Messe

Hauk eröffnet Mannheimer Maimarkt

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Minister Peter Hauk hat den Maimark Mannheim, die größte deutschen regionale Verbrauchermesse, eröffnet. Über 1.400 Aussteller stellen in 47 Hallen und auf dem Freigelände aus.

„Der über 400 Jahre alte Mannheimer Maimarkt ist jung und vital wie eh und je“, sagte der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, im Rahmen der Eröffnung des Mannheimer Maimarkts, der größten deutschen regionalen Verbrauchermesse. Das umfassende, vielfältige Produkt- und Informationsangebot an den Ständen der über 1.400 Aussteller in 47 Hallen und auf dem Freigelände sei ein Grund für die ungebrochene Attraktivität. „Verstärkt wird die magnetische Wirkung durch den besonderen Charakter des Maimarktes, der für die Menschen in der Kurpfalz Heimat und Tradition zugleich sind“, sagte Hauk.

Der Maimarkt sei nicht nur für die Kurpfalz eine Leuchtturm-Veranstaltung. Darüber hinaus erfasse seine Ausstrahlung die gesamte Metropolregion Rhein-Neckar, zu der auch benachbarte pfälzische und hessische Landkreise gehörten.

Mannheim sei eine würdige Hauptstadt der Metropolregion mit ihren 2,4 Millionen Einwohnern. 150.000 Unternehmen machten die siebtgrößte Industrieregion der Bundesrepublik zu einem starken baden-württembergischen Wirtschaftszentrum.

Hauk nahm den 200. Geburtstag des Fahrrads, das 1817 von Karl Draiss als Laufmaschine erfunden wurde, zum Anlass, Mannheim als Stadt der Erfindungen zu würdigen: In der Quadratestadt seien auch das Auto (1885, von Carl Benz), der Aufzug (1880, von Werner von Siemens) und der Lanz-Bulldog (1921) erfunden worden.

Hauk ging auch auf das Jubiläum zum 65-jährigen Bestehen von Baden-Württemberg ein. „Die Gründung des Südweststaates macht deutlich, was die Badener und die Schwaben gemeinsam haben: Die Offenheit für Visionen, den Mut zur Veränderung, den Drang nach Neuem und den Blick fürs Machbare“, sagte der Minister. Diese Charaktereigenschaften seien das Erfolgsrezept für die glänzende Bilanz von Baden-Württemberg, das in den deutschen Leistungsstatistiken immer an der Spitze liege.

Der Minister hob die unveränderte Bedeutung der Land- und Forstwirtschaft hervor. Zwar seien nur 1,8 Prozent der Bevölkerung in diesem Sektor tätig, aber jeder zehnte Arbeitsplatz sei mit der Landwirtschaft oder dem vor- und nachgelagerten Bereich verbunden. Die landwirtschaftlichen Familienbetriebe seien immer noch das Rückgrat des Ländlichen Raums. Wie kaum ein anderer Wirtschaftszweig wirke die Landwirtschaft in das persönliche Leben eines jeden hinein. Nur die Landwirtschaft sei in der Lage, Lebensmittel zu erzeugen, die jeder von uns für das tägliche Leben benötige. Überdies trügen die landwirtschaftlichen Betriebe mit der Bewirtschaftung zum Erhalt und zur Pflege der Kulturlandschaft bei. Die attraktive Landschaft sei ein wesentlicher Faktor für einen erfolgreichen Tourismus. Baden-Württemberg habe nicht zuletzt dank der leistungsfähigen, nachhaltig wirtschaftenden Landwirtschaft und der zunehmend auf Tierwohl ausgerichteten Nutztierhaltung den Ruf eines Genießerlandes.

Hauk rief dazu auf, beim Einkauf von Lebensmitteln auf das baden-württembergischen Qualitäts- und das baden-württembergische Biozeichen zu achten. „Wer regionale und saisonale Produkte einkauft, der bekommt frische Produkte von hoher Qualität und guten Geschmack. Darüber hinaus schont er aufgrund der kurzen Transportwege die Umwelt, stärke die heimische Landwirtschaft und trägt zur Sicherung von  Arbeitsplätzen bei“, betonte der Minister.

Maimarkt Mannheim

Weitere Meldungen

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Vielfältiges Beratungsangebot beim Metaverse-Kongress

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

LeafSync im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Schilf-Glasflügelzikade
Landwirtschaft

Notfallzulassung von Pflanzenschutzmitteln gegen die Schilf-Glasflügelzikade

Schaubild mit wesentlichen Zahlen zur Hochschulfinanzierungsvereinbarung III von 2026 bis 2030.
Hochschulen

Land sichert Finanzierung der Hochschulen bis 2030

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Energiewirtschaft

Einsparpotenzial beim klimaneu­tralen Umbau des Energiesystems