Forst

Höchster Holzbau Süddeutschlands entsteht in Pforzheim

Holz-Hochhaus

Pforzheim setzt neue Maßstäbe im Städtebau – hier entsteht das derzeit höchste Holzgebäude in Süddeutschland. Es begrenzt den Flächenverzehr, schafft attraktiven Wohnraum, speichert Kohlenstoffdioxid und schützt das Klima.

„Hoch hinaus geht es mit dem Wohnbauprojekt ‚CARL‘, das in Holz-Hybridbauweise derzeit in Pforzheim entsteht und neue Maßstäbe im Städtebau Baden-Württembergs setzen wird. Es ist beispielgebend für eine durchdachte Stadtentwicklung, da innovatives Wohnen und Leben ebenso im Fokus stehen, wie die flächensparende Nachverdichtung. Zudem sehen wir hier die Zukunft des kreislauforientierten Bauens im innerstädtischen Bereich, mit neuen Maßstäben für das Planen und Bauen mit Holz, welche die klimaverträgliche Transformation des Bausektors voranbringen“, sagte Peter Hauk, Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, am Freitag, 9. Dezember 2022, anlässlich der Baustellenbesichtigung in Pforzheim.

Das im Rahmen der Holzbau-Offensive geförderte Projekt gehört zu den höchsten Holz-Hybridgebäuden der Bundesrepublik und wird Vorbild sein, für weitere Projekte in Deutschland.

Minister Hauk betont: „Gerade hier im innerstädtischen, hochfrequentierten Stadtgebiet spielt der Holzbau in Verbindung mit konventionellen Baustoffen seine Stärken aus, nämlich Qualität, Schnelligkeit und Klimaschutz, um so die Belastung der Nachbarschaft und der Umgebung möglichst gering zu halten.“

14 Geschosse und 37 neue Wohneinheiten im Holz-Hybrid-Hochhaus

Das Holzhochhaus hat 14 Geschosse mit 37 Wohnungen im Holz-Hybrid-Hochhaus. Das gesamte Areal inklusive der zwei weiteren Gebäude hat 73 Wohneinheiten auf insgesamt 5.300 Quadratmeter. Es entsteht als neue Landmarke an einer Hauptverkehrsachse und Tor zum Schwarzwald und wertet das Stadtgebiet an dieser tristen Stelle auf. Das Erdgeschoss dient der gewerblichen Nutzung mit vielen Vorteilen und einem sozialen Mittelpunkt für die Bewohnerinnen und Bewohner. Der an den „CARL“ angeschlossene fünfgeschossige Bau bietet zusätzlich eine Kindertagesstätte mit rund 100 Plätzen.

„Baden-Württemberg ist mit seiner Holzbau-Offensive und dem Holz Innovativ Programm (HIP) Vorreiter im europäischen Holzbau und wir tragen diese Impulse zur Bauwende gerne weiter in die gesamte Bundesrepublik. Unsere holzbaufreundliche Gesetzgebung ist ein Sprungbrett für das Bauen mit Holz, gleichwohl sich hier noch weiteres Potential verbirgt“, sagte Minister Hauk. Zudem wachse in den nachhaltig bewirtschafteten Wäldern Baden-Württembergs genügend Holz nach.

Auch die den Minister begleitenden Vertreter und Vertreterinnen des Landesbeirats Holz Baden-Württemberg, Professoren und Professorinnen der Lehrstühle für Holzbau, sowie Vertreter von Zimmereien und Holzingenieurbau-Betrieben zeigten sich insbesondere vom raschen Baufortschritt mit einem Stockwerk alle zwei Wochen und der enormen Präzision beeindruckt. Das Bauwerk steht stellvertretend für eine Zeitenwende in der Planungs- und Baukultur, verbindet dabei Tradition und Ästhetik und schafft somit ein neues Verständnis für einen klimagerechten Ressourceneinsatz.

Holzbau-Offensive BW

Die Landesregierung Baden-Württemberg startete Ende 2018 die Holzbau-Offensive, um die Transformation des Bausektors voranzutreiben. Das interministeriell angelegte Projekt unterstützt eine klimafreundliche Holzbau-Baukultur, unter anderem durch Fördermaßnahmen, Bildungsprogramme und Digitalisierung im Holzbau. Zudem errichtet das Land eigene Neubau- und Modernisierungsmaßnahmen soweit wie möglich in Holz- oder Holzhybridbauweise.

 Holzbau-Offensive BW

Holzbau
  • Forst

Landesholzbautag Baden-Württemberg 2023

Landschaft von oben im Neckar-Odenwald-Kreis
  • Landwirtschaft

Herbst-Agrarministerkonferenz 2023 in Kiel

Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir (rechts) im Gespräch mit Sandra Parthie (links) vom Institut der deutschen Wirtschaft.
  • Strategiedialog Landwirtschaft

Cem Özdemir im Dialog zur Zukunft der europäischen Landwirtschaft

In einem Büro unterhalten sich zwei Frauen. Eine sitzt an einem Tisch und eine steht neben dem Tisch. Auf dem Tisch steht ein Laptop.
  • Nachhaltigkeit

Förderprogramm „Unterneh­men machen Klimaschutz“

Foto von Staatssekretär Arne Braun und Anne Fleckstein, der neuen Direktorin der Akademie Schloss Solitude
  • Kunst & Kutlur

Neue Direktorin der Akademie Schloss Solitude

Pelletofen im Heizraum
  • Energiekosten

Härtefallhilfen noch bis 20. Oktober 2023 beantragen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Nachhaltigkeit

Land fördert „Innovationszen­trum Green Tech“ in Mannheim

Stadt Oberderdingen
  • Kommunen

Gemeinde Oberderdingen zur Stadt erklärt

Ein Mann tippt in einem Büro auf einer Tastatur.
  • Digitale Verwaltung

Plattform für Vereinfachung von Online-Bürgerdiensten

Blick auf Müllheim-Hügelheim
  • Ländlicher Raum

Entwicklungsprogramm Länd­licher Raum weiterentwickelt

Blühstreifen am Wegesrand
  • Naturschutz

Bewerbung bei „Natur nah dran“

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
  • Kreisbesuch

Kretschmann besucht Rems-Murr-Kreis

Ein Beamter sitzt an seinem papierlosen Schreibtisch und arbeitet an einer E-Akte.
  • Virtuelles Bauamt

Land treibt Digitalisierung baurechtlicher Verfahren voran

  • Verkehrswende

Unternehmensbündnis für kli­mafreundliche Fahrzeugflotten

  • Nachhaltigkeit

Regionale Produkte auf dem Cannstatter Wasen genießen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 19. September 2023

Ein Stethoskop liegt auf Unterlagen mit Schaubildern.
  • Gesundheit

Baden-Württemberg für Erkältungssaison gut gerüstet

Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl im Gespräch mit Schülerinnen und Schülern
  • Schule

Sicher, aktiv und selbständig zur Schule

Blumenwiese aus dem Film Baden-Württemberg geht neue Wege: gemeinsam für mehr Artenschutz
  • Biodiversität

Filmpreise im Bereich Forst- und Landwirtschaft verliehen

Das Polizeiboot „WS 6“ der Wasserschutzpolizei Mannheim
  • Polizei

Neues Polizeiboot für Mann­heimer Wasserschutzpolizei

Arbeiter verlegen Rohre für ein Wärmenetz. (Foto: © dpa)
  • Wärmeversorgung

Wärmenetze in Riedlingen-Neufra und Nußloch gefördert

Ein Mann wird geimpft.
  • Impfung

Aufruf zu Influenza- und Corona-Impfungen

Symbolbild: Kisten mit Gemüse und Obst. (Bild: Christoph Soeder / dpa)
  • Ernährung

Öko-Aktionswochen 2023 in Baden-Württemberg

Ausbilderin mit Lehrling
  • Arbeit

Kürzungen für Arbeitsförde­rung junger Menschen kritisiert

Waldtage
  • Forst

Zweite Baden-Württembergische Waldtage