Start-up BW

Internationaler Start-up BW Summit am 1. Februar 2019 auf der Messe Stuttgart

Lesezeit: 3 Minuten
  • Teilen
  •  
Start-up BW Summit

Baden-Württemberg ist für innovative Start-ups ein exzellenter Standort mit Substanz. Am 1. Februar 2019 präsentiert das Land auf der Messe Stuttgart seine Gründerinnen, Gründer und Start-ups erneut der breiten Öffentlichkeit. Das Land sorgt damit für die Sichtbarkeit hiesiger Start-ups und zukunftsträchtiger Ideen.

Am 1. Februar 2019 findet auf der Extern: Landesmesse in Stuttgart (Öffnet in neuem Fenster) der Start-up Summit 2019 statt. Baden-Württemberg präsentiert nach dem Gipfel im Jahr 2017 seine Gründerinnen, Gründer und Start-ups erneut der breiten Öffentlichkeit. 4.000 Teilnehmende, 350 Start-ups aus Baden-Württemberg und internationalen Partnerregionen, 200 Netzwerkpartner aus Beratung, Förderung und Technologietransfer, 400 B2B-Partner aus Großunternehmen und Mittelstand, Investoren und die große Start-up Party der L-Bank – das ist das Setting für den Start-up BW Summit 2019.

Start-up BW Summit 2019 sorgt für die Sichtbarkeit hiesiger Start-ups

Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut lädt zum Start-up BW Summit 2019 ein und ist überzeugt: „Gründerinnen und Gründer mit innovativen Technologien und spannenden Geschäftsmodellen finden in Baden-Württemberg einen Standort mit Substanz, der zugleich ein enormes Potential an attraktiven Kunden hat.“ Es gebe keinen Grund, sich im nationalen und internationalen Vergleich mit anderen Gründungsstandorten zu verstecken. Darum sorge Baden-Württemberg mit dem Start-up BW Summit 2019 für die Sichtbarkeit hiesiger Start-ups und zukunftsträchtiger Ideen. „Mit Stolz präsentieren wir unsere innovativen und mutigen Unternehmerinnen und Unternehmer einer breiten Öffentlichkeit und unseren internationalen Freunden. Kommen Sie zum Start-up BW Summit 2019 und erleben Sie die Vielfalt der Ideen unserer baden-württembergischen Gründerinnen und Gründer sowie der regionalen Start-up Ökosysteme“, so Hoffmeister-Kraut weiter.

„Gemeinsam mit unseren zahlreichen Partnern haben wir seit dem Start der Landeskampagne Start-up BW große Anstrengungen unternommen, um die Rahmenbedingungen für Gründerinnen, Gründer und Start-ups in Baden-Württemberg weiter zu verbessern“, betonte die Wirtschaftsministerin. Die einzelnen Bausteine im Portfolio von Start-up BW seien sukzessive erweitert, die vom Land geförderten Acceleratoren auf den Weg gebracht und mit Start-up BW Pre-Seed ein wichtiges Finanzierungsinstrument geschaffen worden. „Beim Start-up BW Summit zeigen wir das gesamte Spektrum der Maßnahmen des Landes zur Unterstützung der Unternehmergeneration von morgen und übermorgen“, so die Wirtschaftsministerin zur Entwicklung von Start-up BW in den vergangenen Monaten.

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut werden den Start-up BW Summit 2019 um 10 Uhr eröffnen. Neben den Ausstellungsflächen dürfen sich die Besucherinnen und Besucher auf ein umfangreiches Vortragsprogramm auf mehreren Bühnen freuen. Der Einlass für das Publikum startet um 9 Uhr. Veranstaltungssprache ist Deutsch und Englisch. Der Eintritt ist frei.

