Forst

Höchster Holzbau Süddeutschlands entsteht in Pforzheim

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Holz-Hochhaus

Pforzheim setzt neue Maßstäbe im Städtebau – hier entsteht das derzeit höchste Holzgebäude in Süddeutschland. Es begrenzt den Flächenverzehr, schafft attraktiven Wohnraum, speichert Kohlenstoffdioxid und schützt das Klima.

„Hoch hinaus geht es mit dem Wohnbauprojekt Extern: ‚CARL‘ (Öffnet in neuem Fenster), das in Holz-Hybridbauweise derzeit in Pforzheim entsteht und neue Maßstäbe im Extern: Städtebau (Öffnet in neuem Fenster) Baden-Württembergs setzen wird. Es ist beispielgebend für eine durchdachte Stadtentwicklung, da innovatives Wohnen und Leben ebenso im Fokus stehen, wie die flächensparende Nachverdichtung. Zudem sehen wir hier die Zukunft des kreislauforientierten Bauens im innerstädtischen Bereich, mit neuen Maßstäben für das Planen und Bauen mit Holz, welche die klimaverträgliche Transformation des Bausektors voranbringen“, sagte Peter Hauk, Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, am Freitag, 9. Dezember 2022, anlässlich der Baustellenbesichtigung in Pforzheim.

Das im Rahmen der Extern: Holzbau-Offensive (Öffnet in neuem Fenster) geförderte Projekt gehört zu den höchsten Holz-Hybridgebäuden der Bundesrepublik und wird Vorbild sein, für weitere Projekte in Deutschland.

Minister Hauk betont: „Gerade hier im innerstädtischen, hochfrequentierten Stadtgebiet spielt der Holzbau in Verbindung mit konventionellen Baustoffen seine Stärken aus, nämlich Qualität, Schnelligkeit und Klimaschutz, um so die Belastung der Nachbarschaft und der Umgebung möglichst gering zu halten.“

14 Geschosse und 37 neue Wohneinheiten im Holz-Hybrid-Hochhaus

Das Holzhochhaus hat 14 Geschosse mit 37 Wohnungen im Holz-Hybrid-Hochhaus. Das gesamte Areal inklusive der zwei weiteren Gebäude hat 73 Wohneinheiten auf insgesamt 5.300 Quadratmeter. Es entsteht als neue Landmarke an einer Hauptverkehrsachse und Tor zum Schwarzwald und wertet das Stadtgebiet an dieser tristen Stelle auf. Das Erdgeschoss dient der gewerblichen Nutzung mit vielen Vorteilen und einem sozialen Mittelpunkt für die Bewohnerinnen und Bewohner. Der an den „CARL“ angeschlossene fünfgeschossige Bau bietet zusätzlich eine Kindertagesstätte mit rund 100 Plätzen.

„Baden-Württemberg ist mit seiner Holzbau-Offensive und dem Extern: Holz Innovativ Programm (HIP) (Öffnet in neuem Fenster) Vorreiter im europäischen Holzbau und wir tragen diese Impulse zur Bauwende gerne weiter in die gesamte Bundesrepublik. Unsere holzbaufreundliche Gesetzgebung ist ein Sprungbrett für das Bauen mit Holz, gleichwohl sich hier noch weiteres Potential verbirgt“, sagte Minister Hauk. Zudem wachse in den Extern: nachhaltig bewirtschafteten Wäldern Baden-Württembergs (Öffnet in neuem Fenster) genügend Holz nach.

Auch die den Minister begleitenden Vertreter und Vertreterinnen des Extern: Landesbeirats Holz Baden-Württemberg (Öffnet in neuem Fenster), Professoren und Professorinnen der Lehrstühle für Holzbau, sowie Vertreter von Zimmereien und Holzingenieurbau-Betrieben zeigten sich insbesondere vom raschen Baufortschritt mit einem Stockwerk alle zwei Wochen und der enormen Präzision beeindruckt. Das Bauwerk steht stellvertretend für eine Zeitenwende in der Planungs- und Baukultur, verbindet dabei Tradition und Ästhetik und schafft somit ein neues Verständnis für einen klimagerechten Ressourceneinsatz.

Holzbau-Offensive BW

Die Landesregierung Baden-Württemberg startete Ende 2018 die Holzbau-Offensive, um die Transformation des Bausektors voranzutreiben. Das interministeriell angelegte Projekt unterstützt eine klimafreundliche Holzbau-Baukultur, unter anderem durch Fördermaßnahmen, Bildungsprogramme und Digitalisierung im Holzbau. Zudem errichtet das Land eigene Neubau- und Modernisierungsmaßnahmen soweit wie möglich in Holz- oder Holzhybridbauweise.

 Extern: Holzbau-Offensive BW (Öffnet in neuem Fenster)

Weitere Meldungen

Logo Leitstern Energieeffizienz
Energieeffizienz

Rekordteilnahme bei Wettbewerb „Leitstern Energieeffizienz“

In einem Stuttgarter Kindergarten gibt es Lasagne zum Mittagessen. (Bild: dpa)
Ernährung

Tag der Kitaverpflegung

Die Preisträger und Preisträgerin mit Staatssekretärin Elke Zimmer und Ministerialdirektor Berthold Frieß
Nahverkehr

Land kürt „BWeger und BWegerin 2025“

Eine Frau hält Holzpellets im Keller eines Wohnhauses in den Händen.
Forst

Holz trägt zu Wärmewende und Klimaschutz bei

Häuser in Stuttgart werden von der Morgensonne beschienen. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
Wohnraumoffensive BW

Neue Prämien für Kommunen zum Schaffen von Wohnraum

Kranz von Thomas Strobl, stellvertretender Ministerpräsident und Landesbeauftragter für Vertriebene und Spätaussiedler, am Mahnmal in Bad Cannstatt.
Gedenken

Jahrestag der Befreiung und 80 Jahre Kriegsende in Deutschland

Ein Schild mit der Aufschrift "Universitätsklinikum" steht in Mannheim an einer Einfahrt zum Universitätsklinikum.
Krankenhäuser

Grünes Licht für Klinikverbund Heidelberg-Mannheim

Ein Neubaugebiet von Weissach
Ländlicher Raum

Studie zu Wohnortwahl junger Menschen veröffentlicht

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 6. Mai 2025

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärmschutz

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Siebte Sitzung des Kabinettsausschusses „Entschlossen gegen Hass und Hetze“
Innere Sicherheit

Siebte Sitzung des Kabinetts­ausschusses gegen Hass und Hetze

Eine S-Bahn der Deutschen-Bahn fährt Richtung Stuttgart. (Bild: © picture alliance/Tom Weller/dpa)
Nahverkehr

ÖPNV-Angebot im Land wächst um 15 Prozent

Kinder und Jugendliche proben im Kammertheater Stuttgart das Musiktheaterstück „Nimmerland“ (Bild: © dpa).
Kunst und Kultur

200.000 Euro für Projekte von Kinder- und Jugendtheatern

Ein Arbeiter sortiert einen Stapel Holzbretter in eine automatische Maschine in einer Holzbaufirma.
Forst

Vierter Fachkongress Holzbau am Bodensee

Ein Paar geht auf dem Rheindamm bei Schwanau-Nonnenweier entlang.
Hochwasserschutz

Rheinhochwasserdamm-Abschnitt und rechter Murgdamm saniert