungen verpflichtet.

Die nunmehr getroffene Verständigung beinhaltet für den Zeitraum 2010 bis 2016 eine rückwirkende Preissenkung im Gesamtumfang von rund 1,4 Millionen Euro inklusive Zinsen sowie eine neue Preisgestaltung ab dem Jahr 2017. Dazu gehört eine Rücknahme der letzten Grundpreiserhöhung von 45,96 Euro im Jahr 2015 auf 56,08 Euro im Jahr 2016. Außerdem hat sich die ENCW verpflichtet, den aktuellen Nettoarbeitspreis um 13 Cents je Kubikmeter auf nun 2,75 Euro pro Kubikmeter zu senken. „Die Beharrlichkeit der Kartellbehörde bringt den Wasserkunden in Calw nochmals zu viel bezahltes Geld zurück“, sagte Umweltminister Franz Untersteller anlässlich der Entscheidung.

Ein Durchschnittshaushalt, der in den Jahren 2010 bis 2016 jährlich 150 Kubikmeter Trinkwasser bezogen hat, bekommt damit spätestens mit der Endabrechnung 2017 etwa 210 Euro erstattet oder gutgeschrieben.

Inhalt der Verpflichtung ist darüber hinaus, dass die ENCW den Wasserpreis bis ins Jahr 2021 nur sehr moderat anheben kann, ausgerichtet am Maßstab der amtlich festgestellten Preissteigerungsrate und des erwarteten Anstiegs des Wasserentnahmeentgelts.

Weitere Informationen

Vorausgegangen war dem jetzt abgeschlossenen Preismissbrauchsverfahren ein seit dem Jahr 2011 andauernder Rechtsstreit über die Höhe der Wasserpreise der Jahre 2008 und 2009. Dieser Rechtsstreit wurde im Oktober 2016 mit einem vor dem Oberlandesgericht Stuttgart getroffenen Vergleich mit einer Gutschrift für die Calwer Wasserkunden im Gesamtumfang von circa 1,1 Millionen Euro beendet. Für einen Durchschnittshaushalt mit vier Personen und einem Jahresverbrauch von 150 Kubikmetern bedeutete dies eine Rückzahlung in Höhe von rund 123 Euro zuzüglich Zinsen.

Das Preismissbrauchsverfahren für die Jahre 2008 und 2009 sowie das nun abgeschlossene Verfahren für die Jahre ab 2010 zusammengenommen, bekommt ein Durchschnittshaushalt mit vier Personen und einem Jahresverbrauch von 150 Kubikmetern dann insgesamt eine Rückzahlung oder Gutschrift in Höhe von über 333 Euro.

Weitere Meldungen

Erdbeeren auf einem Wochenmarkt (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Erdbeersaison 2025 eröffnet

Maimarkt Mannheim
Ausstellung

Mannheimer Maimarkt 2025 eröffnet

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

von links nach rechts: Migrationsstaatssekretär Siegfried Lorek, Präsident des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge Dr. Hans-Eckhard Sommer und Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
Justiz

Mehr Rückführungen in 2024 auf Westbalkan

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
Biogas

Sicherstellung der Zukunft von Biogasanlagen

Schilf-Glasflügelzikade
Landwirtschaft

Notfallzulassung von Pflanzenschutzmitteln gegen die Schilf-Glasflügelzikade

Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges auf dem Dienstpferd „Harro“ und Polizeioberkommissarin Rebecca Schneider, Stammreiterin des Pferdes.
Justiz

Gentges tauft Polizeipferd auf den Namen Harro

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Energiewirtschaft

Einsparpotenzial beim klimaneu­tralen Umbau des Energiesystems

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025