Infektionsschutz

Influenza-Zahlen drastisch unter Niveau der Vorjahre

Lesezeit: 3 Minuten
  • Teilen
  •  
Ein Mann wird geimpft.

Die geltenden Hygiene- und Abstandsregeln, Kontaktbeschränkungen sowie Hinweise zur Grippeschutzimpfung haben bislang zum Ausbleiben der Grippewelle geführt. Seit Beginn der Influenzasaison im Oktober 2020 sind bisher nur 48 Influenzafälle gemeldet worden.

Bislang bleibt die Grippewelle im Land aus. Seit Beginn der Influenzasaison im Oktober 2020 bis zum 22. Februar 2021 sind bisher nur 48 Influenzafälle aus 19 Stadt- und Landkreisen Baden-Württembergs an das Extern: Landesgesundheitsamt Baden-Württemberg (LGA) (Öffnet in neuem Fenster) im Regierungspräsidium Stuttgart berichtet worden. In den Vergleichszeiträumen der vergangenen drei Influenzasaisons lag die Anzahl der registrierten Download: Influenza (Öffnet in neuem Fenster)-Erkrankungen bereits zwischen 8.123 und 13.349 Fällen.

Influenza-Aktivität aktuell auf sehr niedrigem Niveau

Die Regeln zu Abstand halten, Hygiene und Maske tragen sowie Kontaktbeschränkungen und Hinweise zur Grippeschutzimpfung haben bislang zum Ausbleiben der Grippewelle geführt. Das hat bereits der Verlauf der Influenzasaison 2019/2020 mit einem starken Einbruch der Influenza-Meldezahlen im ersten Lockdown im Frühjahr 2020 gezeigt. „Eine echte Virusgrippe ist keine einfache Erkältungskrankheit, sondern eine teils schwerwiegende Erkrankung, vor der die Grippeimpfung Schutz bieten kann. Deswegen haben wir in der aktuellen Grippe-Saison immer wieder auf die Notwendigkeit der Grippeschutzimpfung hingewiesen“, erklärte Gesundheitsminister Manne Lucha.

Die aktuellen Meldezahlen sprechen dafür, dass die Zirkulation von Influenzaviren aktuell auf sehr niedrigem Niveau stattfindet. Auch die Arbeitsgemeinschaft Influenza amExtern: Robert Koch-Institut (Öffnet in neuem Fenster) berichtete kürzlich mit Blick auf Atemwegserkrankungen von einem „vorher nie erreichten, niedrigen Niveau in den Wintermonaten“ seit Beginn des harten Lockdowns Ende 2020. Influenzaviren wurden demnach in der routinemäßigen Überwachung von Stichproben nur vereinzelt gefunden. Das sei sonst seit 1997/1998 spätestens ab der ersten Kalenderwoche der Fall gewesen. Da mit einer Erhöhung der Influenza-Aktivität bis in den April hinein zu rechnen ist, ist jedoch nicht auszuschließen, dass die Grippewelle, eventuell mit einem flachen Verlauf, zeitversetzt beginnt.

Hygienemaßnahmen schützen vor Corona und Influenza

„Die Maßnahmen, die uns vor Corona schützen, wie insbesondere die AHA-Regeln, haben auch Einfluss auf die Häufigkeit anderer Infektions- und Atemwegserkrankungen“, sagte der Stuttgarter Regierungspräsident Wolfgang Reimer, in dessen Behörde das Landesgesundheitsamt (LGA) Baden-Württemberg angesiedelt ist. „Wie bei SARS-CoV-2 ist auch bei der echten Virusgrippe regelmäßiges und gründliches Händewaschen von großer Bedeutung – ebenso wie die Hände aus dem Gesicht fernhalten, weil sonst Keime der Schleimhäute verschleppt werden können“, erklärte Reimer.

