Bürgerbeteiligung

Informelle Öffentlichkeitsbeteiligung für Luftreinhalteplan Stuttgart

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Eine Hand hält einen Designvorschlag des Verkehrsministeriums Baden-Württemberg für die Blaue Plakette in der Innenstadt von Stuttgart vor vorbeifahrenden Autos (Bild: © dpa).

Die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, Gisela Erler, hat die informelle Öffentlichkeitsbeteiligung für den Luftreinhalteplan Stuttgart vorgestellt. Zivilgesellschaft und Wirtschaft könnten am Luftreinhalteplan nun niedrigschwellig mitwirken, so Erler.

„Moderne und gesunde Mobilität hat viele Facetten. Dank unserer informellen Öffentlichkeitsbeteiligung können nun Themen des Luftreinhalteplans diskutiert werden, die rechtlich zwar keine Rolle spielen – die aber die Bürgerinnen und Bürger trotzdem bewegen und die sie berücksichtigt sehen wollen“, so die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung Gisela Erler. Über das Beteiligungsportal der Landesregierung startet heute die informelle Beteiligung.

„Die Zivilgesellschaft und die Wirtschaft können am Konzept des Luftreinhalteplans nun niedrigschwellig mitwirken. Wir sammeln Anregungen, die die Menschen in und um Stuttgart für den neuen Luftreinhalteplan haben. Erstmals visualisiert eine Themenlandkarte, welche und wie viele Aspekte relevant sind. Die Bürgerinnen und Bürger können diese Übersicht nun ergänzen“, so Erler. „Das Verkehrsministerium und das Stuttgarter Regierungspräsidium können durch diese Art von Beteiligung Aspekte des Luftreinhalteplans erkennen, die bisher möglicherweise noch nicht hinreichend gewichtet wurden. Auch die Informationsangebote der Behörden werden durch Anregungen aus der informellen Beteiligung verbessert.“

Förmlichen Anhörung ab Ende April

Die informelle Beteiligung unterscheidet sich von der förmlichen Anhörung, die Ende April 2017 startet. Für die förmliche Anhörung und die Fortsetzung des Luftreinhalteplans zeigt sich das Stuttgarter Regierungspräsidium zuständig. Der Entwurf des Luftreinhalteplans soll Ende April 2017 veröffentlicht werden. In der förmlichen Anhörung sind nur die Einwände relevant, die rechtlich einen Bezug zum ausgelegten Plan haben.

Dialogveranstaltung am 6. Mai

Noch bis zum 25. April 2017 kann über das Beteiligungsportal das Thema Luftreinhaltung kommentiert werden. Die Kommentare fließen in die Vorbereitung einer Dialogveranstaltung am 6. Mai 2017 im Stuttgarter Rathaus ein. Voraussichtlich Mitte Mai werden zu Ideen aus der informellen Beteiligung auf dem Beteiligungsportal Antworten veröffentlicht.

Voraussichtlich am 25. April 2017 startet die förmliche Anhörung des Luftreinhalteplans. Zuständig ist das Regierungspräsidium Stuttgart. Binnen sechs Wochen nach Veröffentlichung des Entwurfs können rechtliche Einwände gegen den Planentwurf beim Regierungspräsidium Stuttgart erhoben werden.

Beteiligungsportal: Luftreinhalteplanung für Stuttgart

Weitere Meldungen

von links nach rechts: Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Bayerns Ministerpräsident Dr. Markus Söder und Bremens Bürgermeister Dr. Andreas Bovenschulte bei einer gemeinsamen Pressekonferenz in Berlin
Raumfahrt

Stärkung der deutschen Raumfahrt

Gesprächsrunde beim vierten Städtepartnerschaftskongress in Freudenstadt
Grenzüberschreitende Zusammenarbeit

Austausch für ein zukunfts­orientiertes Miteinander in Europa

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 3. Juni 2025

Schülerinnen mit Smartphones
Schule

Land schafft Grundlage für Handyregeln an Schulen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Mitte) bei einem Runden Tisch zum Thema Sicherheit und Verteidigung im Neuen Schloss in Stuttgart.
Austausch

Runder Tisch Sicherheit und Verteidigung

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 27. Mai 2025

Bauarbeiten auf einer Bahnstrecke
Schienenverkehr

Land unterstützt Bahn bei Baustellen-Management

Zwei ältere Frauen, beide halten eine Mappe mit einer Urkunde, die andere trägt eine Auszeichnung am Revers.
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Edeltraut Stiedl

Ein Krebsforscher arbeitet in einem Labor des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen in Heidelberg mit einer Pipette. (Bild: picture alliance/picture alliance / dpa)
Forschung

13 Cluster-Anträge gehen nach Baden-Württemberg

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 20. Mai 2025

Flur im Krankenhaus mit Personal und Betten
Gesundheit

Land investiert 248 Millionen Euro in den Krankenhausbau

Justizministerin Marion Gentges bei ihrer Ansprache
Justiz

Abschlussbericht des Projekts ZUKUNFTSGERICHTET vorgestellt

Hände von Personen und Unterlagen bei einer Besprechung an einem Tisch.
Bürokratieabbau

Entlastungsallianz wird neu ausgerichtet

Vier Männer in Anzügen unterhalten sich draußen, ein Kameramann filmt die Szene.
Europa

Für zukunftsfähige Beziehungen zwischen der Schweiz und der EU

Diskussionen auf dem Kongress für Beteiligung (Bild: © Mario Wezel)
Bürgerbeteiligung

Beteiligungsprozess zu Maßregelvollzug in Bad Cannstatt