Kinder und Jugendliche

Hilfe für Kinder und Jugendliche bei psychischen Folgen der Corona-Pandemie

Lesezeit: 4 Minuten
  • Teilen
  •  
Eine Maske liegt auf einem Schulmäppchen neben einer Karte mit einer gemalten Gewitterwolke.

Die Task-Force „Psychische Situation von Kindern und Jugendlichen in Folge der Corona-Pandemie“ hat ihre Ergebnisse vorgestellt. Sie führt eine Reihe von Maßnahmen auf, wie das Land Kinder und Jugendliche bei der Bewältigung der Folgen der Pandemie besser unterstützen kann.

120 zusätzliche Plätze in der Kinder- und Jugendpsychiatrie und drei Millionen Euro an zusätzlichen Fördermitteln für Angebote der Familienbildung – das sind zwei der Ergebnisse der Task-Force „Psychische Situation von Kindern und Jugendlichen in Folge der Corona-Pandemie“, die seit August 2021 getagt und nun ihre Ergebnisse in einer Download: Abschlusserklärung (PDF) (Öffnet in neuem Fenster) vorgelegt hat. Sozial- und Gesundheitsminister Manne Lucha hatte die Task-Force einberufen, um mit Expertinnen und Experten aus der Kinder- und Jugendhilfe und dem Gesundheitswesen kurzfristige Maßnahmen zur Bewältigung der Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die psychische Situation von Kindern und Jugendlichen zu erarbeiten.

„Mich schmerzt es sehr, dass heute viele Kinder und Jugendliche aufgrund der Corona-Pandemie mit psychischen Problemen zu kämpfen haben. Wir müssen jetzt alles tun, was in unserer Macht steht, um den Betroffenen zu helfen“, sagte Sozial- und Gesundheitsminister Manne Lucha am Freitag, 8. April 2022 bei der Vorstellung der Ergebnisse der Task-Force. „Kinder und Jugendliche waren in jeder Hinsicht vorbildlich solidarisch mit den Älteren und Gefährdeten, die darauf angewiesen waren, dass wir als Gesellschaft sie schützen. Kinder und Jugendliche haben damit einen unschätzbaren Beitrag zur Eindämmung der Pandemie geleistet – jetzt müssen wir ihnen helfen.“ Der Minister dankte den Expertinnen und Experten der Task-Force, dass sie mit vereinten Kräften diese Unterstützung ein großes Stück weiter vorangebracht haben.

Unterstützende Maßnahmen

Die Task-Force hat die folgenden kurz- und mittelfristigen Maßnahmen erarbeitet, um Kinder, Jugendliche und Familien bestmöglich bei der Bewältigung der psychischen Belastungen durch die Pandemie unterstützen zu können: 

  • Kurzfristige Erhöhung der stationären kinder- und jugendpsychiatrischen Behandlungskapazitäten um bis zu 120 zusätzliche Betten oder Plätze für die kommenden zwei Jahre.
  • Ausbau der Angebote der Familienbildung und -beratung durch zusätzliche Fördermittel in Höhe von drei Millionen Euro.
  • Kurzfristige Erhöhung der ambulanten Behandlungskapazitäten im Bereich der psychotherapeutischen und psychiatrischen Versorgung unter anderem durch Ermächtigungen, welche auf Antrag von den Zulassungsausschüssen genehmigt werden können, sowie Aufhebung der Deckelung bei Jobsharing-Praxen.
  • Erhöhung der Kapazitäten für stationsäquivalente Behandlung in der Kinder- und Jugendpsychiatrie durch Aufhebung der Deckelung für Neuantragsteller. Um Ungleichbehandlungen zu vermeiden, gelten Antragsteller mit bereits bestehenden Einheiten, die zusätzliche Plätze beantragen, einmalig nochmals als Neuantragsteller.
  • Verbesserung der Möglichkeit für intensivere Behandlungen in den kinder- und jugendpsychiatrischen Institutsambulanzen von Krankenhäusern.
  • Erhöhung der Förderung für das Netzwerk Familienpatinnen und Familienpaten beim Deutschen Kinderschutzbund Landesverband Baden-Württemberg.
  • Förderprogramm für Fachberatungsstellen bei sexualisierter Gewalt.
  • Umsetzung des Corona-Aufholpakets des Bundes durch Aufstockung von Stellenanteilen und Schaffung von Neustellen für die Schulsozialarbeit sowie Erhöhung der Landesförderung sowie Aufstockung von Stellenanteilen und Schaffung von Neustellen für die Mobile Jugendarbeit sowie die Mobile Kindersozialarbeit, Erhöhung der Fördersätze im Landesjugendplan sowie die Förderung der Offenen Kinder- und Jugendarbeit über die Landkreisstrukturen sowie Ausbau der Förderung der Frühen Hilfen. 
  • Impulse zur weitergehenden Vernetzung der Hilfesysteme, insbesondere von Kinder- und Jugendhilfe und Kinder- und Jugendpsychiatrie.
  • Landesweite Durchführung von Regionalkonferenzen zur Verbesserung der Vernetzung von Gesundheitswesen, Kinder- und Jugendhilfe und Schulen in den Jahren 2022/2023.
  • Erarbeitung einer interdisziplinären Handreichung zur Verbesserung der Zusammenarbeit vor Ort.

Die Mitglieder der Task-Force wollen die erfolgreiche Zusammenarbeit zu Corona-Folgen für Kinder und Jugendliche vertiefen und auf weitere Bereiche, insbesondere die Schulen und Kindertageseinrichtungen, ausdehnen. „Die Arbeit der Task-Force war der erste Schritt, weitere werden folgen. Wir wollen Kinder, Jugendliche und Familien langfristig unterstützen und auch dafür sorgen, dass wir für künftige Krisen besser aufgestellt sind“, so Minister Lucha abschließend.

Mitglieder der Task-Force

Die Task-Force „Psychische Situation von Kindern und Jugendlichen in Folge der Corona-Pandemie“ wurde vom Sozialministerium nach einem Fachgipfel zur psychischen Situation von Kindern und Jugendlichen im August 2021 eingerichtet. Zur Erarbeitung der nun vorliegenden Ergebnisse hat sie fünfmal getagt. Unter den Mitgliedern waren Vertreterinnen und Vertreter der Kommunalen Landesverbände, der baden-württembergischen Krankenhausgesellschaft, der Landesärztekammer und der Kassenärztlichen Vereinigung, der Krankenkassen, der Unikliniken (Versorgungsbereich und Prävention), des Kommunalverbands für Jugend und Soziales Baden-Württemberg, der Verbände der Träger der sozialen Arbeit und der Kinder- und Jugendhilfe, Vertretungen aus Betroffenenverbänden, des Landesfamilienrats, von Fachberatungsstellen und die Vertreterinnen und Vertreter der Gesellschafts- und Gesundheitsabteilungen des Sozialministeriums.

Download: Abschlusserklärung der Task Force zur psychischen Situation von Kindern und Jugendlichen in Folge der Coronapandemie vom 7. April 2022 (PDF) (Öffnet in neuem Fenster)

Extern: Impfkampagne #dranbleibenBW (Öffnet in neuem Fenster)

Fragen und Antworten zur Corona-Impfung in Baden-Württemberg

Weitere Informationen zum Coronavirus in Baden-Württemberg

Mit unserem Messenger-Service bekommen Sie immer alle Änderungen und wichtige Informationen aktuell als Pushnachricht auf Ihr Mobiltelefon.

Weitere Meldungen

Gruppenbild mit Ministerpräsident Winfried Kretschmann (vorne, vierter von links) und den Ordensprätendentinnen und Ordensprätendenten
Auszeichnung

Verdienstorden des Landes an 24 verdiente Persönlichkeiten

Mehrere Personen sitzen an langen Tischen in einer Halle.
Sportministerkonferenz

Olympiawerbung soll positiv auf Breitensport ausstrahlen

Ein Beamter der Justizvollzugsanstalt in Offenburg steht im Raum einer Werkstatt der Anstalt. (Foto: © dpa)
Justiz

50 Jahre Stiftung „Resozialisierungsfonds Dr. Traugott Bender“

Award in Form eines bunten Löwen in Acryl mit Aufdruck "Integrationspreis des Landes Baden-Württemberg 2025"
Integration

Integrationspreis des Landes verliehen

Die Preisträger und Preisträgerin mit Staatssekretärin Elke Zimmer und Ministerialdirektor Berthold Frieß
Nahverkehr

Land kürt „BWeger und BWegerin 2025“

Häuser in Stuttgart werden von der Morgensonne beschienen. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
Wohnraumoffensive BW

Neue Prämien für Kommunen zum Schaffen von Wohnraum

Ein Schild mit der Aufschrift "Universitätsklinikum" steht in Mannheim an einer Einfahrt zum Universitätsklinikum.
Krankenhäuser

Grünes Licht für Klinikverbund Heidelberg-Mannheim

Ein Neubaugebiet von Weissach
Ländlicher Raum

Studie zu Wohnortwahl junger Menschen veröffentlicht

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärmschutz

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Siebte Sitzung des Kabinettsausschusses „Entschlossen gegen Hass und Hetze“
Innere Sicherheit

Siebte Sitzung des Kabinetts­ausschusses gegen Hass und Hetze

Kinder und Jugendliche proben im Kammertheater Stuttgart das Musiktheaterstück „Nimmerland“ (Bild: © dpa).
Kunst und Kultur

200.000 Euro für Projekte von Kinder- und Jugendtheatern

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Reutlingen

Eine Frau tippt auf einem Tablet. Daneben liegt ein Smartphone.
Ländlicher Raum

Praxisleitfaden stärkt Bürgerkommunikation im Ländlichen Raum

Stuttgart Neckarpark
Flächenmanagement

Anträge für Förderprogramm zur Innenentwicklung stellen

Die Bewohner einer Wohngemeinschaft für Senioren unterhalten sich. (Foto: © dpa)
Quartiersimpulse

Mehr als 1,1 Millionen Euro für soziale Quartiersentwicklung