Strategiedialog Automobilwirtschaft

Intelligente Netzanbindung von Parkhäusern und Tiefgaragen fördern

E-Ladesaeule im Parkhaus des Fraunhofer-Instituts für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO)

Das Land setzt die Förderung von Pilotprojekten zur intelligenten Netzanbindung von Parkhäusern und Tiefgaragen fort. Mehr als sieben Millionen Euro stehen für den Aufbau von Ladesäulen für Elektrofahrzeuge in Parkhäusern, auf Parkplätzen und in Tiefgaragen im Rahmen des Förderwettbewerbs INPUT 2.0 bereit.

Das Umweltministerium startet einen erneuten Förderaufruf für Pilotprojekte zur „Intelligente Netzanbindung von Parkhäusern und Tiefgaragen“ (INPUT 2.0). Für die Jahre 2020 und 2021 stellt die Landesregierung für das Förderprogramm insgesamt 7,85 Millionen Euro zur Verfügung. Mit den Fördermitteln sollen Projekte unterstützt werden, die den Aufbau von Ladesäulen für Elektrofahrzeuge in Parkhäusern, auf Parkplätzen und in Tiefgaragen weiter voranbringen und eine intelligente Netzanbindung aufzeigen.

E-Autos in Parkhäusers und Tiefgaragen aufladen

„In der Zukunft werden viele Fahrerinnen und Fahrer die Parkzeit in Parkhäusern und in Tiefgaragen dazu nutzen, um ihr Elektroauto aufzuladen. Ein solch gleichzeitiges Laden an einem Ort stellt neue Herausforderungen an die Stromnetze und in vielen Fällen wäre ein Ausbau der Netze erforderlich“, erklärte Umweltminister Franz Untersteller heute anlässlich der Veröffentlichung des erneuten Förderaufrufs zu INPUT 2.0. „Innovative Lade- und Lastkonzepte können dazu beitragen, hohe Belastungen des Stromnetzes zu vermeiden. Mit INPUT 2.0 führen wir die Förderung innovativer Ideen und Konzepte für eine intelligente Ladeinfrastruktur weiter fort.“

Dem Förderverfahren geht ein Teilnahmewettbewerb voraus. Dieser richtet sich an natürliche Personen, Unternehmen, rechtsfähige Personengesellschaften und juristische Personen des privaten Rechts, Kommunen, Gemeindeverbände, Zweckverbände, sonstige Körperschaften und Anstalten des öffentlichen Rechts sowie an Hochschulen und außeruniversitäre Forschungs- und Entwicklungseinrichtungen. Anträge zur Teilnahme an dem Wettbewerb können bis zum 10. Februar 2021 beim Projektträger Karlsruhe am Karlsruher Institut für Technologie eingereicht werden. Weitere Informationen zum Förderprogramm stehen auf der Internetseite des Projektträgers Karlsruhe bereit.

Intelligente Netzanbindung von Parkhäusern und Tiefgaragen

Das Projekt „Intelligente Netzanbindung von Parkhäusern und Tiefgaragen (INPUT)“ ist im Rahmen des Strategiedialogs Automobilwirtschaft im vom Umweltministerium verantworteten Themenfeld „Energie“ entstanden. In der ersten Förderrunde im Jahr 2019 hat das Umweltministerium acht Vorhaben an 15 Standorten mit 2,9 Millionen Euro unterstützt. Im Herbst 2020 standen in einer weiteren Runde noch einmal Fördermittel in Höhe von 3,6 Millionen Euro zur Verfügung. Von diesen Fördermitteln konnten weitere elf Pilotprojekte profitieren.

Umweltministerium: Strategiedialog Automobilwirtschaft

Umweltministerium: Förderwettbewerb INPUT 2.0

Diskussionen auf dem Kongress für Beteiligung (Bild: © Mario Wezel)
  • Bürgerbeteiligung

Politik des Gehörtwerdens ist Markenzeichen Baden-Württembergs

Ein Mann greift in einen Berg Holzpellets (Symbolbild: © dpa).
  • Energiekosten

Härtefallregelung für Heizöl und Holzpellets

Solar-Carport mit Ladeinfrastruktur in Rheinfelden der Fa. Energiedienst AG, Förderprojekt INPUT
  • Erneuerbare Energien

