Tierschutz

Impfung gegen Blauzungenkrankheit weiterhin dringend erforderlich

Kuhweide mit Kühen

Die erneuten Ausbrüche der Blauzungenkrankheit in Norddeutschland, den Niederlanden und Frankreich unterstreichen die Notwendigkeit der Impfung. Um die weitere Ausbreitung und einen Eintrag nach Baden-Württemberg zu verhindern, bedarf es einer gemeinsamen Kraftanstrengung.

„Die Blauzungenkrankheit ist eine Infektionskrankheit, die nicht unmittelbar von Tier zu Tier, sondern durch bestimmte Stechmücken übertragen wird. An ihr erkranken vor allem Schafe und Rinder, die teilweise daran sogar verenden können. Für Menschen ist die Krankheit ungefährlich. Baden-Württemberg ist derzeit Blauzungenvirus(BTV)-frei. Derzeit verbreitet sich jedoch eine neue Variante der Blauzungenkrankheit insbesondere in den Niederlanden und Teilen Norddeutschlands rasant. Wir müssen daher mit einer gemeinsamen Kraftanstrengung die weitere Ausbreitung verhindern, um große Auswirkungen für unsere landwirtschaftlichen Betriebe zu vermeiden“, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, am 21. November 2023.

Anfang September wurden erste Fälle der Blauzungenkrankheit (BT) in den Niederlanden bestätigt. Zwischenzeitlich hat sich das Seuchengeschehen dort massiv ausgeweitet und betrifft circa 2.000 Betriebe. In den meisten Betrieben zeigten die Tiere auch Krankheitssymptome. Im Laufe des Oktobers hat sich die Krankheit in Nordrhein-Westfalen (NRW) in unmittelbarer Grenznähe zu den Niederlanden sowie in Niedersachsen ausgebreitet. In allen Fällen wurde der Serotyp 3 (BTV-3) der Blauzungenkrankheit nachgewiesen.

Bei der Bekämpfung der Blauzungenkrankheit ist die Impfung das Mittel der Wahl. Jedoch führt bei BT die Impfung nur zu einer Serotyp-spezifischen Immunität, das heißt, es sind spezifische Impfstoffe für jeden einzelnen Serotyp erforderlich. Derzeit stehen in Europa für Impfungen gegen den Serotyp 3 keine Impfstoffe zur Verfügung. Die bisher in Deutschland verwendeten BTV-4/BTV-8-Impfstoffe wirken nicht gegen den neu aufgetretenen BTV Serotyp 3.

Impfung weiterhin sinnvoll

Eine Impfung mit den bereits vorhandenen Impfstoffen ist in Baden-Württemberg dennoch sinnvoll, denn in Frankreich wurden Ausbrüche der Blauzungenkrankheit vom BTV-Serotyp 8 gemeldet. Dabei sind insgesamt mehr als 1.300 Betriebe in 20 Departements betroffen. Die Krankheit verbreitet sich dort aktuell in nordöstliche Richtung und hat bereits die Schweiz erreicht. Bei dem Erreger soll es sich um eine neue Variante des Serotyp 8 handeln. Die derzeit verfügbaren BTV-8-Impfstoffe wirken auch gegen diese neue BTV-8-Variante.

Neben dem Risiko einer Verschleppung des neuen Serotyp 3 aus Norddeutschland / der Niederlande nach Baden-Württemberg besteht somit unverändert ein hohes Eintragsrisiko für den Serotyp 8 entlang der Grenze zu Frankreich und der Schweiz. Ein erneuter Ausbruch der Blauzungenkrankheit in Baden-Württemberg hätte schwerwiegende Folgen für die tierhaltenden Landwirtschaftsbetriebe im gesamten Land. Bei einem Ausbruch müssten wieder Restriktionszonen mit einem Mindestradius von 150 Kilometer eingerichtet werden.

Drei Impfzonen im Land

„Um einem erneuten Ausbruch bestmöglich vorzubeugen wurde Baden-Württemberg hierzu in drei Impfzonen mit unterschiedlich hoher Bezuschussung eingeteilt, um in besonders eintragsgefährdeten Bereichen durch eine höhere Bezuschussung der Impfungen eine möglichst hohe Impfquote zu erreichen. Das Land und die Tierseuchenkasse Baden-Württemberg unterstützen auch weiterhin finanziell die Schutzimpfung gegen die Blauzungenkrankheit“, betonte Minister Hauk.

„Mit diesen Maßnahmen und der erweiterten Unterstützung in den Impfzonen 1 und 2 wollen wir den Freiheitstatus langfristig sicherstellen; deshalb rufen wir die Landwirtinnen und Landwirte im gesamten Land dazu auf, freiwillig ihre Rinder, Schafe und Ziegen gegen das Blauzungenvirus BTV 4 und 8 weiter zu impfen“, so Minister Hauk weiter.

Regelungen für den Tierverkehr

Zur Eindämmung der Seuchenausbreitung gilt unverändert, dass grundsätzlich nur korrekt geimpfte Tiere aus einem infizierten Gebiet verbracht werden dürfen. Derzeit stehen jedoch für den Serotyp 3 keine Impfstoffe zur Verfügung. Um den Tierverkehr zwischen den mit Serotyp 3 infizierten Gebieten sowie freien Ländern aufrechtzuerhalten und trotzdem eine Verschleppung in die seuchenfreien Gebiete zu verhindern, wurden die nachfolgenden Regelungen vereinbart:

  • Das Verbringen von Zucht- und Nutztieren (Rinder, Schafe und Ziegen), die nicht zur unmittelbaren Schlachtung vorgesehen sind und die Bedingungen an die Verbringung aus infizierten Gebieten nicht erfüllen können, in BTV-freie Zonen in Deutschland, ist grundsätzlich möglich, sofern die Tiere mindestens 14 Tage vor der Verbringung durch Insektizide oder Repellentien gegen Insektenangriffe geschützt und innerhalb dieses Zeitraums durch eine PCR-Untersuchung mit negativem Ergebnis untersucht wurden. Die Probennahme für die PCR-Untersuchung darf jedoch frühestens vierzehn Tage, nachdem die Tiere durch Insektizide oder Repellentien geschützt wurden, erfolgen.
  • Die direkte Verbringung von Schlachttieren aus infizierten Gebieten in außerhalb gelegene Schlachthöfe ist möglich, sofern im Ursprungsbetrieb während der letzten 30 Tage vor der Verbringung kein Fall einer BTV-Infektion gemeldet wurde, die Tiere innerhalb von 24 Stunden nach der Ankunft geschlachtet und die Schlachthöfe mindestens 48 Stunden vor dem Transport über die Lieferungen informiert werden.

Blauzungenkrankheit

Die Blauzungenkrankheit (BT) ist eine anzeige- und bekämpfungspflichtige Tierseuche bei Haus- und Wildwiederkäuern. Das Virus wird durch bestimmte Stechmücken (Gnitzen) übertragen. Die Blauzungenkrankheit äußert sich insbesondere in Fieber, Entzündungen und Blutungen in den Schleimhäuten, vermehrtem Speichelfluss und Schaumbildung vor dem Maul. Vor allem bei Schafen schwillt die Zunge an, wird blau und kann aus dem Maul hängen. Insbesondere bei Schafen kann es zu schwerwiegenden Erkrankungen mit Todesfolge oder Verlammungen kommen.

Betroffen sind neben Rindern, Schafen und Ziegen auch Kameliden (zum Beispiel Alpakas, Lamas) und das Rotwild. Wegen der Übertragung durch Stechmücken ist eine wirksame Verhinderung und Bekämpfung nur durch eine vorbeugende Impfung möglich.

Das Virus BTV 8 zirkuliert weiterhin in den Wiederkäuer-Populationen in angrenzenden Regionen und auch das Virus BTV 4 wird nach wie vor in Europa nachgewiesen. Erfreulicherweise musste in Baden-Württemberg aufgrund der derzeit hohen Impfdichte seit Ende Mai 2019 bisher kein neuer Seuchenausbruch mehr verzeichnet werden. Daher wird dringend zur Kombinationsimpfung gegen beide Serotypen geraten.

Euro-Banknoten und -Münzen
  • Haushalt

Externes Gutachten zum Haushaltsurteil des Bundesverfassungsgerichts

Steinpilz im Wald
  • Landwirtschaft

Waldboden ist Boden des Jahres 2024

Der Stuttgarter Fernsehturm
  • UNESCO-Welterbe

Stuttgarter Fernsehturm und Heuneburg sollen Welterbe werden

Holzbaupreis 2022: Kirchturm mit Aussichtsplattform in Gutach im Breisgau
  • Holzbau-Offensive

Drei Jahre Bildungsplattform „Auf Holz bauen“

Das Polizeiboot „WS 6“ der Wasserschutzpolizei Mannheim
  • Polizei

Neues Deutsch-französisches Polizeiboot eingeweiht

Luchsweibchen wird im Schwarzwald ausgewildert
  • Artenschutz

Erste Luchskatze im Land ausgewildert

Dr. Florian Stegmann, Staatsminister und Chef der Staatskanzlei
  • Internationales

Neue Leitlinien für Zusammen­arbeit mit Asien-Pazifik-Region

Symbolbild: Kisten mit Gemüse und Obst. (Bild: Christoph Soeder / dpa)
  • Ernährung

Tagung „Bio gemeinsam genießen“ in Stuttgart

Eine junge Frau und ein junger Mann sitzen lächelnd im Zug. In der Ecke rechts oben ist das Logo des D-Ticket JugendBW abgebildet..
  • D-Ticket JugendBW

JugendticketBW wird zum D-Ticket JugendBW

Mehrere Ziegen liegen während des Regens in einem Unterschlupf in Kreuzthal. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
  • Weidetiere

Wolf tötet drei Ziegen in Forbach

Schafe stehen in Unterkessbach (Baden-Württemberg) auf einer Wiese. (Foto: © dpa)
  • Weidetiere

Drei tote und fünf verletzte Schafe in Forbach

Delegationsreise Finnland
  • Wirtschaft

Wirtschaftsministerin auf Delegationsreise in Finnland

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 28. November 2023

Eine Besucherin der Ausstellung mit dem Titel: „Kunst & Textil“ sieht sich am 20. März 2014 in der Staatsgalerie in Stuttgart die Skulptur „Foud Farie“ aus dem Jahr 2011 von Yinka Shonibare an.
  • Kunst

Auslandsstipendien für Künstler ausgeschrieben

ILLUSTRATION - Ein Mann tippt auf einer beleuchteten Tastatur eines Laptops. (Bild: © dpa)
  • Cyberkriminalität

Weiterer Schlag gegen Cyberkriminalität

  • Digitalisierung

Digital Hub Schwarzwald-Baar-Heuberg gefördert

Saal mit Teilehmern der Demokratiekonferenz 2023
  • Bürgerbeteiligung

Demokratiekonferenz 2023 in Reutlingen

Zukunft Altbau Logo
  • Energieeffizienz

25. Jubiläum des Herbstforums Altbau

Biene an Rapsblüte
  • Landwirtschaft

Hauk begrüßt Ablehnung der EU-Pflanzenschutzverordnung

NCT Forschung
  • Wissenschaft

Nationales Centrum für Tumorerkrankungen erweitert

Gruppenfoto zur 142. Bauministerkonferenz in Baden-Baden. Erste Reihe v.l.: Ina Scharrenbach, Ministerin für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen, Nicole Razavi, Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen des Landes Baden-Württemberg, Klara Geywitz, Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, und Karen Pein, Senatorin der Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen der Freien und Hansestadt Hamburg. Zweite Reihe v.l.: Christian Bernreiter, Staatsminister im Bayerischen Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr, Dr. Sabine Sütterlin-Waack, Ministerin für Inneres, Kommunales, Wohnen und Sport des Landes Schleswig-Holstein, Susanna Karawanskij, Ministerin für Infrastruktur und Landwirtschaft des Freistaats Thüringen, Özlem Ünsal, Senatorin für Bau, Mobilität und Stadtentwicklung der Freien Hansestadt Bremen, Dr. Lydia Hüskens, Ministerin für Infrastruktur und Digitales des Landes Sachsen-Anhalt, und Felix Edlich, Abteilungsleiter im Ministerium für Finanzen Rheinland-Pfalz. Dritte Reihe v.l.: Christian Pegel, Minister für Inneres, Bau und Digitalisierung Mecklenburg-Vorpommern, Christian Gaebler, Senator für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen des Landes Berlin, Uwe Schüler, Staatssekretär Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung Brandenburg, Jens Deutschendorf, Staatssekretär für Wirtschaft, Energie, Verkehr, Wohnen des Landes Hessen, Reinhold Jost, Minister für Inneres, Bauen und Sport des Saarlandes, Thomas Schmidt, Staatsminister für Regionalentwicklung Sachsen.
  • Bauministerkonferenz

Länder wollen das Schaffen von Wohnraum erleichtern

Symbolbild: Ländlicher Raum. (Bild: Elke Lehnert / Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz)
  • Ländlicher Raum

21. Auswahlrunde „Spitze auf dem Land!“ entschieden

Die Weinprinzessinnen Jule Mayr (links) und Vivien Jesse (rechts) stehen nach der Wahl der 58. Württemberger Weinkönigin neben der neuen Weinkönigin Larissa Salcher (Mitte).
  • Weinbau

Larissa Salcher ist neue württembergische Weinkönigin

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
  • Polizei

Bundesweite Durchsuchungen in der Reichsbürgerszene

Digitalfunk BOS
  • Innere Sicherheit

Finanzierung des Digitalfunks wichtig für Innere Sicherheit