„Gerade für Personen mit Vorerkrankungen sowie Menschen über 60 ist die echte Virusgrippe gefährlich. Diese Personen haben ein erhöhtes Risiko für schwerwiegende Krankheitsverläufe, oftmals verbunden mit einer stationären Krankenhausbehandlung. Daher ist während der COVID-19-Pandemie eine hohe Influenza-Impfquote bei Risikogruppen wichtig, um schwere Verläufe oder gar Ko-Infektionen mit SARS-CoV-2 zu verhindern und unser Gesundheitssystem nicht zusätzlich zu belasten“, erklärte Dr. Gottfried Roller, Leiter des Landesgesundheitsamts Baden-Württemberg.

Beginn der sogenannten „Grippe-Saison“ ist in der Kalenderwoche 40 (Oktober). Üblicherweise hat sie ihren Höhepunkt im Februar/März. Nach der Impfung dauert es etwa zehn bis 14 Tage, bis der Impfschutz vollständig aufgebaut ist. Grippeschutzimpfungen sind ab dem vollendeten fünften Lebensmonat sinnvoll. Vorbeugend impfen sollten sich vor allem diejenigen, die beruflich und privat mit vielen anderen Menschen in Berührung kommen. Die Kosten für die Impfung werden in Baden-Württemberg für alle Altersgruppen von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen. Empfehlungen, wer geimpft werden soll, gibt die Extern: Ständige Impfkommission (STIKO) (Öffnet in neuem Fenster).

Download: Übersicht der gemeldeten Influenza-Fälle 2018/2019 - 2020/2021 (PDF) (Öffnet in neuem Fenster)

Extern: Robert-Koch-Institut: Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (Öffnet in neuem Fenster)

Extern: Robert-Koch-Institut: Arbeitsgemeinschaft Influenza (Öffnet in neuem Fenster)

Extern: Robert-Koch-Institut: Influenza (Öffnet in neuem Fenster)

Extern: Landesgesundheitsamt Baden-Württemberg: InfektNews (Öffnet in neuem Fenster)

Extern: Landesgesundheitsamt Baden-Württemberg: Influenza (Öffnet in neuem Fenster)

Extern: Flu News Europe (Öffnet in neuem Fenster)

Weitere Informationen zum Coronavirus in Baden-Württemberg

Mit unserem Messenger-Service bekommen Sie immer alle Änderungen und wichtige Informationen aktuell als Pushnachricht auf Ihr Mobiltelefon.

Quelle:

Ministerium für Soziales und Integration Baden-Württemberg / Regierungspräsidium Stuttgart

Weitere Meldungen

Ein Schild mit der Aufschrift "Universitätsklinikum" steht in Mannheim an einer Einfahrt zum Universitätsklinikum.
Krankenhäuser

Grünes Licht für Klinikverbund Heidelberg-Mannheim

Ein Neubaugebiet von Weissach
Ländlicher Raum

Studie zu Wohnortwahl junger Menschen veröffentlicht

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärmschutz

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Siebte Sitzung des Kabinettsausschusses „Entschlossen gegen Hass und Hetze“
Innere Sicherheit

Siebte Sitzung des Kabinetts­ausschusses gegen Hass und Hetze

Kinder und Jugendliche proben im Kammertheater Stuttgart das Musiktheaterstück „Nimmerland“ (Bild: © dpa).
Kunst und Kultur

200.000 Euro für Projekte von Kinder- und Jugendtheatern

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Reutlingen

Eine Frau tippt auf einem Tablet. Daneben liegt ein Smartphone.
Ländlicher Raum

Praxisleitfaden stärkt Bürgerkommunikation im Ländlichen Raum

Stuttgart Neckarpark
Flächenmanagement

Anträge für Förderprogramm zur Innenentwicklung stellen

Die Bewohner einer Wohngemeinschaft für Senioren unterhalten sich. (Foto: © dpa)
Quartiersimpulse

Mehr als 1,1 Millionen Euro für soziale Quartiersentwicklung

Feuerwehrmann beim Hochwassereinsatz (Foto: © dpa)
Bevölkerungsschutz

Feuerwehren rüsten sich für Extremwetter und Waldbrände

 Ein Impfpass liegt auf einem Tisch.
Gesundheit

Jetzt Impfstatus prüfen und Impflücken schließen

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet