Landwirtschaft

Hengstparade 2023 in Marbach

Lesezeit: 3 Minuten
  • Teilen
  •  
Hengstparade in Marbach

Anlässlich der ersten Hengstparade 2023 im Haupt- und Landgestüt Marbach hat Minister Peter Hauk die Bedeutung des Gestüts als lebendiges Kulturgut betont.

„Die Hengstparaden sind ein besonderes Fest, das wir zusammen mit dem Haupt- und Landgestüt Marbach feiern. Marbach ist gelebte Vielfältigkeit in jeder Hinsicht. Im Rahmen der Hengstparade wird diese Fülle anhand der vielen unterschiedlichen Pferderassen besonders sichtbar. Die vielen Hengste, Stuten und Fohlen von verschiedenen Rassen geben einen Einblick in die große Breite der Pferdezucht. Das Zusammenspiel dieser breiten Vielfalt und Biodiversität macht das Haupt- und Landgestüt Marbach zu einem lebendigen Kulturgut. Um diese Vielfalt zu erhalten setzt sich das Gestüt besonders für den Erhalt der aus Baden-Württemberg stammenden Rassen Schwarzwälder Füchse und Altwürttemberger ein. Ein weiteres Kulturgut des Landes, welches Marbach bedachtsam pflegt, sind die wertvollen Weil-Marbacher Vollblutaraber, deren Zucht auf König Wilhelm I. zurückgeht“, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, am 24. September 2023 anlässlich der ersten Hengstparade in diesem Jahr im Haupt- und Landgestüt Marbach im Landkreis Reutlingen.

Jedes Jahr finden viele Besucherinnen und Besucher ihren Weg in die historische Kulisse des Gestütshofes, um unter freiem Himmel gemeinsam das vielfältige Programm rund um das Kulturgut Pferd zu genießen.

Ein Pferdefest für die ganze Familie

Früher war die Veranstaltung im Wortsinn eine Präsentation von Zuchthengsten, auf der sich Stutenbesitzer die passenden Vererber aussuchten. Heute sind die Marbacher Hengstparaden ein Pferdefest für die ganze Familie. Die Besucher erwartete ein vielfältiges Programm in der großen Arena des Haupt- und Landgestüts Marbach. Höhepunkte dabei ist die große Marbacher Dressur-Quadrille mit 16 Pferden und der Auftritt der „Weißen Perlen“ Marbachs, der freilaufenden Herde der Weil-Marbacher Vollblutaraber. Für atemberaubende Momente sorgt das temporeiche Rennen auf kurzer Bahn, indem Fahrer, Reiter und Radler ihr Geschick in einem kniffligen Parcours bewiesen. Gastland ist in diesem Jahr die Niederlande.

„Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Haupt- und Landgestüts Marbach sind es, die mit den ihnen anvertrauten Pferden unser Gestüt und die hier stattfindenden Veranstaltungen zu etwas ganz Besonderem machen. Für die wieder herrliche Präsentation der diesjährigen Hengstparaden sage ich ganz herzlichen Dank. In diesen Dank schließe ich die Pferdefreunde aus unserem Gastland Niederlande mit ein“, so Minister Hauk.

Haupt- und Landgestüt Marbach

Marbach ist das älteste staatliche Gestüt Deutschlands und eines der ältesten Europas. Als „Hof- und Landgestüt“ ist es ab 1573 zuverlässig dokumentiert. Das eigentliche Gründungsdatum wurde jedoch um mehrere Jahrzehnte früher vermutet. Mit der Entdeckung einer Urkunde aus dem Jahr 1514 konnte belegt werden, dass das Gestüt Marbach bereits im Jahr 1514 etabliert war.

Das Gestüt Marbach ist ein Haupt- und Landgestüt. Mit dem Begriff „Landgestüt“ wird ein staatliches Gestüt bezeichnet, das Hengste hält. Ein „Hauptgestüt“ ist dagegen ein staatliches Gestüt, das Stuten und Fohlen hält.

In der Pferdezucht hat Marbach eine besondere Stellung in der Vollblutaraberzucht mit seiner Stutenherde und den Zuchthengsten. Die Weil-Marbacher Vollblutaraberzucht besitzt bis heute herausragenden Einfluss auf die internationale Sportpferdezucht. Zahlreiche Olympiapferde führen ihre Gene gehäuft in direkter Linie.

Großer Beitrag zur Erhaltung der Rassen Schwarzwälder Kaltblut und Altwürttemberger

Als wichtigster Hengsthalter bei den Rassen Schwarzwälder Kaltblut und Altwürttemberger leistet das Gestüt einen großen Beitrag zur Erhaltung dieser gefährdeten regionaltypischen Rassen des Landes. In der Warmblutzucht hat sich das Gestüt in den letzten Jahren ein viel beachtetes Renommee als Hengsthalter für die in der modernen Sportpferdezucht dringend benötigten Veredlerhengste erarbeitet.

Das Haupt- und Landgestüt Marbach ist der größte Ausbildungsbetrieb für Pferdewirtinnen und Pferdewirte. Darüber hinaus eng verbunden mit Universitäten und Hochschulen. Zusammen mit dem Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, dem Pferdezuchtverband Baden-Württemberg und dem Pferdegesundheitsdienst der Tierseuchenkasse Baden-Württemberg bildet es den Zusammenschluss Kompetenzzentrum Pferd Baden-Württemberg. Fachliche Fragen der Pferdehaltung und Pferdezucht werden hier gemeinsam angegangen.

Weitere Meldungen

Landwirtschaft in Hohenlohe
Landwirtschaft

Frist für Gemeinsamen Antrag 2025 endet am 15. Mai

Eine Frau tippt auf einem Tablet. Daneben liegt ein Smartphone.
Ländlicher Raum

Praxisleitfaden stärkt Bürgerkommunikation im Ländlichen Raum

Radfahrer fahren auf dem neuen Radschnellweg zwischen Böblingen/Sindelfingen und Stuttgart.
Radverkehr

Erstes Teilstück des Radschnellwegs RS 3 eröffnet

Rinder mit Kälbern auf der Weide
Landwirtschaft

Fristverlängerung für Ökobetriebe mit Weidepflicht

Ballon mit der Aufschrift: Frau und Beruf
Ländlicher Raum

Land unterstützt Beteiligungs­projekte im Ländlichen Raum

Eine Wildbiene sucht an Blüten des Mehlsalbeis nach Nektar. (Bild: © Uwe Anspach/dpa)
Biodiversität

Sonderprogramm zur biologischen Vielfalt zeigt positive Wirkung

Die Bewohner einer Wohngemeinschaft für Senioren unterhalten sich. (Foto: © dpa)
Quartiersimpulse

Mehr als 1,1 Millionen Euro für soziale Quartiersentwicklung

Schüler eines Gymnasiums essen in der Mensa der Schule. (Foto: © dpa)
Ernährung

Neues Projekt zu nachhaltiger Schulverpflegung

Visualisierung Polizeirevier Bad Säckingen
Vermögen und Bau

Spatenstich für zwei neue Landesgebäude in Bad Säckingen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 29. April 2025

Feuerwehrmann beim Hochwassereinsatz (Foto: © dpa)
Bevölkerungsschutz

Feuerwehren rüsten sich für Extremwetter und Waldbrände

Unterzeichnung des fünften Klimapakts 2025/2026 (von links nach rechts): Ralf Broß, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Städtetages, Umweltministerin Thekla Walker, Steffen Jäger, Präsident des Gemeindetags, und Professor Dr. Alexis von Komorowski, Hauptgeschäftsführer des Landkreistags.
Klimapakt

Land und Kommunen bekennen sich zum Klimaschutz

Die Weinberg-Steillagen mit mittelalterlichen Trockenmauern am Neckar bei Lauffen (Baden-Württemberg). (Bild: Bernd Weißbrod / dpa)
Landwirtschaft

Wichtige Anpassungen bei FAKT II für Antragsjahr 2026

Ein Baufahrzeug hobelt auf einer Brücke den Asphalt ab.
Kommunaler Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Straßenbaustelle an der B31 im Schwarzwald (Bild: © dpa).
Straßenverkehr

Umbau der B 28 bei Bad Urach beginnt