Landwirtschaft

Innovative Projekte in der Landwirtschaft

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Landwirt pflügt ein Feld. Luftaufnahme mit einer Drohne. (Foto: Patrick Pleul / dpa)

Das Land unterstützt den Wissenstransfer und zukunftsgerichtete Projekte in der Landwirtschaft. Im Rahmen der Veranstaltung „EIP-AGRI – Ergebnistransfer“ wurden Lösungen für aktuelle Fragestellungen in der landwirtschaftlichen Produktion und Vermarktung diskutiert und vorgestellt.

„EIP-AGRI ist ein großer Erfolg in Baden-Württemberg. Mit dieser Fördermaßnahme können wir Innovationsprozesse anstoßen und die Suche nach Lösungen für aktuelle Fragestellungen in der landwirtschaftlichen Produktion und Vermarktung beschleunigen. Wir müssen Anreize bieten, damit sich Innovationen schneller in der Praxis verbreiten. Dies tun wir, indem wir die Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und landwirtschaftlicher Praxis gezielt über die EIP-AGRI unterstützen“, sagte die Staatssekretärin für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Friedlinde Gurr-Hirsch. Im Rahmen der Veranstaltung „EIP-AGRI – Ergebnistransfer“ präsentierten Akteure Resultate aus ihren Kooperationsprojekten der Europäischen Innovationspartnerschaft „Landwirtschaftliche Produktivität und Nachhaltigkeit“ (EIP-AGRI).

Nachhaltiges Wirtschaften im Mittelpunkt

Wie kann der Stall der Zukunft aussehen? Welche Möglichkeiten im Bereich des Stallbaues gibt es, Emissionen zu vermindern, das Tierwohl zu verbessern und wie können Ressourcen besser geschützt werden? Aufgrund der Klimaerwärmungen künftig Feigen in Baden-Württemberg erzeugen und als regionales Produkt vermarkten? Alkoholfreien Wein als neues Produkt anbieten oder einen neuen hochwertigen Wein für den Steillagenweinbau kreieren und auf den Markt bringen? Eine App im Schweinestall unterstützend bei der Hand haben, um frühzeitig Probleme im Stall schneller erkennen zu können?

Die über die EIP-AGRI unterstützten innovativen Projekte sind vielfältig. Das Land hat insgesamt sechs Schwerpunktthemen gesetzt. So können Projekte in den Bereichen „Digitale Landwirtschaft“, „Bioökonomie“, „Ökolandbau“, „Pflanzenproduktion“, „Nutztierhaltung“ und „Sonderkulturen“ umgesetzt werden. Der Innovationsbegriff ist dabei weit gefasst. So können unter anderem Prozess- oder Produktinnovationen im Mittelpunkt der Projekte stehen. Die Nachhaltigkeit des wirtschaftlichen Handelns hat bei den Entwicklungen und Themenfeldern der Projekte stets Priorität.

Wissenschaft und Landwirtschaft arbeiten zusammen

In den laufenden EIP-Projekten engagieren sich zahlreiche Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Hohenheim, der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen und Unternehmerinnen und Unternehmer der Landwirtschaft, des Gartenbaus und des Weinbaus. Darüber hinaus sind zahlreiche Beratungskräfte aktiv. Wichtige Partner in den Projekten sind zudem die landwirtschaftlichen Landesanstalten, die in vielen der Projekte involviert sind.

Die Europäische Innovationspartnerschaft „Landwirtschaftliche Produktivität und Nachhaltigkeit“ ist eine Fördermaßnahme des Maßnahmen- und Entwicklungsplan Ländlicher Raum Baden-Württemberg 2014 bis 2020 (MEPL III). Die Fördermaßnahme wird über den Europäischen Landwirtschaftsfonds des Ländlichen Raums kofinanziert. Baden-Württemberg startete in die Fördermaßnahme mit einem ersten Förderaufruf zur Einreichung von Projektvorschlägen im Jahr 2015. Insgesamt konnten über vier Förderaufrufe 31 Projekte an den Start gebracht werden. Drei Projekte sind bereits abgeschlossen. Zwei Abschlussberichte liegen bereits vor und sind veröffentlicht. Die Veröffentlichung der Abschlussberichte und weitere Aktivitäten während der Projektlaufzeit, wie Veranstaltungen und Veröffentlichungen in der Fachpresse, tragen zur Verbreitung der Ergebnisse aus den Projekten bei.

Infodienst Landwirtschaft: EIP-AGRI – Ergebnistransfer

Weitere Meldungen

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons