Messe

Hauk eröffnet Mannheimer Maimarkt

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  

Minister Peter Hauk hat den Maimark Mannheim, die größte deutschen regionale Verbrauchermesse, eröffnet. Über 1.400 Aussteller stellen in 47 Hallen und auf dem Freigelände aus.

„Der über 400 Jahre alte Mannheimer Maimarkt ist jung und vital wie eh und je“, sagte der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, im Rahmen der Eröffnung des Mannheimer Maimarkts, der größten deutschen regionalen Verbrauchermesse. Das umfassende, vielfältige Produkt- und Informationsangebot an den Ständen der über 1.400 Aussteller in 47 Hallen und auf dem Freigelände sei ein Grund für die ungebrochene Attraktivität. „Verstärkt wird die magnetische Wirkung durch den besonderen Charakter des Maimarktes, der für die Menschen in der Kurpfalz Heimat und Tradition zugleich sind“, sagte Hauk.

Der Maimarkt sei nicht nur für die Kurpfalz eine Leuchtturm-Veranstaltung. Darüber hinaus erfasse seine Ausstrahlung die gesamte Metropolregion Rhein-Neckar, zu der auch benachbarte pfälzische und hessische Landkreise gehörten.

Mannheim sei eine würdige Hauptstadt der Metropolregion mit ihren 2,4 Millionen Einwohnern. 150.000 Unternehmen machten die siebtgrößte Industrieregion der Bundesrepublik zu einem starken baden-württembergischen Wirtschaftszentrum.

Hauk nahm den 200. Geburtstag des Fahrrads, das 1817 von Karl Draiss als Laufmaschine erfunden wurde, zum Anlass, Mannheim als Stadt der Erfindungen zu würdigen: In der Quadratestadt seien auch das Auto (1885, von Carl Benz), der Aufzug (1880, von Werner von Siemens) und der Lanz-Bulldog (1921) erfunden worden.

Hauk ging auch auf das Jubiläum zum 65-jährigen Bestehen von Baden-Württemberg ein. „Die Gründung des Südweststaates macht deutlich, was die Badener und die Schwaben gemeinsam haben: Die Offenheit für Visionen, den Mut zur Veränderung, den Drang nach Neuem und den Blick fürs Machbare“, sagte der Minister. Diese Charaktereigenschaften seien das Erfolgsrezept für die glänzende Bilanz von Baden-Württemberg, das in den deutschen Leistungsstatistiken immer an der Spitze liege.

Der Minister hob die unveränderte Bedeutung der Land- und Forstwirtschaft hervor. Zwar seien nur 1,8 Prozent der Bevölkerung in diesem Sektor tätig, aber jeder zehnte Arbeitsplatz sei mit der Landwirtschaft oder dem vor- und nachgelagerten Bereich verbunden. Die landwirtschaftlichen Familienbetriebe seien immer noch das Rückgrat des Ländlichen Raums. Wie kaum ein anderer Wirtschaftszweig wirke die Landwirtschaft in das persönliche Leben eines jeden hinein. Nur die Landwirtschaft sei in der Lage, Lebensmittel zu erzeugen, die jeder von uns für das tägliche Leben benötige. Überdies trügen die landwirtschaftlichen Betriebe mit der Bewirtschaftung zum Erhalt und zur Pflege der Kulturlandschaft bei. Die attraktive Landschaft sei ein wesentlicher Faktor für einen erfolgreichen Tourismus. Baden-Württemberg habe nicht zuletzt dank der leistungsfähigen, nachhaltig wirtschaftenden Landwirtschaft und der zunehmend auf Tierwohl ausgerichteten Nutztierhaltung den Ruf eines Genießerlandes.

Hauk rief dazu auf, beim Einkauf von Lebensmitteln auf das baden-württembergischen Qualitäts- und das baden-württembergische Biozeichen zu achten. „Wer regionale und saisonale Produkte einkauft, der bekommt frische Produkte von hoher Qualität und guten Geschmack. Darüber hinaus schont er aufgrund der kurzen Transportwege die Umwelt, stärke die heimische Landwirtschaft und trägt zur Sicherung von  Arbeitsplätzen bei“, betonte der Minister.

Extern: Maimarkt Mannheim (Öffnet in neuem Fenster)

Weitere Meldungen

Besucher der Gamescom erleben mit VR-Brillen die virtuelle Realität.
Kreativwirtschaft

Förderprogramm GamesBW startet in die nächste Runde

Ein Ausbilder erklärt in einem Techniklabor jugendlichen Auszubildenden etwas.
Ausbildung

12,5 Millionen Euro für die über­betriebliche Berufsausbildung

Kuhstall
Landwirtschaft

Hauk informiert sich über Verpflegungskonzepte und Heumilchprodukte

Logo Frau und Beruf
Gleichstellung

Kontaktstelle Frau und Beruf in Schwarzwald-Baar-Heuberg

ILLUSTRATION - Auf einer Computertastatur liegen Kreditkarten.
Verbraucherschutz

Warnung vor falscher Zentralbehörde für Finanzkontrolle

Eine Mitarbeiterin der Firma Lütze fertigt Bauteile für elektronische Steuerungen für Schienenfahrzeuge.
Wirtschaft

Rund 200 Maßnahmen zur Stärkung des Mittelstands

Logo und Schriftzug der „Agentur für Arbeit“ an einem Gebäude.
Arbeitsmarkt

Weiterhin kein Aufschwung auf dem Arbeitsmarkt

Arbeiter in einem Lager.
Arbeit

Hoffmeister-Kraut fordert Reform des Arbeitszeitgesetzes

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 29. Juli 2025

Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg für besondere berufliche oder unternehmerische Leistungen, die der baden-württembergischen Wirtschaft dienen.
Auszeichnung

Wirtschaftsmedaille für Dr. Thomas Lindner

Container werden auf einem Container-Terminal transportiert. (Foto: © dpa)
Wirtschaft

Zollstreit beigelegt

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Grundlegende Reformen bei Sozialsystemen gefordert

Handwerker montiert Photovoltaik-Anlage
Klimaschutz

Die Energiewende als Jobmotor

Eine wissenschaftliche Mitarbeiterin arbeitet im Reinraumlabor zur Herstellung von Mikrochips für Quantenprozessoren in der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt PTB.
Innovation

Neuer Förderaufruf zu Quantentechnologien

Ein Mann programmiert einen Roboterarm, der in einer Produktionslinie einer Smart Factory eingebaut ist.
Ländlicher Raum

Jetzt für „Spitze auf dem Land!“ bewerben