Gesellschaftlicher Zusammenhalt

Ideenwettbewerb „Gemeinsam:Schaffen“ abgeschlossen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Das Wort-Bild-Logo des Ideenwettbewerbs „Gemeinsam:Schaffen“: Die Worte „Gemeinsam:Schaffen“ und „voneinander:miteinander:füreinander“ stehen mit fünf gezeichneten Händen in einem Kreis blau auf weiß geschrieben.

Bei der Abschlussveranstaltung des Ideenwettbewerbs „Gemeinsam:Schaffen“ konnten sich die Teilnehmer einen Überblick über die geförderten Projekte verschaffen. Die 45 Leuchtturmprojekte sind beeindruckende Beispiele für das starke Ehrenamt in Baden-Württembergs Ländlichen Räumen.

„Alle Aktiven in den geförderten Projekten haben in den letzten zwei Jahren unter schwierigen Rahmenbedingungen Vorbildliches geleistet. Sie stehen stellvertretend für die zahlreichen Menschen in Baden-Württemberg, die sich mit ganzem Herzen für das Gemeinwohl engagieren. Der Ideenwettbewerb ‚Gemeinsam:Schaffen‘ war daher auch als Aktions- und nicht als Investitionsprogramm konzipiert. Kerngedanke war es, den Austausch und die Wertevermittlung zwischen unterschiedlichen Bevölkerungsgruppen zu befördern, die im Alltag nicht unbedingt aufeinandertreffen. Ich bin mir sicher, dass die dabei gemachten Erfahrungen auch weitere gesellschaftliche Organisationen dazu inspirieren werden, solche Angebote umzusetzen“, sagte die Staatssekretärin im Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Sabine Kurtz, am 14. Oktober 2022 anlässlich der Abschlussveranstaltung des Ideenwettbewerbs „Gemeinsam:Schaffen“ in Sindelfingen.

In einer Gesprächsrunde mit den Jurymitgliedern Dr. Joachim Drumm, Diözese Rottenburg-Stuttgart e. V., und Christa Fuchs, Arbeitsgemeinschaft der LandFrauenverbände Baden-Württemberg, sowie Christoph Palm, Präsident des Landesmusikverbandes BW, Unternehmer Günther Rauch und den Projektträgern Ingrid Martin des Bündnisses „Bodenseebauern –360 Grad bäuerliches Leben und Schaffen“ sowie Yannik Adler des Sportangebots „Inklusive Ballschule“ wurde deutlich, welchen Stellenwert das Ehrenamt für einen attraktiven und vitalen Ländlichen Raum hat. Die Stärkung des Ehrenamts im Ländlichen Raum ist dem Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz ein wichtiges Anliegen. Mit niederschwelligen Angeboten und kleinen Fördersummen konnte im Rahmen des Ideenwettbewerbs „Gemeinsam:Schaffen“ viel erreicht werden.

Geförderte Projekte stellen sich vor

Im Rahmen der Abschlussveranstaltung des Ideenwettbewerbs in der Stadthalle Sindelfingen konnte sich Staatssekretärin Sabine Kurtz bei einem Markt der Möglichkeiten ein Bild über einen Großteil der 45 geförderten Projekte machen. Der Ideenwettbewerb „Gemeinsam:Schaffen“ ist Teil des Impulsprogramms „Na klar, zusammen halt…“ der Landesregierung von Baden-Württemberg und unterstützt Projekte zur Förderung des gesellschaftlichen Zusammenhalts im Ländlichen Raum mit einem Volumen von rund 890.000 Euro.

„Beeindruckend ist aber nicht nur das Ergebnis der Projekte. Sehr beeindruckend ist vor allem, wie die Projektträgerinnen und Projektträger vorgegangen sind. Bei allen Projekten war es eine Gemeinschaftsleistung vieler engagierter Bürgerinnen und Bürger – also ein perfektes Beispiel für ‚Gemeinsam:Schaffen‘ im wahrsten Sinne des Wortes“, betonte Staatssekretärin Sabine Kurtz.

Ideenwettbewerb „Gemeinsam:Schaffen“

Der Ideenwettbewerb „Gemeinsam:Schaffen“ unterstützte gesellschaftliche Initiativen und Unternehmen, die gezielt Menschen zusammenbringen, die normalerweise nicht oder selten in einen direkten Austausch miteinander treten. Gesucht wurden kreative und innovative Projekte oder Ideen für gemeinsame Aktivitäten, gemeinsames Lernen oder gemeinsames Gestalten, die den Ländlichen Raum und den gesellschaftlichen Zusammenhalt nachhaltig stärken. Im Herbst 2020 wählte eine unabhängige Jury aus 141 Bewerbungen 45 Projekte aus. Je Projekt standen Fördergelder zwischen 3.000 Euro und 30.000 Euro zur Verfügung, insgesamt wurde eine Fördersumme von rund 890.000 Euro bereitgestellt.

Der Ideenwettbewerb „Gemeinsam:Schaffen“ ist Teil des Impulsprogramms „Na klar, zusammen halt…“ der Landesregierung von Baden-Württemberg. Dieses ressortübergreifende Programm möchte im Rahmen von acht Themenfeldern mutige und unkonventionelle, insbesondere niederschwellige Ansätze fördern, die den gesellschaftlichen Zusammenhalt durch Austausch und Begegnung nachhaltig stärken und fördern.

Ideenwettbewerb „Gemeinsam:Schaffen“

Weitere Meldungen

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Vielfältiges Beratungsangebot beim Metaverse-Kongress

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht