Straßenbau

Investitionen für nachhaltiges Straßennetz in Baden-Württemberg

Bauarbeiter erneuern den Fahrbahnbelag auf einer Straße (Bild: © dpa).

Im Sanierungsprogramm 2021 für die Straßeninfrastruktur investiert das Land in ein nachhaltiges Straßennetz. Insbesondere die Erhaltung der Bundes- und Landesstraßen bleibt eine wichtige Aufgabe.

„Um auch weiterhin ein leistungsfähiges Straßennetz sicherzustellen, werden im Jahr 2021 viele Straßenabschnitte sowie Bauwerke umfangreich saniert und die Erhaltungsmittel hierfür effektiv eingesetzt“, berichtete Verkehrsminister Winfried Hermann anlässlich der Vorstellung des Sanierungsprogramms 2021 für die Straßeninfrastruktur.

Die Autobahnen werden seit dem 1. Januar 2021 durch die Autobahn GmbH des Bundes verwaltet und sind daher nicht mehr Bestandteil des Sanierungsprogramms. „In diesem Jahr kann die Straßenbauverwaltung Baden-Württemberg sich auf das Straßennetz der Bundes- und Landestraßen sowie der dazugehörigen Bauwerke konzentrieren. Die konsequente Erhaltung der Straßeninfrastruktur ist dabei eine wichtige Aufgabe – für die Gegenwart sowie insbesondere auch für die nächsten Jahre. Landesweit werden in diesem Jahr mehr als 250 neue Erhaltungsmaßnahmen begonnen. Jede dieser Maßnahmen trägt dazu bei, das bestehende Straßennetz in Baden-Württemberg im Hinblick auf die hohen Belastungen zukunftsfest und leistungsfähig aufzustellen“, so Verkehrsminister Hermann.

Erhaltung ist zentrales Thema der Verkehrspolitik im Land

Das Land investiert in diesem Jahr rund 150 Millionen Euro in den Erhalt der Landesstraßen. „Die Erhaltung ist ein zentrales Thema der Verkehrspolitik für Baden-Württemberg. Damit auch weiterhin einer negativen Zustandsentwicklung des Landesstraßennetzes entschieden entgegengewirkt werden kann, wird das Land weiter verstärkt in die Erhaltung investieren und die Gewichtung Erhalt und Sanierung vor Neu- und Ausbau beibehalten. Besonders im Fokus steht der Bereich der Brückenerhaltung“, bekräftigte Verkehrsminister Hermann.

Der Bund stellt für die Erhaltung der Bundesstraßen in Baden-Württemberg in diesem Jahr Investitionsmittel in Höhe von fast 250 Millionen Euro zur Verfügung. Auf dieser Grundlage können im Laufe des Jahres voraussichtlich noch weitere Erhaltungsmaßnahmen im Bundesstraßennetz eingeplant und begonnen werden.

Sanierungsprogramm 2021

Das Sanierungsprogramm 2021 umfasst vor allem Erhaltungsmaßnahmen bei denen die Fahrbahndeckenerneuerung (FDE) im Vordergrund der Bauarbeiten steht sowie Sanierungen an Bauwerken. Hierbei werden in diesem Jahr eine Vielzahl von Projekten an Brücken und Stützwänden umgesetzt. Darüber hinaus werden auch Geh- und Radwege, Tunnel, Lärmschutzwände, Böschungen, Amphibienleiteinrichtungen sowie Entwässerungseinrichtungen instandgesetzt beziehungsweise erneuert.

Landesweit werden Fahrbahndeckensanierungen mit einer Gesamtlänge von rund 437 Kilometer Richtungsfahrbahnen durchgeführt. In diesem Jahr ist an Bundesstraßen die Sanierung von rund 217 Kilometer Fahrbahnen sowie an Landesstraßen die Sanierung von rund 220 Kilometer Fahrbahnen vorgesehen. Zudem sind im Sanierungsprogramm 2021 rund 100 Bauwerkssanierungen enthalten. Diese umfassen die Instandsetzung, die Verstärkung sowie den Ersatzneubau der Bauwerke.

Rückblick Sanierungsprogramm 2020

Im vergangenen Jahr wurde vom Bund in den Erhalt der Autobahnen und Bundesstraßen eine Summe von insgesamt rund 468 Millionen Euro investiert. Hierbei wurden an Autobahnen rund 32 Kilometer Fahrbahnen und 20 Bauwerke sowie an Bundesstraßen rund 170 Kilometer Fahrbahnen und 62 Bauwerke saniert. Für die Erhaltung des Landesstraßennetzes standen rund 159 Millionen Euro zur Verfügung. Auf dieser Grundlage wurden im Jahr 2020 im Landesstraßennetz insgesamt rund 247 Kilometer Fahrbahnen und 51 Bauwerke saniert. Davon wurden rund zehn Millionen Euro in die Sanierung von Steigen investiert.

Ministerium für Verkehr: Erhaltung von Bundes- und Landesstraßen

Ministerium für Verkehr: Brücken

Ministerium für Verkehr: Sanierungsprogramm 2021 an Bundes- und Landesstraßen (PDF)

Ministerium für Verkehr: Erhaltungsmaßnahmen 2021 im Regierungsbezirk Freiburg (PDF)

Ministerium für Verkehr: Erhaltungsmaßnahmen 2021 im Regierungsbezirk Karlsruhe (PDF)

Ministerium für Verkehr: Erhaltungsmaßnahmen 2021 im Regierungsbezirk Stuttgart (PDF)

Ministerium für Verkehr: Erhaltungsmaßnahmen 2021 im Regierungsbezirk Tübingen (PDF)

Ex-Bahn-Chef Heinz Dürr ist tot
  • Gedenken

Zum Tod von Heinz Dürr

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Wirtschaft

Wirtschaftsministerin auf Delegationsreise in Finnland

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 28. November 2023

Eine Besucherin der Ausstellung mit dem Titel: „Kunst & Textil“ sieht sich am 20. März 2014 in der Staatsgalerie in Stuttgart die Skulptur „Foud Farie“ aus dem Jahr 2011 von Yinka Shonibare an.
  • Kunst

Auslandsstipendien für Künstler ausgeschrieben

ILLUSTRATION - Ein Mann tippt auf einer beleuchteten Tastatur eines Laptops. (Bild: © dpa)
  • Cyberkriminalität

Weiterer Schlag gegen Cyberkriminalität

Ein Zug im Design der neuen Dachmarke für den Schienennahverkehr in Baden-Württemberg (Foto: © dpa)
  • Nahverkehr

ÖPNV-Anbindung im Raum Nagold-Herrenberg

  • Digitalisierung

Digital Hub Schwarzwald-Baar-Heuberg gefördert

Saal mit Teilehmern der Demokratiekonferenz 2023
  • Bürgerbeteiligung

Demokratiekonferenz 2023 in Reutlingen

Zukunft Altbau Logo
  • Energieeffizienz

25. Jubiläum des Herbstforums Altbau

Biene an Rapsblüte
  • Landwirtschaft

Hauk begrüßt Ablehnung der EU-Pflanzenschutzverordnung

NCT Forschung
  • Wissenschaft

Nationales Centrum für Tumorerkrankungen erweitert

Gruppenfoto zur 142. Bauministerkonferenz in Baden-Baden. Erste Reihe v.l.: Ina Scharrenbach, Ministerin für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen, Nicole Razavi, Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen des Landes Baden-Württemberg, Klara Geywitz, Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, und Karen Pein, Senatorin der Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen der Freien und Hansestadt Hamburg. Zweite Reihe v.l.: Christian Bernreiter, Staatsminister im Bayerischen Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr, Dr. Sabine Sütterlin-Waack, Ministerin für Inneres, Kommunales, Wohnen und Sport des Landes Schleswig-Holstein, Susanna Karawanskij, Ministerin für Infrastruktur und Landwirtschaft des Freistaats Thüringen, Özlem Ünsal, Senatorin für Bau, Mobilität und Stadtentwicklung der Freien Hansestadt Bremen, Dr. Lydia Hüskens, Ministerin für Infrastruktur und Digitales des Landes Sachsen-Anhalt, und Felix Edlich, Abteilungsleiter im Ministerium für Finanzen Rheinland-Pfalz. Dritte Reihe v.l.: Christian Pegel, Minister für Inneres, Bau und Digitalisierung Mecklenburg-Vorpommern, Christian Gaebler, Senator für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen des Landes Berlin, Uwe Schüler, Staatssekretär Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung Brandenburg, Jens Deutschendorf, Staatssekretär für Wirtschaft, Energie, Verkehr, Wohnen des Landes Hessen, Reinhold Jost, Minister für Inneres, Bauen und Sport des Saarlandes, Thomas Schmidt, Staatsminister für Regionalentwicklung Sachsen.
  • Bauministerkonferenz

Länder wollen das Schaffen von Wohnraum erleichtern

Symbolbild: Ländlicher Raum. (Bild: Elke Lehnert / Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz)
  • Ländlicher Raum

21. Auswahlrunde „Spitze auf dem Land!“ entschieden

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
  • Polizei

Bundesweite Durchsuchungen in der Reichsbürgerszene

Digitalfunk BOS
  • Innere Sicherheit

Finanzierung des Digitalfunks wichtig für Innere Sicherheit

Dr. Florian Stegmann, Staatsminister und Chef der Staatskanzlei
  • Delegationsreise

Baden-Württemberg will Kooperation mit Singapur ausbauen

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
  • Ländlicher Raum

Förderprogramme zur Gemein­samen Agrarpolitik vorgestellt

Ministerin Nicole Razavi (rechts) und Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen Klara Geywitz (Mitte) beim Festakt „75 Jahre Bauministerkonferenz“ im Kurhaus Baden-Baden.
  • Bauen

Bauministerkonferenz feiert 75. Jubiläum in Baden-Baden

Paragrafen-Symbole an Türgriffen (Foto: © dpa)
  • Justiz

Absolventenfeier der Rechtspflegerprüfung

Verleihung des Verkehrspräventionspreises
  • Verkehrssicherheit

Verleihung des Verkehrspräventionspreises

Das Nachklärbecken der Kläranlage in Stuttgart-Mühlhausen. (Bild: Marcus Führer / dpa)
  • Kreislaufwirtschaft

Neunter Phosphor-Kongress Baden-Württemberg

Gruppenbild Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut mit den Gewinnern des Innovationspreises 2023
  • Wirtschaft

Landes-Innovationspreis 2023 verliehen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 21. November 2023

Ein Mähdrescher erntet ein Weizenfeld ab. (Foto: dpa)
  • Landwirtschaft

Agrarministerkonferenz zur Weiterentwicklung der GAP

An Fahnemasten hängen die Fahne der EU, die französische Fahne und die baden-württembergische Fahne.
  • Europa

Erfolgreiche Partnerschaft mit Frankreich