Forst

Höchster Holzbau Süddeutschlands entsteht in Pforzheim

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Holz-Hochhaus

Pforzheim setzt neue Maßstäbe im Städtebau – hier entsteht das derzeit höchste Holzgebäude in Süddeutschland. Es begrenzt den Flächenverzehr, schafft attraktiven Wohnraum, speichert Kohlenstoffdioxid und schützt das Klima.

„Hoch hinaus geht es mit dem Wohnbauprojekt Extern: ‚CARL‘ (Öffnet in neuem Fenster), das in Holz-Hybridbauweise derzeit in Pforzheim entsteht und neue Maßstäbe im Extern: Städtebau (Öffnet in neuem Fenster) Baden-Württembergs setzen wird. Es ist beispielgebend für eine durchdachte Stadtentwicklung, da innovatives Wohnen und Leben ebenso im Fokus stehen, wie die flächensparende Nachverdichtung. Zudem sehen wir hier die Zukunft des kreislauforientierten Bauens im innerstädtischen Bereich, mit neuen Maßstäben für das Planen und Bauen mit Holz, welche die klimaverträgliche Transformation des Bausektors voranbringen“, sagte Peter Hauk, Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, am Freitag, 9. Dezember 2022, anlässlich der Baustellenbesichtigung in Pforzheim.

Das im Rahmen der Extern: Holzbau-Offensive (Öffnet in neuem Fenster) geförderte Projekt gehört zu den höchsten Holz-Hybridgebäuden der Bundesrepublik und wird Vorbild sein, für weitere Projekte in Deutschland.

Minister Hauk betont: „Gerade hier im innerstädtischen, hochfrequentierten Stadtgebiet spielt der Holzbau in Verbindung mit konventionellen Baustoffen seine Stärken aus, nämlich Qualität, Schnelligkeit und Klimaschutz, um so die Belastung der Nachbarschaft und der Umgebung möglichst gering zu halten.“

14 Geschosse und 37 neue Wohneinheiten im Holz-Hybrid-Hochhaus

Das Holzhochhaus hat 14 Geschosse mit 37 Wohnungen im Holz-Hybrid-Hochhaus. Das gesamte Areal inklusive der zwei weiteren Gebäude hat 73 Wohneinheiten auf insgesamt 5.300 Quadratmeter. Es entsteht als neue Landmarke an einer Hauptverkehrsachse und Tor zum Schwarzwald und wertet das Stadtgebiet an dieser tristen Stelle auf. Das Erdgeschoss dient der gewerblichen Nutzung mit vielen Vorteilen und einem sozialen Mittelpunkt für die Bewohnerinnen und Bewohner. Der an den „CARL“ angeschlossene fünfgeschossige Bau bietet zusätzlich eine Kindertagesstätte mit rund 100 Plätzen.

„Baden-Württemberg ist mit seiner Holzbau-Offensive und dem Extern: Holz Innovativ Programm (HIP) (Öffnet in neuem Fenster) Vorreiter im europäischen Holzbau und wir tragen diese Impulse zur Bauwende gerne weiter in die gesamte Bundesrepublik. Unsere holzbaufreundliche Gesetzgebung ist ein Sprungbrett für das Bauen mit Holz, gleichwohl sich hier noch weiteres Potential verbirgt“, sagte Minister Hauk. Zudem wachse in den Extern: nachhaltig bewirtschafteten Wäldern Baden-Württembergs (Öffnet in neuem Fenster) genügend Holz nach.

Auch die den Minister begleitenden Vertreter und Vertreterinnen des Extern: Landesbeirats Holz Baden-Württemberg (Öffnet in neuem Fenster), Professoren und Professorinnen der Lehrstühle für Holzbau, sowie Vertreter von Zimmereien und Holzingenieurbau-Betrieben zeigten sich insbesondere vom raschen Baufortschritt mit einem Stockwerk alle zwei Wochen und der enormen Präzision beeindruckt. Das Bauwerk steht stellvertretend für eine Zeitenwende in der Planungs- und Baukultur, verbindet dabei Tradition und Ästhetik und schafft somit ein neues Verständnis für einen klimagerechten Ressourceneinsatz.

Holzbau-Offensive BW

Die Landesregierung Baden-Württemberg startete Ende 2018 die Holzbau-Offensive, um die Transformation des Bausektors voranzutreiben. Das interministeriell angelegte Projekt unterstützt eine klimafreundliche Holzbau-Baukultur, unter anderem durch Fördermaßnahmen, Bildungsprogramme und Digitalisierung im Holzbau. Zudem errichtet das Land eigene Neubau- und Modernisierungsmaßnahmen soweit wie möglich in Holz- oder Holzhybridbauweise.

 Extern: Holzbau-Offensive BW (Öffnet in neuem Fenster)

Weitere Meldungen

Eine Wildbiene sucht an Blüten des Mehlsalbeis nach Nektar. (Bild: © Uwe Anspach/dpa)
Naturschutz

1,4 Millionen Euro für Naturschutzprojekte

Handwerker montiert Photovoltaik-Anlage
Klimaschutz

Die Energiewende als Jobmotor

Verleihung Gigabitkommune@BW
Digitalisierung

55 Kommunen als „Gigabitkommune@BW“ ausgezeichnet

Albkornbäckerei Glocker
Ländlicher Raum

Über 20 Millionen Euro für 242 Projekte im Ländlichen Raum

Nicole Razavi
Städtebau

Razavi fordert vom Bund Büro­kratieentlastung für Kommunen

Luchs (Foto: © dpa)
Forst

Luchskuder Martin ausgewildert

Ein Pfleger eines Pflegeheims schiebt eine Bewohnerin mit einem Rollstuhl.
Pflege

Lucha fordert Neuverteilung der Pflegeheimkosten

Zwei Polizeibeamte bei einer Streife.
Innere Sicherheit

Land verbietet Waffen und Messer im Nahverkehr

Eine Person arbeitet an einem Laptop mit der KI-basierten Text-Assistenz F13.
Künstliche Intelligenz

KI-Assistenz F13 wird zur Open-Source-Software

Weg im ländlichen Raum
Ländlicher Raum

Investition in die Modernisierung des ländlichen Wegenetzes

Vor dem Gebäude des Sozialministerium hängen nebeneinander eine Regenbogenflagge sowie die Flaggen von Deutschland und Baden-Württemberg.
Offenheit und Akzeptanz

Sozialministerium hisst Regenbogenflagge

von links nach rechts: Yvonne Hüneburg, Geschäftsführerin WBO; Franz Schweizer, Präsident WBO; Verkehrsminister Winfried Hermann; Ulrich Weber, Geschäftsführer VDV Baden-Württemberg
Verkehrswende

Branchenvereinbarung im Busverkehr

Ein Mann programmiert einen Roboterarm, der in einer Produktionslinie einer Smart Factory eingebaut ist.
Ländlicher Raum

Jetzt für „Spitze auf dem Land!“ bewerben

Ein Auerhuhn steht im Wald.
Artenschutz

Maßnahmenplan zum Schutz des Auerhuhns wirkt

Wirtschaft und Gesellschaft

Mittelstandspreis für soziale Verantwortung 2025 verliehen