Integration

Immer mehr ausländische Abschlüsse werden anerkannt

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Pflegerin läuft neben altem Mann

Baden-Württemberg schneidet bei der Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse im Bundesvergleich gut ab. Dies ergab eine Umfrage im Auftrag aller Bundesländer.

In Ländern mit einem umfangreichen Beratungsangebot verlaufen Verfahren zur Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse schneller und auch häufiger erfolgreich. Das ergab eine Untersuchung der INTERVAL GmbH Berlin und des Instituts für Wirtschaft, Arbeit und Kultur (IWAK) der Goethe-Universität Frankfurt am Main im Auftrag aller Bundesländer. Baden-Württemberg schneidet im Bundesvergleich gut ab, was offensichtlich auch mit den überdurchschnittlich vielen Verbesserungen der Rechtslage durch das Landesanerkennungsgesetz aus dem Jahr 2014 zusammenhängt.

Institute stellen Baden-Württemberg ein gutes Zeugnis aus

„Das Interesse an der BerufsanBaden-Württemberg schneidet bei der Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse im Bundesvergleich gut ab. Dies ergab eine Umfrage im Auftrag aller Bundesländer.erkennung ist ungebrochen groß. Die Beratungszentren, die wir zusammen mit dem IQ Netzwerk des Bundes fördern, haben in den letzten sechs Jahren schon mehr als 40.000 Menschen beraten. Im selben Zeitraum haben in Baden-Württemberg über 27.000 ausländische Fachkräfte ihre Anerkennung erhalten“, sagte Sozial- und Integrationsminister Manne Lucha in Stuttgart.

„Diese Zahlen zeigen auf den ersten Blick eine Filterfunktion der Beratung – nicht alle Interessierten stellen auch einen Antrag“, so Dr. Stefan Ekert, Geschäftsführer und Projektleiter der INTERVAL GmbH. Gleichzeitig kann ein noch wichtigerer Effekt der Beratungsangebote belegt werden: „Sie machen die Menschen auf das Thema Berufsanerkennung aufmerksam“, ergänzt Dr. Christa Larsen, Geschäftsführerin des IWAK: „Trotz des Filters der Beratung gibt es in Baden-Württemberg im Ländervergleich nicht weniger Anträge.“

Von Lehrern und Erziehern bis zu Ingenieuren und Krankenpflegehelfern

Die Untersuchung nahm die zahlenmäßig bedeutendsten landesrechtlich geregelten Berufe besonders in den Blick: Lehrer, Ingenieure, Erzieher, Sozialpädagogen und Gesundheits- und Krankenpflegehelfer. Zu diesen Berufen ist die Zahl der Neuanträge in Baden-Württemberg zwischen 2014 und 2017 um 15 Prozent gestiegen. Dabei haben sich bei den Sozialpädagogen die Zahlen verdoppelt und bei den Ingenieuren mehr als verdoppelt. Bei den Erziehern und bei den Gesundheits- und Krankenpflegehelfern wurde zudem fast die Hälfte aller deutschlandweiten Anträge in Baden-Württemberg gestellt.

Bei den untersuchten Berufen waren Anerkennungsanträge in Baden-Württemberg im Jahr 2017 insgesamt genauso häufig erfolgreich (86 Prozent) wie im Bundesschnitt (85 Prozent). Bei den Ingenieuren, Lehrern und Gesundheits- und Krankenpflegehelfern führte nahezu jeder Antrag zu einer direkten Anerkennung oder der Anerkennung mit der Auflage bestimmter Ausgleichsmaßnahmen. Diese hohen Werte unterstreichen ebenso wie die Bearbeitungsdauern, die unter dem Länderdurchschnitt liegen, die große Effektivität der Anerkennungsberatung im Land.

Großes Interesse an Berufsanerkennung im Land

Das Berufsqualifikationsfeststellungsgesetz Baden-Württemberg schreibt als einziges Landesgesetz nicht vor, dass eingereichte Kopien beglaubigt sein müssen. Das Anerkennungsverfahren scheint dies laut der Untersuchung nicht signifikant zu beeinflussen. Viele Antragstellende können sich also bürokratischen Aufwand und erhebliche Kosten sparen, ohne dass dadurch etwa die Bearbeitungsdauern durch häufiger notwendige Rückfragen ansteigen.

Auch für einen „Anerkennungs-Tourismus“, der aufgrund der Unterschiede zwischen den Ländern – beispielsweise bei den Beglaubigungen – anfangs befürchtet wurde, gab es laut der Untersuchung keine Anhaltspunkte. Nur wenige Anträge wurden 2017 in Baden-Württemberg von Personen gestellt, die ihren Wohnsitz im Ausland (5 Prozent) oder in einem anderen Bundesland (3 Prozent) haben, und beide Werte entsprechen dem jeweiligen bundesweiten Durchschnitt.

Das große Interesse an der Berufsanerkennung setzte sich im Übrigen auch im Jahr 2018 fort. So weist das Statistische Landesamt insgesamt 9.220 Verfahren aus, 26 Prozent mehr als im Vorjahr. Der weit überwiegende Teil davon entfällt auf Berufe aus den Zukunftsbereichen Gesundheit/Pflege, Bildung/Erziehung und Technologie.

Pressemitteilung Statistisches Landesamt: „Anerkennungsverfahren von Berufsqualifikationen aus dem Ausland auf neuem Höchststand“

Anerkennungsstatistik des Statistischen Landesamts

Pressemitteilung Statistisches Bundesamt: „20 % mehr ausländische Berufsabschlüsse im Jahr 2018 anerkannt“

Statistiken zur Beruflichen Bildung beim Statistischen Bundesamt

Weitere Meldungen

Eine Mitarbeiterin des Schulbuchverlags Cornelsen demonstriert in einer Messehalle der Messe Stuttgart ein VR-Pilotprojekt zur virtuellen Realität.
Hochschulen

71,6 Millionen Euro für zukunftsweisende Lehrprojekte

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Vielfältiges Beratungsangebot beim Metaverse-Kongress

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet