Bioökonomie

Ideenwettbewerb Bioökonomie 2022 gestartet

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Logo des Innovationspreises  Bioökonomie Baden-Württemberg

Der Ideenwettbewerb Bioökonomie 2022 ist gestartet. Gesucht sind mutige Unternehmen mit Spitzenideen in der Bioökonomie. 40.000 Euro Preisgeld sind für innovative Projekte und marktfähige Produktideen ausgelobt.

„Wir spüren im Moment jeden Tag, was einseitige Rohstoffabhängigkeit bedeutet und sehen wohin sie führen kann. Deshalb hat die Bioökonomie für Baden-Württemberg eine Schlüsselrolle, um mit begrenzten, natürlichen Rohstoffen verantwortungsvoll umzugehen und gleichzeitig eine Zukunft unabhängig von fossilen Rohstoffen zu gestalten. Im Rahmen des Bioökonomie-Wettbewerbs 2022 suchen wir mutige Unternehmerinnen und Unternehmer der Bioökonomie, die durch ihre innovativen Projekte und marktfähigen Produktideen den Grundstein für die Zukunft unseres Landes legen. Sehr gerne habe ich die Schirmherrschaft über den Ideenwettbewerb übernommen. Für die Gewinner ist jeweils ein Preisgeld von 10.000 Euro vorgesehen“, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk zum Start des Wettbewerbs.

Die letzten zwei Bioökonomie-Ideenwettbewerbe in den Jahren 2020 und 2021 unterstrichen sehr eindrücklich, dass Baden-Württemberg noch immer ein Tüftler-Land ist, das insbesondere auf dem Feld der Bioökonomie viel Potenzial hat. „Auf dieser Innovationskraft baut das Land auf und deshalb wollen wir weitere neue Akteure mit ihren Innovationen gewinnen und fördern“, betonte Minister Hauk. Dieses Jahr stehe der Ideenwettbewerb Bioökonomie unter dem Motto der Landesstrategie Nachhaltige Bioökonomie: „Nachhaltig gedacht, zukunftsfähig gemacht!“. Analog der vier Themenfelder der Landesstrategie werde der Innovationspreis Bioökonomie 2022 in vier Kategorien vergeben. Jeder Preisträger erhalte bis zu 10.000 Euro und dürfe seinen Ansatz im Rahmen einer Festveranstaltung der Öffentlichkeit vorstellen.

Innovationen in der Bioökonomie als Voraussetzung für nachhaltige Lebens- und Wirtschaftsweise

Innovationen in der Bioökonomie sind die Voraussetzung, um eine nachhaltige Lebens- und Wirtschaftsweise zu erreichen. Baden-Württemberg hat großes Potential, den Wandel aktiv zu gestalten und zum Leitbild in Europa zu werden. Hierzu trägt der Ideenwettbewerb Bioökonomie maßgeblich bei, der eine Maßnahme zur Umsetzung der Landesstrategie Nachhaltige Bioökonomie ist.

„Ich bin sehr gespannt auf die diesjährigen Bewerbungen und freue mich auf neue Ideen in der Bioökonomie, die wie ein Schlaglicht einen Blick in die Zukunft des Landes geben“, sagte Minister Hauk.

Bewerbungen können bis 22. April eingereicht werden

Ausführliche Informationen und Formulare für die Bewerbung sind ab sofort auf der Website des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz zu finden. Die Bewerbungen können bis zum 22. April 2022 eingereicht werden. Die Preisverleihung wird voraussichtlich im Rahmen des Landeswirtschaftlichen Hauptfestes am 28. September 2022 stattfinden.

Der von Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft und Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz gemeinsame Webauftritt „Bioökonomie Baden-Württemberg“ dient als Wegweiser zu aktuellen Themen, Veranstaltungen und Terminen.

Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Ideenwettbewerb Bioökonomie – Preisträger 2020

Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Ideenwettbewerb Bioökonomie – Preisträger 2021

Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Landesstrategie Nachhaltige Bioökonomie Baden-Württemberg

Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Bioökonomie und Innovation

Weitere Meldungen

Unterzeichnung des fünften Klimapakts 2025/2026 (von links nach rechts): Ralf Broß, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Städtetages, Umweltministerin Thekla Walker, Steffen Jäger, Präsident des Gemeindetags, und Professor Dr. Alexis von Komorowski, Hauptgeschäftsführer des Landkreistags.
Klimaschutz

Land und Kommunen bekennen sich zum Klimaschutz

Strommasten stehen bei Hüfingen im Abendrot. (Bild: dpa)
Energie

Kritik an Vorschlag zur Aufteilung in mehrere Stromgebotszonen

Die Weinberg-Steillagen mit mittelalterlichen Trockenmauern am Neckar bei Lauffen (Baden-Württemberg). (Bild: Bernd Weißbrod / dpa)
Landwirtschaft

Wichtige Anpassungen bei FAKT II für Antragsjahr 2026

Ein Baufahrzeug hobelt auf einer Brücke den Asphalt ab.
Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Straßenbaustelle an der B31 im Schwarzwald (Bild: © dpa).
Straßenverkehr

Umbau der B 28 bei Bad Urach beginnt

Erdbeeren auf einem Wochenmarkt (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Erdbeersaison 2025 eröffnet

Maimarkt Mannheim
Ausstellung

Mannheimer Maimarkt 2025 eröffnet

Eine Gruppe von Studierenden nutzt VR-Simulatoren während des Unterrichts.
Hochschulen

71,6 Millionen Euro für zukunftsweisende Lehrprojekte

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Vielfältiges Beratungsangebot beim Metaverse-Kongress

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen