Waldzustandsbericht

Hauk will Biodiversität im Wald weiter vorantreiben

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Wanderer steht im Nordschwarzwald beim Ruhestein am Aussichtspunkt Wildseeblick. (Bild: Uli Deck / dpa)

Forstminister Peter Hauk hat den Waldzustandsbericht 2018 vorgestellt. Demnach haben die Wälder in Baden-Württemberg unter dem trocken-heißen Sommer gelitten. Borkenkäfer und ein verstärkter Fruchtbehang an Bäumen haben die Wälder zusätzlich gestresst.

„Nachdem sich der Waldzustand in den vorhergehenden drei Jahren im Trend verbesserte, hat sich durch die extreme Trockenheit 2018 der Zustand der Wälder verschlechtert. Die von der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt durchgeführte Inventur 2018 weist für alle Hauptbaumarten Baden-Württembergs mit Ausnahme der Tanne erhöhte Waldschäden auf. Borkenkäfer und ein verstärkter Fruchtbehang an Bäumen haben die Wälder zusätzlich gestresst. Rund 38 Prozent der Wälder gelten als deutlich geschädigt“, sagte der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, anlässlich der Vorstellung des Waldzustandsberichts 2018.

Waldzustandsberichts 2018 vorgestellt

Mit Blick auf den Klimawandel und die trocken-heißen Sommer 2003 und 2018 sei davon auszugehen, dass sich sogenannte „Extremsommer“ zukünftig häufen werden. Die Waldwirtschaft in Baden-Württemberg reagiere darauf, indem sie die Wälder angepasst an die sich ändernden klimatischen Bedingungen gestalte. Das Konzept der naturnahen Waldwirtschaft berücksichtige bereits wichtige Elemente der Klimastabilität.

„Unser Ziel sind artenreiche, naturnahe und standortangepasste Mischwälder auf ganzer Fläche, die auch zukünftig nennenswerte Nadelholzanteile aufweisen. Die Tanne als äußerst klimastabile Baumart, die durch ihr tiefreichendes Wurzelsystem auch längere Trockenperioden gut übersteht, sehen die Forstexperten dabei als wichtiges Element. Gemeinsam mit der Douglasie und der Fichte liefert die Tanne das für den Baubereich wichtige Nadelholz“, erklärte der Forstminister.

Borkenkäfergefahr weiter hoch

„Ausgehend von den vielerorts angefallenen Sturmholzmengen aus dem Sturmtief ‚Burglind‘ vom Januar dieses Jahres und in Verbindung mit der trocken-heißen Witterung wurde die Entstehung von Borkenkäferpopulationen extrem begünstigt“, betonte der Minister. Gleichwohl lägen die in 2018 bislang eingeschlagenen Käferholzmengen im Gesamtwald im Land mit knapp 1,2 Millionen Festmetern im Bereich der Werte aus dem ‚Jahrhundertsommer‘ 2003. Die Forstleute und Waldbesitzer im Land hätten mit großem Einsatz und Engagement schlimmeres verhindert. Jetzt gelte es, im Winter und im neuen Jahr wachsam zu bleiben, die Wälder laufend auf Käferbefall zu kontrollieren und Schadholz rasch aufzuarbeiten und abzufahren.

Konzept einer naturnahen Waldwirtschaft

„Das in Baden-Württemberg seit langer Zeit praktizierte Konzept einer naturnahen Waldwirtschaft lässt unsere Wälder mit Blick auf die Artenvielfalt gut dastehen. In den zurückliegenden Jahrzehnten sind die Wälder naturnäher, vielfältiger und klimastabiler geworden. Diese Entwicklung werden wir insbesondere mit Unterstützung der Forstlichen Versuchs -und Forschungsanstalt weiter vorantreiben“, betonte der Minister. Baumarten- und strukturreiche Wälder könnten gut auf extreme Wetterereignisse reagieren. Die Nutzung des klimafreundlichen Bau- und Werkstoffes Holz und der Schutz und die Weiterentwicklung der Wälder würden sich dabei in idealer Weise ergänzen. Bewirtschaftete und strukturreiche Wälder mit einem gewissen Anteil an stehendem und liegendem Totholz seien ideale Lebens- und Rückzugsräume für viele Tier- und Pflanzenarten.

Der Waldzustandsbericht 2018 (PDF)

ForstBW

Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Ein Landwirt lässt auf seinem Bauernhof Pferde auf die Weiden laufen (Bild: © picture alliance/Daniel Bockwoldt/dpa)
Tierschutz

Neue Empfehlungen zum Tierschutz veröffentlicht

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
Biogas

Sicherstellung der Zukunft von Biogasanlagen

Ein Landwirt betankt sein Gespann mit Gülle um diese anschließend auf einem Feld auszubringen. (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Fotonachweise und Galerie in App für GAP-Antragsteller

Verleihung des Landesnaturschutzpreises 2024 im Neuen Schloss in Stuttgart
Naturschutz

Landesnaturschutzpreis 2024 verliehen

Förster fällt Baum
Forst

Hauk besucht Berufswettbewerb zum Landesentscheid Forst

Schilf-Glasflügelzikade
Landwirtschaft

Notfallzulassung von Pflanzenschutzmitteln gegen die Schilf-Glasflügelzikade

Eine Biene zieht Nektar aus einer gelben Wiesenblume.
Biodiversität

Bewerbungsstart für „Baden-Württemberg blüht“