Bioökonomie

Ideenwettbewerb Bioökonomie 2022 gestartet

Logo des Innovationspreises  Bioökonomie Baden-Württemberg

Der Ideenwettbewerb Bioökonomie 2022 ist gestartet. Gesucht sind mutige Unternehmen mit Spitzenideen in der Bioökonomie. 40.000 Euro Preisgeld sind für innovative Projekte und marktfähige Produktideen ausgelobt.

„Wir spüren im Moment jeden Tag, was einseitige Rohstoffabhängigkeit bedeutet und sehen wohin sie führen kann. Deshalb hat die Bioökonomie für Baden-Württemberg eine Schlüsselrolle, um mit begrenzten, natürlichen Rohstoffen verantwortungsvoll umzugehen und gleichzeitig eine Zukunft unabhängig von fossilen Rohstoffen zu gestalten. Im Rahmen des Bioökonomie-Wettbewerbs 2022 suchen wir mutige Unternehmerinnen und Unternehmer der Bioökonomie, die durch ihre innovativen Projekte und marktfähigen Produktideen den Grundstein für die Zukunft unseres Landes legen. Sehr gerne habe ich die Schirmherrschaft über den Ideenwettbewerb übernommen. Für die Gewinner ist jeweils ein Preisgeld von 10.000 Euro vorgesehen“, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk zum Start des Wettbewerbs.

Die letzten zwei Bioökonomie-Ideenwettbewerbe in den Jahren 2020 und 2021 unterstrichen sehr eindrücklich, dass Baden-Württemberg noch immer ein Tüftler-Land ist, das insbesondere auf dem Feld der Bioökonomie viel Potenzial hat. „Auf dieser Innovationskraft baut das Land auf und deshalb wollen wir weitere neue Akteure mit ihren Innovationen gewinnen und fördern“, betonte Minister Hauk. Dieses Jahr stehe der Ideenwettbewerb Bioökonomie unter dem Motto der Landesstrategie Nachhaltige Bioökonomie: „Nachhaltig gedacht, zukunftsfähig gemacht!“. Analog der vier Themenfelder der Landesstrategie werde der Innovationspreis Bioökonomie 2022 in vier Kategorien vergeben. Jeder Preisträger erhalte bis zu 10.000 Euro und dürfe seinen Ansatz im Rahmen einer Festveranstaltung der Öffentlichkeit vorstellen.

Innovationen in der Bioökonomie als Voraussetzung für nachhaltige Lebens- und Wirtschaftsweise

Innovationen in der Bioökonomie sind die Voraussetzung, um eine nachhaltige Lebens- und Wirtschaftsweise zu erreichen. Baden-Württemberg hat großes Potential, den Wandel aktiv zu gestalten und zum Leitbild in Europa zu werden. Hierzu trägt der Ideenwettbewerb Bioökonomie maßgeblich bei, der eine Maßnahme zur Umsetzung der Landesstrategie Nachhaltige Bioökonomie ist.

„Ich bin sehr gespannt auf die diesjährigen Bewerbungen und freue mich auf neue Ideen in der Bioökonomie, die wie ein Schlaglicht einen Blick in die Zukunft des Landes geben“, sagte Minister Hauk.

Bewerbungen können bis 22. April eingereicht werden

Ausführliche Informationen und Formulare für die Bewerbung sind ab sofort auf der Website des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz zu finden. Die Bewerbungen können bis zum 22. April 2022 eingereicht werden. Die Preisverleihung wird voraussichtlich im Rahmen des Landeswirtschaftlichen Hauptfestes am 28. September 2022 stattfinden.

Der von Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft und Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz gemeinsame Webauftritt „Bioökonomie Baden-Württemberg“ dient als Wegweiser zu aktuellen Themen, Veranstaltungen und Terminen.

Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Ideenwettbewerb Bioökonomie – Preisträger 2020

Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Ideenwettbewerb Bioökonomie – Preisträger 2021

Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Landesstrategie Nachhaltige Bioökonomie Baden-Württemberg

Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Bioökonomie und Innovation

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
  • Europa

Kretschmann auf Delegationsreise in Spanien

Eine S-Bahn der Deutschen-Bahn fährt Richtung Stuttgart. (Bild: © picture alliance/Tom Weller/dpa)
  • Schienenverkehr

Züge der Breisgau-S-Bahn sollen pünktlicher werden

Ziegenherde
  • Weidetiere

Wolf tötet Schafe und Ziegen in Feldberg

Eine Mitarbeiterin demonstriert im 3D-Druck-Applikationszentrum des Maschinenbauers Trumpf in Ditzingen die Bedienung einer 3D-Druck-Maschine per Tablet. (Foto: © dpa)
  • Digitalisierung

Land fördert zwei European Digital Innovation Hubs

Ernteprodukte liegen vor einem Altar.
  • Landwirtschaft

Landesweite Erntedank-Wochen

von links nach rechts: Weinprinzessin Lea Baßler, die 75. Deutsche Weinkönigin Eva Brockmann und Jessica Himmelsbach
  • Weinbau

Deutsche Weinprinzessin aus dem Land

Logo der Kampagne Lebensmittelretter. (Bild: Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg)
  • Ernährung

Aktionswoche „Lebensmittelretter – neue Helden braucht das Land“

Ausbilderin mit Lehrling
  • Ausbildung

Neuer Ausbildungsbegleiter bei Handwerkskammer Karlsruhe

Steinkrebssee Löwenstein
  • Naturschutz

Splett und Baumann besuchen Naturschutzgebiet Albeck und Steinkrebszucht

Ziegenherde
  • Wolf

Tote Ziege in Bernau vom Wolf getötet

Transferzentrum für Industrielle Bioökonomie (TIB)
  • Bioökonomie

Transferzentrum für Indus­trielle Bioökonomie in Biberach

Logo Umweltpreis für Unternehmen 2024
  • Nachhaltigkeit

Umweltpreis für Unternehmen geht in die 21. Runde

Schafherde bei Maulbronn
  • Wolf

Wolf reißt Schaf in Neubulach

Businessfrau sitzt an einem PC
  • Digitalisierung

Land fördert Weiterentwicklung der Digitallotsen Wirtschaft 4.0

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 26. September 2023

Eine S-Bahn der Deutschen-Bahn fährt Richtung Stuttgart. (Bild: © picture alliance/Tom Weller/dpa)
  • Schiene

Qualitätsoffensive auf der Schiene im Nahverkehr

Visualisierung Speisesaal MINT-Exzellenzgymnasium
  • Vermögen und Bau

MINT-Exzellenzgymnasium Bad Saulgau schreitet voran

Eine spanische Reitergruppe bei der Hengstparade 2019 (Bild: Thomas Warnack / dpa)
  • Landwirtschaft

Hengstparade 2023 in Marbach

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
  • Ernährung

„Baden-Württemberg is(s)t Bio in der Gemeinschaftsverpflegung“

Holzbau
  • Forst

Landesholzbautag Baden-Württemberg 2023

Landschaft von oben im Neckar-Odenwald-Kreis
  • Landwirtschaft

Herbst-Agrarministerkonferenz 2023 in Kiel

Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir (rechts) im Gespräch mit Sandra Parthie (links) vom Institut der deutschen Wirtschaft.
  • Strategiedialog Landwirtschaft

Cem Özdemir im Dialog zur Zukunft der europäischen Landwirtschaft

In einem Büro unterhalten sich zwei Frauen. Eine sitzt an einem Tisch und eine steht neben dem Tisch. Auf dem Tisch steht ein Laptop.
  • Nachhaltigkeit

Förderprogramm „Unterneh­men machen Klimaschutz“

Pelletofen im Heizraum
  • Energiekosten

Härtefallhilfen noch bis 20. Oktober 2023 beantragen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Nachhaltigkeit

Land fördert „Innovationszen­trum Green Tech“ in Mannheim