Digitalisierung

Impulskongress zur Share Economy in Karlsruhe

Eine Frau zeichnet eine Mindmap zum Thema Share Economy (Bild: © Björn Pados).

Am 26. Oktober findet in Karlsruhe der Impulskongress „Let’s share on!“ statt. Auf dem Programm stehen wirtschaftliche und politische Fragen zur Zukunft der Share Economy. Zudem gibt das Wissenschaftsministerium die Gewinner des landesweiten Wettbewerbs „shareBW” bekannt.

Von innovativen Mobilitätskonzepten bis hin zur Bekämpfung von Fluchtursachen: Auf dem Programm des Impulskongresses „Let’s share on!“, der am 26. Oktober in der IHK Karlsruhe stattfindet, stehen gesellschaftliche, wirtschaftliche und politische Fragen zur Zukunft der Share Economy. Außerdem werden die Gewinner des vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst ausgelobten, landesweiten Wettbewerbs shareBW vorgestellt und Fördergelder in Höhe von 180.000 Euro vergeben. Damit geht die Initiative shareBW bereits in die zweite Runde und legt in diesem Jahr einen Schwerpunkt auf die Potentiale der Digitalisierung für die Ökonomie des Teilens. Mit dem Wettbewerb werden der Digitale Wandel in der Gesellschaft sowie eine nachhaltige und zukunftsfähige Entwicklung des Landes gefördert.

„Die Digitalisierung eröffnet uns neue Wege, Ressourcen zu schonen oder am sozialen Leben teilzuhaben. Mit shareBW fördern wir kreative Vorschläge, wie die Ökonomie des Teilens umgesetzt werden kann. Zugleich regen wir eine Debatte darüber an, welche Potentiale und Risiken in der Share Economy stecken“, sagte Wissenschaftsministerin Theresia Bauer.

Teilen ist das neue Besitzen

„Im Hinblick auf Nachhaltigkeit kommt der Share Economy eine immer größere Bedeutung zu, insbesondere die Digitalisierung mit ihren innovativen Technologien birgt da noch großes Potential“, so David Hermanns, Geschäftsführer des CyberForum. „Uns ist wichtig, die Chancen zu vermitteln, dass sowohl Gesellschaft als auch Wirtschaft von der Share Economy profitieren.“

Teilen ist das neue Besitzen. Arbeitsplätze, Gärten, Autos, Sofas, Gemüsekisten – geteilt wird immer mehr. Die Share Economy ist eines der großen Innovationsthemen der Zukunft und so haben auch viele Unternehmen längst die große wirtschaftliche Kraft dahinter erkannt. Welche Regulierungen, Infrastrukturen und Technologien braucht die Ökonomie des Teilens, um erfolgreich zu sein? Und was sind Herausforderungen, die die Share Economy mit sich bringt?

Innovationspotential und Entwicklungen der Share Economy

Beim Impulskongress „Let’s share on!“ kommen Experten der Share Economy im Haus der Wirtschaft in Karlsruhe zusammen. In Vorträgen, Panels und einer Abschlussdiskussion erhalten die Kongressteilnehmer Einblicke in aktuelle Trends und Entwicklungen der Share Economy, von sozialwissenschaftlichen Aspekten bis hin zu wirtschaftlichen Fragestellungen.

Tobias Schiwek, Seriengründer, Business Angel und Berater, sieht in der Share Economy die Zukunft. In seiner Keynote zum Thema „Sharing is caring“ befasst er sich mit den Chancen, die im gerechten Teilen vor allem im Hinblick auf die Digitalisierung ruhen. Torsten Schreiber, Founder und CEO von Africa Greentec, beleuchtet, wie Share Economy und Social Entrepreneurship die Fluchtursachen Strom, Wasser und Bildung in Afrika bekämpfen können. Mit dabei ist unter anderem auch Thomas Friderich, Head of Business Development der moovel Group. Er unternimmt mit den Kongressteilnehmern eine Reise durch Karlsruhe und Stuttgart – mit moovel, einem Betriebssystem zur Mobilität der Zukunft. Den Abschluss des Kongresses bildet die Podiumsdiskussion „Share Your Ideas“, moderiert von Markus Brock.

Gewinnerteams des landesweiten Ideenwettbewerbs shareBW

Um neuartige Digitalisierungspotentiale zu identifizieren und zu heben, lobte das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst von April bis Mai 2017 außerdem erneut den landesweiten Share-Economy-Wettbewerb shareBW aus. 47 Startups und Projektteams aus ganz Baden-Württemberg haben ihre Ideen in den Kategorien  Smarter Earth/Energy, Mobility, Participation/Integration und Creativity eingereicht. Von einer Online-Plattform für die Fuhrparkauslastung bis hin zu einem Patensystem für Flüchtlinge – im Rahmen des Impulskongresses werden die vier Gewinnerteams vorgestellt und ihre Sharing-Modelle mit Fördergeldern in Höhe von jeweils 44.000 Euro ausgezeichnet.

Beeindruckend ist auch die Idee eines 14-jährigen Schülers des Schülerforschungszentrums Lörrach. Er arbeitet an einem intelligenten Fahrradschloss, das im Verleih-Modus ermöglicht, das Rad mit anderen zu teilen. Diesen Erfindergeist honoriert die Jury einstimmig mit einem Sonderpreis in Höhe von 4.000 Euro an das Schülerzentrum Lörrach, um dem Erfinder und seinen Mitschülern die Möglichkeit zu geben, solche Ideen weiterzuentwickeln.

shareBW

Mit den Fördergeldern wird den Teilnehmern ermöglicht, ihre Ideen noch weiter zu konkretisieren. Die Ergebnisse ihrer Arbeit werden am 4. Juli 2018 beim großen Landeskongress shareBW im ZKM | Zentrum für Kunst und Medien vorgestellt.

shareBW ist eine gemeinsame Initiative des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden Württemberg und des Unternehmernetzwerks CyberForum, um die Share Economy als einen der Treiber des Digitalen Wandels zu fördern. Die Initiative umfasst den landesweiten Ideenwettbewerb shareBW sowie zwei große Share-Economy-Kongresse. Der Eintritt zu den Veranstaltungen ist frei.

shareBW: Anmeldung Impulskongress Karlsruhe 26. Oktober 2017

Green Bond BW
  • Green Bond BW

Grüne Anleihe des Landes hat positive Umweltwirkung

Ein Mitarbeiter des Fraunhofer Instituts Stuttgart hält eine Platte mit Gewebekulturen in seinen Händen. (Bild: Michele Danze / dpa)
  • Tierschutz

Land fördert Forschung zur Vermeidung von Tierversuchen

Präsentation des Buchs „Schlösser und Gärten in Baden-Württemberg. Architektur und Selbstdarstellung des reichsfreien Adels und geistlicher Herrschaften zwischen 1450 und 1950“. V.l.n.r.: Ministerialdirektor Dr. Christian Schneider, Buchautor Dr. Christian Ottersbach, Prof. Dr. Ulrike Plate, Abteilungsdirektorin der Bau- und Kunstdenkmalpflege am LAD, und Prof. Dr. Claus Wolf, Präsident des LAD.
  • Denkmalpflege

„Schlösser und Gärten in Baden-Württemberg“

Schülerinnen und Schüler in Leutenbach nehmen im Klassenzimmer einer neunten Klasse am Unterricht mit Hilfe von Laptops und Tablets teil.
  • Schule

Land fördert digitale Schulentwicklung

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 21. März 2023

Ein Schild mit der Aufschrift "Universitätsklinikum" steht in Mannheim an einer Einfahrt zum Universitätsklinikum.
  • Hochschulmedizin

Enger Verbund der Unikliniken in Heidelberg und Mannheim

Bei Öhringen
  • Ländlicher Raum

Studienprojekt untersucht Wohnpräferenzen junger Erwachsener

Tasten einer beleuchteten Tastatur. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
  • Digitalisierung

Förderbescheid für Digital Hub Nordschwarzwald

Ein Gaszähler an einer Gastherme.
  • Energiekosten

Härtefallhilfen für Unternehmen gestartet

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
  • Gesundheit

Land fördert Biologicals Development Center

Ultraeffizienzfabrik
  • Nachhaltigkeit

Walker besucht den Campus Schwarzwald

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 7. März 2023

Eine auf Demenzkranke spezialisierte Pflegerin begleitet eine ältere Frau.
  • Pflege

Monitoring Pflegepersonal in Baden-Württemberg 2022

Eine Mitarbeiterin des Grundbuchzentralarchivs scannt eine Flurkarte ein (Bild: © dpa).
  • Arbeit

Moderne Arbeitsformen helfen bei Gleichstellung

Die Neue Aula der Universität Tübingen
  • Forschung

Land baut Forschungsstelle Rechtsextremismus in Tübingen auf

Jemand sitzt auf dem Beifahrersitz im Auto und hat auf dem Smartphone die App Verkehrsinfo BW laufen.
  • Digitale Mobilität

Datenerhebung unterstützt Planung des Verkehrs

  • Innovation

Open Innovation Kongress 2023

Amtschef Dr. Schneider gemeinsam mit Abteilungsleiterin Ulrike Kessler und Erster Landesbeamter Martin Wuttke und Tillmann Faust vom Vermessungsamt Böblingen
  • Vermessung

Schneider besucht Amt für Vermessung in Böblingen

Das Internationale Congresscenter Stuttgart. Bild: Landesmesse Stuttgart GmbH
  • Bildung

Bildungsmesse didacta 2023 in Stuttgart

Vertragsunterzeichnung
  • Wirtschaft

Wirtschaftsrepräsentanz in den Vereinigten Arabischen Emiraten eröffnet

Ein Smartphone wird in Händen gehalten.
  • Gesellschaft

Sondersitzung des Kabinettsausschusses „Entschlossen gegen Hass und Hetze“

In luftiger Höhe werden Arbeiten an einem Mobilfunkmast vorgenommen.
  • Mobilfunk

Land erleichtert Errichtung von Mobilfunkmasten

Ein Beamter sitzt an seinem papierlosen Schreibtisch und arbeitet an einer eAkte. (Foto: © dpa)
  • Justiz

Neue Anlaufstelle bei Hassangriffen gegen Justizangehörige

Vier Jugendliche sitzen auf einer Freitreppe und betrachten etwas auf dem Smartphone
  • Jugendliche

Jugendstudie 2022 vorgestellt

Grafik zur Ausstellung The Creätive House vom 12.1. bis 17.2.2023 in Stuttgart
  • Kultur- und Kreativwirtschaft

Pop-up-Projekt „THE CREÄTIVE HOUSE“ beendet