Ländlicher Raum

Infrastruktur im Ländlichen Raum stärken

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Symbolbild: Ländlicher Raum. (Bild: Elke Lehnert / Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz)

Beim vierten Forum des Landesamts für Geoinformation und Landentwicklung fand ein reger Austausch zwischen Politik, Verwaltung und Industrie statt. Das Landesamt sorgt mit Geodaten und Flurneuordnungsverfahren dafür, dass sich Baden-Württemberg entwickeln kann.

„Große Infrastrukturprojekte wären ohne das Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung (LGL) nicht realisierbar. Die obere Vermessungs-, Flurbereinigungs- und Siedlungsbehörde in Baden-Württemberg leistet einen wichtigen Beitrag, dass sich die Infrastruktur des Landes entwickeln kann. Das stärkt nachhaltig unsere Wirtschaft und trägt fundamental zum Wohlstand unseres Landes bei. Die Themen Ernährungssicherung, erneuerbare Energien, Hochwasserschutz sowie Biodiversität und Artenvielfalt stehen besonders im Fokus und sind für die Bodenordnung besonders herausfordernd“, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk am 30. Juni 2022 anlässlich des LGL-Forums in Stuttgart.

Austausch mit Politik, Verwaltung und Industrie

Das LGL-Forum hat sich als geeignete Plattform etabliert, um sich mit Kunden aus Politik, Verwaltung und Industrie über aktuelle Projekte und Aufgaben des LGL auszutauschen und zu netzwerken. Zuständig für die Sparte Geoinformation ist das Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen und für die Sparte Landentwicklung das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz.

„Mit über 300 Flurneuordnungsverfahren unterstützt der Bereich Landentwicklung beim LGL den ländlichen Raum von Baden-Württemberg. Jährlich werden Wegebau-, Wasserbau- und Pflanzmaßnahmen im zweistelligen Millionenbereich durchgeführt.

Regionen nachhaltig krisenfest aufstellen

Außerdem findet in jedem Verfahren eine umfassende Bodenordnung, also eine Verschiebung und Zusammenlegung von Grundstücken statt. Damit entstehen nicht nur bessere Arbeitsbedingungen für die Land- und Forstwirtschaft, sondern auch Biodiversität und Hochwasserschutz werden verbessert. Mit den Maßnahmen stellen wir die Region nachhaltig krisenfester auf und rüsten sie für kommende Herausforderungen“, sagte der Minister.

Zentrales Thema der Veranstaltung im Bereich Landentwicklung ist der Beitrag zu großen Infrastrukturmaßnahmen. Flurneuordnungsverfahren unterstützen zum Beispiel den Ausbau des Schienennetzes und schaffen damit die Voraussetzung für den Umstieg auf klimaschonenden Bahnverkehr.

„Neben der Landentwicklung ist beim LGL auch das Geodatenzentrum angesiedelt. Dort werden zahlreiche Fachanwendungen programmiert und betreut. Das reicht von einem Schulwegplaner bis zu Fachsoftware für die Ressorts Forst, Landwirtschaft und Lebensmittelüberwachung und sorgt dafür, dass die Verwaltung schnell und bürgernah arbeiten kann“, lobte Minister Hauk die Tätigkeit des LGL.

Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung: LGL-Forum 30. Juni 2022

Weitere Meldungen

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Ein Landwirt lässt auf seinem Bauernhof Pferde auf die Weiden laufen (Bild: © picture alliance/Daniel Bockwoldt/dpa)
Tierschutz

Neue Empfehlungen zum Tierschutz veröffentlicht

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
Biogas

Sicherstellung der Zukunft von Biogasanlagen

Ein Landwirt betankt sein Gespann mit Gülle um diese anschließend auf einem Feld auszubringen. (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Fotonachweise und Galerie in App für GAP-Antragsteller

Verleihung des Landesnaturschutzpreises 2024 im Neuen Schloss in Stuttgart
Naturschutz

Landesnaturschutzpreis 2024 verliehen

Förster fällt Baum
Forst

Hauk besucht Berufswettbewerb zum Landesentscheid Forst

Schilf-Glasflügelzikade
Landwirtschaft

Notfallzulassung von Pflanzenschutzmitteln gegen die Schilf-Glasflügelzikade

Eine Biene zieht Nektar aus einer gelben Wiesenblume.
Biodiversität

Bewerbungsstart für „Baden-Württemberg blüht“