Tierschutz

In der Praxis bewährt sich die App von Q-Wohl-BW

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Milchkühe stehen in einem Milchkuhstall (Foto: © dpa)

Q-Wohl-BW ist eine Managementhilfe zur Beurteilung und Verbesserung des Tierwohls in der Milchviehhaltung. Über die App werden verschiedene Kriterien, die das Tierwohl im Stall identifizieren, abgeglichen und in einem Ampelsystem ausgewertet.

Zur Vorstellung der Q-Wohl-BW Managementhilfe und der dazugehörigen App fand ein Vororttermin in einem Milchviehbetrieb im Landkreis Ravensburg statt. Dazu eingeladen hatten die Initiatoren von Q-Wohl-BW: die Landestierschutzbeauftragte Dr. Julia Stubenbord, Frau Prof. Benz von der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen und Herr Eilers vom Landwirtschaftlichen Zentrum Baden-Württemberg. An der Präsentation auf dem Hof nahmen Vertreterinnen und Vertreter des Landratsamts, der Tierärzteschaft, der Presse, verschiedener Molkereien, des Landesbauernverbands, des Milchprüfrings Baden-Württemberg e.V. und Landwirte teil.

Das Landwirtsehepaar Müller präsentierte auf seinem Hof an einem Laufstall für Milchkühe die Verbesserungen, die sie aufgrund der Kriterien aus dem Bewertungssystem der Q-Wohl-BW-App in ihrem Stall vorgenommen haben. Durch eine Veränderung der Liegeflächen im Stall können die Kühe artgerecht liegen und ruhen dadurch länger. Außerdem geben sie auch bis zu drei Liter Milch am Tag mehr pro Kuh. Die Landwirtin sprach sich begeistert über die Verbesserungen des Tierwohls im Stall durch die Umsetzung von Q-Wohl-BW aus. „Wir wollen, dass es unseren Tieren gut geht“, so Marlies Müller, die das erste Mal von der kostenlosen App durch einen Vortrag erfahren hatte. Umso besser, wenn Verbesserungen im Stall und beim Management, die primär zu einem verbesserten Wohlbefinden der Tiere führen sollen, auch erhöhte Milchleistungen mit sich bringen. In Deutschland gibt es keine gesetzlichen Mindestanforderungen an das Halten von erwachsenen Rindern. Konkrete Vorgaben, wie im Q-Wohl-BW, können einen Beitrag zu einer tiergerechteren Milchkuhhaltung leisten.

Managementhilfe zur Beurteilung und Verbesserung des Tierwohls

Q-Wohl-BW ist eine Managementhilfe zur Beurteilung und Verbesserung des Tierwohls in der Milchviehhaltung. Über eine kostenlose App für Smartphones werden verschiedene Kriterien, die das Tierwohl im Stall identifizieren, abgeglichen und in einem Ampelsystem ausgewertet. Diese freiwillige Betriebsanalyse kann in Zukunft auch als Zertifizierung durch Molkereien genutzt werden.

Die Landestierschutzbeauftragte Dr. Julia Stubenbord stellte die gesetzlich vorgeschriebene Eigenkontrolle des Landeswirts heraus, mit der er sicherstellen muss, dass seine Tiere artgerecht ernährt, gepflegt und unterbracht sind. Dies soll über Tierschutzindikatoren bestimmt werden. Durch die Erfassung bestimmter Tierschutzindikatoren in der App erfüllt der Landwirt die gesetzlich vorgeschriebene Eigenkontrolle.

Möglichst viele Landwirtinnen und Landwirte erreichen

„Wir wollen mit Q-Wohl-BW möglichst viele Landwirtinnen und Landwirte erreichen. Deshalb sind wir auch auf die Molkereien zugegangen und haben das Projekt vorgestellt“, berichtete Prof. Benz. „Da die Kriterien speziell auf Baden-Württemberg zugeschnitten sind, können auch kleine Betriebe die Managementhilfe nutzen“, betonte sie.

Der Landwirt muss sein „Mehr“ für Tierwohl auch bezahlt bekommen. Hier sind die Molkereien, der Einzelhandel, aber auch der Verbraucher in der Pflicht, für tiergerechte Produkte mehr Geld auszugeben und dies nicht wieder an der Supermarkttheke zu vergessen. Für Milcherzeuger ist Q-Wohl-BW eine Chance, um Prozessqualität im Stall hinsichtlich Tierwohl sicherzustellen. Milcherzeuger, die über Q-Wohl-BW eine Verbesserung bezüglich des Wohlbefindens ihrer Tiere nachweisen, sollten das Mehr an Tierwohl mit einem höheren Milchpreis ausbezahlt bekommen.

Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Landesbeauftragte für Tierschutz

Weitere Meldungen

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Ein Landwirt lässt auf seinem Bauernhof Pferde auf die Weiden laufen (Bild: © picture alliance/Daniel Bockwoldt/dpa)
Tierschutz

Neue Empfehlungen zum Tierschutz veröffentlicht

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
Biogas

Sicherstellung der Zukunft von Biogasanlagen

Ein Landwirt betankt sein Gespann mit Gülle um diese anschließend auf einem Feld auszubringen. (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Fotonachweise und Galerie in App für GAP-Antragsteller

Verleihung des Landesnaturschutzpreises 2024 im Neuen Schloss in Stuttgart
Naturschutz

Landesnaturschutzpreis 2024 verliehen

Förster fällt Baum
Forst

Hauk besucht Berufswettbewerb zum Landesentscheid Forst

Schilf-Glasflügelzikade
Landwirtschaft

Notfallzulassung von Pflanzenschutzmitteln gegen die Schilf-Glasflügelzikade

Eine Biene zieht Nektar aus einer gelben Wiesenblume.
Biodiversität

Bewerbungsstart für „Baden-Württemberg blüht“