Straßenbau

Investitionen für nachhaltiges Straßennetz in Baden-Württemberg

Bauarbeiter erneuern den Fahrbahnbelag auf einer Straße (Bild: © dpa).

Im Sanierungsprogramm 2021 für die Straßeninfrastruktur investiert das Land in ein nachhaltiges Straßennetz. Insbesondere die Erhaltung der Bundes- und Landesstraßen bleibt eine wichtige Aufgabe.

„Um auch weiterhin ein leistungsfähiges Straßennetz sicherzustellen, werden im Jahr 2021 viele Straßenabschnitte sowie Bauwerke umfangreich saniert und die Erhaltungsmittel hierfür effektiv eingesetzt“, berichtete Verkehrsminister Winfried Hermann anlässlich der Vorstellung des Sanierungsprogramms 2021 für die Straßeninfrastruktur.

Die Autobahnen werden seit dem 1. Januar 2021 durch die Autobahn GmbH des Bundes verwaltet und sind daher nicht mehr Bestandteil des Sanierungsprogramms. „In diesem Jahr kann die Straßenbauverwaltung Baden-Württemberg sich auf das Straßennetz der Bundes- und Landestraßen sowie der dazugehörigen Bauwerke konzentrieren. Die konsequente Erhaltung der Straßeninfrastruktur ist dabei eine wichtige Aufgabe – für die Gegenwart sowie insbesondere auch für die nächsten Jahre. Landesweit werden in diesem Jahr mehr als 250 neue Erhaltungsmaßnahmen begonnen. Jede dieser Maßnahmen trägt dazu bei, das bestehende Straßennetz in Baden-Württemberg im Hinblick auf die hohen Belastungen zukunftsfest und leistungsfähig aufzustellen“, so Verkehrsminister Hermann.

Erhaltung ist zentrales Thema der Verkehrspolitik im Land

Das Land investiert in diesem Jahr rund 150 Millionen Euro in den Erhalt der Landesstraßen. „Die Erhaltung ist ein zentrales Thema der Verkehrspolitik für Baden-Württemberg. Damit auch weiterhin einer negativen Zustandsentwicklung des Landesstraßennetzes entschieden entgegengewirkt werden kann, wird das Land weiter verstärkt in die Erhaltung investieren und die Gewichtung Erhalt und Sanierung vor Neu- und Ausbau beibehalten. Besonders im Fokus steht der Bereich der Brückenerhaltung“, bekräftigte Verkehrsminister Hermann.

Der Bund stellt für die Erhaltung der Bundesstraßen in Baden-Württemberg in diesem Jahr Investitionsmittel in Höhe von fast 250 Millionen Euro zur Verfügung. Auf dieser Grundlage können im Laufe des Jahres voraussichtlich noch weitere Erhaltungsmaßnahmen im Bundesstraßennetz eingeplant und begonnen werden.

Sanierungsprogramm 2021

Das Sanierungsprogramm 2021 umfasst vor allem Erhaltungsmaßnahmen bei denen die Fahrbahndeckenerneuerung (FDE) im Vordergrund der Bauarbeiten steht sowie Sanierungen an Bauwerken. Hierbei werden in diesem Jahr eine Vielzahl von Projekten an Brücken und Stützwänden umgesetzt. Darüber hinaus werden auch Geh- und Radwege, Tunnel, Lärmschutzwände, Böschungen, Amphibienleiteinrichtungen sowie Entwässerungseinrichtungen instandgesetzt beziehungsweise erneuert.

Landesweit werden Fahrbahndeckensanierungen mit einer Gesamtlänge von rund 437 Kilometer Richtungsfahrbahnen durchgeführt. In diesem Jahr ist an Bundesstraßen die Sanierung von rund 217 Kilometer Fahrbahnen sowie an Landesstraßen die Sanierung von rund 220 Kilometer Fahrbahnen vorgesehen. Zudem sind im Sanierungsprogramm 2021 rund 100 Bauwerkssanierungen enthalten. Diese umfassen die Instandsetzung, die Verstärkung sowie den Ersatzneubau der Bauwerke.

Rückblick Sanierungsprogramm 2020

Im vergangenen Jahr wurde vom Bund in den Erhalt der Autobahnen und Bundesstraßen eine Summe von insgesamt rund 468 Millionen Euro investiert. Hierbei wurden an Autobahnen rund 32 Kilometer Fahrbahnen und 20 Bauwerke sowie an Bundesstraßen rund 170 Kilometer Fahrbahnen und 62 Bauwerke saniert. Für die Erhaltung des Landesstraßennetzes standen rund 159 Millionen Euro zur Verfügung. Auf dieser Grundlage wurden im Jahr 2020 im Landesstraßennetz insgesamt rund 247 Kilometer Fahrbahnen und 51 Bauwerke saniert. Davon wurden rund zehn Millionen Euro in die Sanierung von Steigen investiert.

Ministerium für Verkehr: Erhaltung von Bundes- und Landesstraßen

Ministerium für Verkehr: Brücken

Ministerium für Verkehr: Sanierungsprogramm 2021 an Bundes- und Landesstraßen (PDF)

Ministerium für Verkehr: Erhaltungsmaßnahmen 2021 im Regierungsbezirk Freiburg (PDF)

Ministerium für Verkehr: Erhaltungsmaßnahmen 2021 im Regierungsbezirk Karlsruhe (PDF)

Ministerium für Verkehr: Erhaltungsmaßnahmen 2021 im Regierungsbezirk Stuttgart (PDF)

Ministerium für Verkehr: Erhaltungsmaßnahmen 2021 im Regierungsbezirk Tübingen (PDF)

Frau in einem Labor zeigt Test für das neue Coronavirus
  • Gesundheit

Finanzierung des Öffentlichen Gesundheitsdienstes

Kultusministerin Theresa Schopper hat 14 Schülerinnen und Schüler aus dem Elsass sowie 19 aus Baden-Württemberg im Kultusministerium empfangen.
  • Europa

Schülerbotschafter zu Gast im Kultusministerium

Paragrafen-Symbole an Türgriffen (Foto: © dpa)
  • Justiz

Zwei Baden-Württemberger bei Bundesrichterwahl gewählt

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Rede.
  • Bürgerbeteiligung

Politik des Gehörtwerdens ist Markenzeichen Baden-Württembergs

Ein Mann greift in einen Berg Holzpellets (Symbolbild: © dpa).
  • Energiekosten

Härtefallregelung für Heizöl und Holzpellets

Solar-Carport mit Ladeinfrastruktur in Rheinfelden der Fa. Energiedienst AG, Förderprojekt INPUT
  • Erneuerbare Energien

Land fördert Photovoltaik-Anlagen auf Parkplätzen

Auszubildende in einer Berufsschule (Foto: © dpa)
  • Ausbildung

Vom Bund geplante Ausbildungsplatzgarantie

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
  • Fachkräfte

Pläne der Bundesregierung zur Fachkräfteeinwanderung

Holzbau
  • Forst

Holzwerke Ladenburger investieren in Klimaschutz

Eine Frau führt in einem Labor eine Untersuchung durch.
  • Hochschulen

Land fördert Juniorprofessorinnen

Auf dem Bild ist eine Person in Schutzkleidung zu sehen, die an einem chemischen Reaktor in einem Reinraum arbeitet.
  • Forschung

Boehringer Ingelheim verstärkt Investitionen im Land

Mohn- und Kornblumen blühen in einem Getreidefeld (Bild: dpa).
  • Biodiversität

Biodiversität in der Agrarlandschaft stärken

Ein Zug im Design der neuen Dachmarke für den Schienennahverkehr in Baden-Württemberg (Foto: © dpa)
  • Bahn

Verband Region Stuttgart erhält mehr Geld für die S-Bahn

Ein Mitarbeiter arbeitet in der Produktion an einer Zelle für eine Elektroauto-Batterie. (Bild: dpa)
  • Veranstaltung

Europas schwieriger Umgang mit China

Das Land stellt digitale Daten der Raumordnung ab sofort allen Bürgern und Interessierten auf dem neuen Geoportal Raumordnung BW zur Ansicht und zum Download kostenlos zur Verfügung.
  • Geodaten

Neues Geoportal Raumordnung

Innenansicht des Cockpits eines Polizeihubschraubers, der einen Fluss überfliegt.
  • Bevölkerungsschutz

Verleihung der rheinland-pfälzischen Fluthilfemedaille 2021

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 28. März 2023

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
  • Europa

Starke Regionen wollen Zukunftsfähigkeit Europas stärken

Karlsruher Straßenbahnen auf der Kaiserstraße in Karlsruhe (Foto: © dpa)
  • Mobilität

Modellberechnungen zum Mobilitätspass liegen vor

Ein Haus, dessen Grundgerüst aus Holz besteht, steht in einem Tübinger Neubaugebiet. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
  • Baurecht

Bauen mit Holz wird einfacher

Dialogforum Wasser und Boden: Auftaktveranstaltung im Oktober 2022
  • Dialogforum Wasser und Boden

Bürger stellen Ergebnisse und Botschaften an die Politik vor

Abbildung der Webseite des digitalen deutsch-französischen Bürgerportals FRED.info mit dem Logo.
  • Europa

Digitales deutsch-französisches Bürgerportal

Ein Schwein läuft in Boxberg-Windischbuch (Baden-Württemberg) in der Landesschweinezuchtanstalt durch einen Stall. (Foto: dpa)
  • Landwirtschaft

Frühjahrs-Agrarministerkonferenz 2023

Kläranlage
  • Wasserwirtschaft

Land fördert kommunale Wasserwirtschaft

Staatssekretärin Andrea Lindlohr MdL besucht den Mensa-Neubau der Martin-Luther-Schule in Bad Cannstatt. Von links nach rechts: Volker Auch-Schwelk (N!BBW-Dienstleister Sustainable Strategies), Gerd Kinzkofer (Architekturbüro Harris&Kurrle), Eberhard Kühnemann, Schulleiter Markus Dölker, Philipp Forstner (Schulverwaltungsamt Stadt Stuttgart, Leiter Abteilung Schulbetrieb und Schulservice), Staatssekretärin Andrea Lindlohr MdL, Till Albert (Hochbauamt Stadt Stuttgart), Christina Högerl (Büro nps Ulm, N!BBW-Projektdokumentation), Stephan Herrmann (Hochbauamt, Stadt Stuttgart), Talat Tuncay (Hochbauamt, Stadt Stuttgart).
  • Nachhaltiges Bauen

Nachhaltiges Bauen in der Praxis