Land fördert Photovoltaik-Anlagen auf Parkplätzen

Holzbau
  • Forst

Holzwerke Ladenburger investieren in Klimaschutz

Ein Zug im Design der neuen Dachmarke für den Schienennahverkehr in Baden-Württemberg (Foto: © dpa)
  • Bahn

Verband Region Stuttgart erhält mehr Geld für die S-Bahn

von links nach rechts: Prof. Dr. Hans-Peter Welte, LFK-Präsident Dr. Wolfgang Kreißig, Prof. Christof Seeger, Stefanie Knecht, Arnhilt Kuder, Staatssekretär Rudi Hoogvliet, Prof. Dr. Boris Alexander Kühnle und Sabrina Hartmann stehen auf der Treppe vor der Villa Reitzenstein.
  • Medien

Vorstand der Landesanstalt für Kommunikation ernannt

Das Land stellt digitale Daten der Raumordnung ab sofort allen Bürgern und Interessierten auf dem neuen Geoportal Raumordnung BW zur Ansicht und zum Download kostenlos zur Verfügung.
  • Geodaten

Neues Geoportal Raumordnung

Innenansicht des Cockpits eines Polizeihubschraubers, der einen Fluss überfliegt.
  • Bevölkerungsschutz

Verleihung der rheinland-pfälzischen Fluthilfemedaille 2021

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 28. März 2023

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
  • Europa

Starke Regionen wollen Zukunftsfähigkeit Europas stärken

Karlsruher Straßenbahnen auf der Kaiserstraße in Karlsruhe (Foto: © dpa)
  • Mobilität

Modellberechnungen zum Mobilitätspass liegen vor

Ein Haus, dessen Grundgerüst aus Holz besteht, steht in einem Tübinger Neubaugebiet. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
  • Baurecht

Bauen mit Holz wird einfacher

Dialogforum Wasser und Boden: Auftaktveranstaltung im Oktober 2022
  • Dialogforum Wasser und Boden

Bürger stellen Ergebnisse und Botschaften an die Politik vor

Abbildung der Webseite des digitalen deutsch-französischen Bürgerportals FRED.info mit dem Logo.
  • Europa

Digitales deutsch-französisches Bürgerportal

Justizministerin Marion Gentges überreicht José Francisco Agüera Oliver den Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland.
  • Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für José Francisco Agüera Oliver

Ein Schwein läuft in Boxberg-Windischbuch (Baden-Württemberg) in der Landesschweinezuchtanstalt durch einen Stall. (Foto: dpa)
  • Landwirtschaft

Frühjahrs-Agrarministerkonferenz 2023

Kläranlage
  • Wasserwirtschaft

Land fördert kommunale Wasserwirtschaft

Staatssekretärin Andrea Lindlohr MdL besucht den Mensa-Neubau der Martin-Luther-Schule in Bad Cannstatt. Von links nach rechts: Volker Auch-Schwelk (N!BBW-Dienstleister Sustainable Strategies), Gerd Kinzkofer (Architekturbüro Harris&Kurrle), Eberhard Kühnemann, Schulleiter Markus Dölker, Philipp Forstner (Schulverwaltungsamt Stadt Stuttgart, Leiter Abteilung Schulbetrieb und Schulservice), Staatssekretärin Andrea Lindlohr MdL, Till Albert (Hochbauamt Stadt Stuttgart), Christina Högerl (Büro nps Ulm, N!BBW-Projektdokumentation), Stephan Herrmann (Hochbauamt, Stadt Stuttgart), Talat Tuncay (Hochbauamt, Stadt Stuttgart).
  • Nachhaltiges Bauen

Nachhaltiges Bauen in der Praxis

Green Bond BW
  • Green Bond BW

Grüne Anleihe des Landes hat positive Umweltwirkung

Eine Person zeigt klein geschredderte Metallbestandteile alter Elektrogeräte, welche sich auf ihrer Hand befinden..
  • Nachhaltigkeit

Rohstofftag 2023

Schilder informieren die Bevölkerung über den Wert der Flächen für die biologische Vielfalt.
  • Naturschutz

16 neue Projekte für mehr Artenschutz in Kommunen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 21. März 2023

Radfahrer sind auf einem Radweg unterwegs.
  • Radverkehr

Land baut Radwegenetz aus

Nadelbäume ragen bei Seebach am Ruhestein in den Himmel. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)
  • Forst

Internationaler Tag des Waldes 2023

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
  • Elektromobilität

Beschleunigter Netzanschluss von Ladeinfrastruktur