Informationen zum Programm, zu Speakern, ausstellenden Unternehmen und Partnern finden Sie hier:
Extern: Start-up BW Summit 2019 (Öffnet in neuem Fenster)

Weitere Informationen

Start-up BW ist die Dachmarke, unter der seit dem Jahr 2017 alle Aktivitäten des Landes Baden-Württemberg zur Förderung von Gründerinnen, Gründern, Start-ups und Unternehmertum koordiniert und kommuniziert werden. Seit dem Launch von Start-up BW beim Start-up Gipfel 2017, wurde das Portfolio der Unterstützungsleistungen für Gründungen kontinuierlich ausgebaut und neue Initiativen auf den Weg gebracht. Die Zielsetzung von Start-up BW ist der flächendeckende Auf- und Ausbau regionaler Start-up Ökosysteme und eine starke Vernetzung der Ökosysteme untereinander. Darüber hinaus soll die Sichtbarkeit des Gründungs- und Start-up-Standorts Baden-Württemberg, auch über die Landesgrenzen hinaus, signifikant gesteigert werden.

Extern: Start-up BW (Öffnet in neuem Fenster)

Mediathek: Video vom Start-up Summit 2017

Mediathek: Bilder vom Start-up Summit 2017

Weitere Meldungen

Besucher auf der Landesgartenschau in Neuenburg am Rhein.
Ländlicher Raum

Offizieller Spatenstich für die Landesgartenschau Rottweil 2028

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Viehstall für die Staats­domäne Hochburg Emmendingen

Menschen tanzen in einem Club (Foto: dpa)
Studie

NightLÄND Studie zeigt Bedeutung der Nachtökonomie

von links nach rechts: Justizministerin Marion Gentges, Leitender Oberstaatsanwalt Andreas Freyberger und die Leitende Oberstaatsanwältin Sandra Bischoff als Ständige Vertreterin des Generalstaatsanwalts Stuttgart
Justiz

Neuer Leiter der Staatsanwaltschaft Ulm

Tasten einer beleuchteten Tastatur. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
Innovation

de:hubs starten in dritte Förderphase

Gänsmarkt in Bad Mergentheim
Städtebauförderung

15 Millionen Euro für soziale Integration

Termin Satellitenkommunikation Berlin
Digitalisierung

Unabhängige Satellitenkom­munikation in Europa stärken

Stuttgart: Autos und Lastwagen fahren an der Luft-Messstation für Feinstaub und Stickoxide am Neckartor vorbei. (Foto: © dpa)
Luftreinhaltung

Luftfiltersäulen am Neckartor werden abgebaut

Ein Mitarbeiter der Robert Bosch GmbH überprüft mit einem Tablet die Betriebsdaten von vernetzten Maschinen für Metallspritzguss. (Foto: © dpa)
Wirtschaft

15 Millionen Euro für moderne kommunale Infrastrukturen

Holzbaupreis 2022: Kirchturm mit Aussichtsplattform in Gutach im Breisgau
Bauen

Neuer Forschungsbericht zum baulichen Holzschutz

Eine Trachtengruppe beim Landesfestumzug der Heimattage 2018 in Waldkirch (Bild: © picture alliance/Achim Keller/dpa).
Kunst und Kultur

Heimatmedaille Baden-Württemberg 2025 verliehen

Ministerin Nicole Razavi MdL (rechts) und Baden-Badens Erster Bürgermeister Alexander Wieland weihen die WahreWunderBänke in Baden-Baden ein.
Welterbe

WahreWunderBänke in Baden-Baden eingeweiht

Drei Männer begutachten ein Medikalvlies. (Bild: © obs/Freudenberg & Co. KG)
Innovation

Land fördert Prototypen für innovative Technologien

Ausbilderin mit Lehrling
Ausbildung

Erfolgreicher Abschluss der Ausbildung wichtig

ILLUSTRATION - Benzin fließt an einer Tankstelle aus einer Zapfpistole. (Bild: © dpa)
Automobilwirtschaft

Hoffmeister-Kraut fordert von EU pragmatische Lösungen