Start-up BW

Internationaler Start-up BW Summit am 1. Februar 2019 auf der Messe Stuttgart

Lesezeit: 3 Minuten
  • Teilen
  •  
Start-up BW Summit

Baden-Württemberg ist für innovative Start-ups ein exzellenter Standort mit Substanz. Am 1. Februar 2019 präsentiert das Land auf der Messe Stuttgart seine Gründerinnen, Gründer und Start-ups erneut der breiten Öffentlichkeit. Das Land sorgt damit für die Sichtbarkeit hiesiger Start-ups und zukunftsträchtiger Ideen.

Am 1. Februar 2019 findet auf der Landesmesse in Stuttgart der Start-up Summit 2019 statt. Baden-Württemberg präsentiert nach dem Gipfel im Jahr 2017 seine Gründerinnen, Gründer und Start-ups erneut der breiten Öffentlichkeit. 4.000 Teilnehmende, 350 Start-ups aus Baden-Württemberg und internationalen Partnerregionen, 200 Netzwerkpartner aus Beratung, Förderung und Technologietransfer, 400 B2B-Partner aus Großunternehmen und Mittelstand, Investoren und die große Start-up Party der L-Bank – das ist das Setting für den Start-up BW Summit 2019.

Start-up BW Summit 2019 sorgt für die Sichtbarkeit hiesiger Start-ups

Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut lädt zum Start-up BW Summit 2019 ein und ist überzeugt: „Gründerinnen und Gründer mit innovativen Technologien und spannenden Geschäftsmodellen finden in Baden-Württemberg einen Standort mit Substanz, der zugleich ein enormes Potential an attraktiven Kunden hat.“ Es gebe keinen Grund, sich im nationalen und internationalen Vergleich mit anderen Gründungsstandorten zu verstecken. Darum sorge Baden-Württemberg mit dem Start-up BW Summit 2019 für die Sichtbarkeit hiesiger Start-ups und zukunftsträchtiger Ideen. „Mit Stolz präsentieren wir unsere innovativen und mutigen Unternehmerinnen und Unternehmer einer breiten Öffentlichkeit und unseren internationalen Freunden. Kommen Sie zum Start-up BW Summit 2019 und erleben Sie die Vielfalt der Ideen unserer baden-württembergischen Gründerinnen und Gründer sowie der regionalen Start-up Ökosysteme“, so Hoffmeister-Kraut weiter.

„Gemeinsam mit unseren zahlreichen Partnern haben wir seit dem Start der Landeskampagne Start-up BW große Anstrengungen unternommen, um die Rahmenbedingungen für Gründerinnen, Gründer und Start-ups in Baden-Württemberg weiter zu verbessern“, betonte die Wirtschaftsministerin. Die einzelnen Bausteine im Portfolio von Start-up BW seien sukzessive erweitert, die vom Land geförderten Acceleratoren auf den Weg gebracht und mit Start-up BW Pre-Seed ein wichtiges Finanzierungsinstrument geschaffen worden. „Beim Start-up BW Summit zeigen wir das gesamte Spektrum der Maßnahmen des Landes zur Unterstützung der Unternehmergeneration von morgen und übermorgen“, so die Wirtschaftsministerin zur Entwicklung von Start-up BW in den vergangenen Monaten.

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut werden den Start-up BW Summit 2019 um 10 Uhr eröffnen. Neben den Ausstellungsflächen dürfen sich die Besucherinnen und Besucher auf ein umfangreiches Vortragsprogramm auf mehreren Bühnen freuen. Der Einlass für das Publikum startet um 9 Uhr. Veranstaltungssprache ist Deutsch und Englisch. Der Eintritt ist frei.

Informationen zum Programm, zu Speakern, ausstellenden Unternehmen und Partnern finden Sie hier:
Start-up BW Summit 2019

Weitere Informationen

Start-up BW ist die Dachmarke, unter der seit dem Jahr 2017 alle Aktivitäten des Landes Baden-Württemberg zur Förderung von Gründerinnen, Gründern, Start-ups und Unternehmertum koordiniert und kommuniziert werden. Seit dem Launch von Start-up BW beim Start-up Gipfel 2017, wurde das Portfolio der Unterstützungsleistungen für Gründungen kontinuierlich ausgebaut und neue Initiativen auf den Weg gebracht. Die Zielsetzung von Start-up BW ist der flächendeckende Auf- und Ausbau regionaler Start-up Ökosysteme und eine starke Vernetzung der Ökosysteme untereinander. Darüber hinaus soll die Sichtbarkeit des Gründungs- und Start-up-Standorts Baden-Württemberg, auch über die Landesgrenzen hinaus, signifikant gesteigert werden.

Start-up BW

Mediathek: Video vom Start-up Summit 2017

Mediathek: Bilder vom Start-up Summit 2017

Weitere Meldungen

Radfahrer fahren auf dem neuen Radschnellweg zwischen Böblingen/Sindelfingen und Stuttgart.
Radverkehr

Erstes Teilstück des Radschnellwegs RS 3 eröffnet

Die Bewohner einer Wohngemeinschaft für Senioren unterhalten sich. (Foto: © dpa)
Quartiersimpulse

Mehr als 1,1 Millionen Euro für soziale Quartiersentwicklung

Schüler eines Gymnasiums essen in der Mensa der Schule. (Foto: © dpa)
Ernährung

Neues Projekt zu nachhaltiger Schulverpflegung

Logo und Schriftzug der „Agentur für Arbeit“ an einem Gebäude.
Arbeitsmarkt

Arbeitslosenquote stagniert im April

Visualisierung Polizeirevier Bad Säckingen
Vermögen und Bau

Spatenstich für zwei neue Landesgebäude in Bad Säckingen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 29. April 2025

Feuerwehrmann beim Hochwassereinsatz (Foto: © dpa)
Bevölkerungsschutz

Feuerwehren rüsten sich für Extremwetter und Waldbrände

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Tag der Arbeit

Hoffmeister-Kraut betont Bedeutung der Sozialpartnerschaft

Unterzeichnung des fünften Klimapakts 2025/2026 (von links nach rechts): Ralf Broß, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Städtetages, Umweltministerin Thekla Walker, Steffen Jäger, Präsident des Gemeindetags, und Professor Dr. Alexis von Komorowski, Hauptgeschäftsführer des Landkreistags.
Klimapakt

Land und Kommunen bekennen sich zum Klimaschutz

Stromleitungen (Quelle: dpa)
Energie

Kritik an Vorschlag zur Aufteilung in mehrere Stromgebotszonen

Ein Baufahrzeug hobelt auf einer Brücke den Asphalt ab.
Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Straßenbaustelle an der B31 im Schwarzwald (Bild: © dpa).
Straßenverkehr

Umbau der B 28 bei Bad Urach beginnt

Eine Frau sitzt mit einem Laptop an einem Tisch im Homeoffice.
Beruf und Familie

familyNET 4.0 geht in die siebte Runde

Maimarkt Mannheim
Ausstellung

Mannheimer Maimarkt 2025 eröffnet

Staatliche Kunsthalle Baden-Baden
Kunst und Kultur

Neue Leitung für Staatliche Kunsthalle Baden-Baden