Weinbau

Hauk besucht Deutsches Weininstitut

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Landwirtschaftsminister Peter Hauk, mit vier anderen Personen, beim Besuch des Deutschen Weininstituts
Landwirtschaftsminister Peter Hauk (Mitte) beim Besuch des Deutschen Weininstituts

Um sich über die Herausforderungen der Weinbaubranche auszutauschen, hat Landwirtschaftsminister Peter Hauk das Deutsche Weininstitut besucht. Dabei stand die aktuell schwierige Marktlage und die Absatzförderung auf nationaler und europäischer Ebene im Fokus.

„Der Weinbau in Baden-Württemberg steht vor großen Herausforderungen. Wir produzieren hohe Qualitäten bei stagnierender Nachfrage und steigendem Wettbewerbsdruck. Die Branche muss nach neuen Wegen suchen, um Kostensteigerungen bei den Betriebsmitteln, der Technik und bei den Arbeitskosten am Markt zu finanzieren. Mit unserem Förderprogramm ,Investitionen im Weinbau‘ unterstützen wir die baden-württembergische Weinbaubranche neue Wege zu finden. Wir wollen beispielsweise in der Kellerwirtschaft und in der Vermarktung von Weinprodukten Qualitäts- sowie Innovationprozesse anreizen und dabei unterstützen, sie zu etablieren. Das Programm fördert Investitionen im Zusammenhang mit Fusionen, Kooperationen und umfangreicher Betriebserweiterungen. Größere und effizientere Strukturen verbessern die Wettbewerbsfähigkeit der heimischen Weinbauern und sind eine gute Basis, um neue Märkte zu erschließen“, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, anlässlich seines Besuchs des Deutschen Weininstituts (DWI).

Im Rahmen eines offenen Austausches wurden unter anderem die schwierige Marktlage, die Absatzförderung auf nationaler und europäischer Ebene, die Arbeit des Deutschen Weininstituts generell und insbesondere die Exportförderung und Exportberatung des DWI sowie Möglichkeiten einer stärkeren Zusammenarbeit zwischen DWI und dem Land Baden-Württemberg erörtert.

An dem Gespräch nahmen neben dem Aufsichtsratsvorsitzenden des Deutschen Weinfonds (DWF), Klaus Schneider, auch das Aufsichtsratsmitglied Marian Kopp, Geschäftsführer der Lauffener Weingärtner eG, sowie die Geschäftsführerin des DWI, Monika Reule, und der Marketingleiter des DWI, Steffen Schindler teil.

Neue Akzente im Weintourismus setzen

Das Land will neben den bestehenden Förderprogrammen gemeinsam mit der Weinbranche neue Akzente im Weintourismus setzen. „Eine große Schwäche des Weinbaus im Land ist die sehr geringe Exportquote. Hier setzen wir unter anderem auf die Kompetenz des DWI, damit wir das Potenzial der Exportförderung ausschöpfen, um uns neue Märkte zu erschließen“, sagte Minister Peter Hauk beim Gespräch mit dem DWI.

Klaus Schneider betonte: „Insbesondere beim Thema Absatzsteigerung sind auch die Absatzförderungsprogramme der Europäischen Union (EU) von großer Bedeutung. Sie sind ein Mittel gegen Marktstörungen wie hohe Produktionskosten oder Inflation. Förderung ist darüber hinaus wichtig, um bei gleichbleibend positiver EU-Agrarhandelsbilanz auch Nachhaltigkeitsziele erfolgreich umsetzen zu können. Budgetkürzungen in diesem Bereich müssen daher gemeinsam verhindert werden.“

„Ich bin sehr froh, dass der Minister bei uns war und wir unsere Arbeit, aber auch unsere Zwänge und Grenzen erklären konnten“, so das Fazit von Monika Reule, der DWI-Geschäftsführerin. Der Gedankenaustauch soll auch in Zukunft fortgesetzt werden.

Deutsches Weininstitut GmbH

Das Deutsche Weininstitut wurde als privatwirtschaftliche Initiative in der Rechtsform einer GmbH im Jahr 1949 als „Deutsche Weinwerbung“ gegründet. Alleiniger Gesellschafter ist der Deutsche Weinfonds. Kernaufgabe des DWI ist es, die Qualität und den Absatz von Weinen aus den 13 deutschen Anbaugebieten durch wettbewerbsneutrale Marketingmaßnahmen im In- und Ausland zu fördern. Hierzu zählen unter anderem Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, die Durchführung von Informationskampagnen, die Beteiligung an nationalen und internationalen Messen sowie die Organisation von Weinpräsentationen und Events gemeinsam mit deutschen Erzeugern in aller Welt.

Weitere Meldungen

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
Kunst und Kultur

Aller.Land fördert Kulturprojekte in Lörrach und Rottweil

Eine Hand tippt auf einer Tastatur.
Kriminalität

Meilenstein im Kampf gegen internationalen Cybertrading-Betrug

Menschen gehen auf einem Uferweg am Bodensee spazieren.
Tourismus

Tourismusinfrastruktur­programm 2026 startet

Kurhaus Baden-Baden
Welterbe

Land fördert UNESCO-Welterbestätten

Eine asiatische Tigermücke (Aedes albopictus) sitzt auf einem Finger und sticht zu.
Gesundheit

Ausbreitung der Asiatischen Tigermücke eindämmen

Zwei Darstellerinnen auf der Bühne
Theater

Land würdigt herausragendes Engagement im Amateurtheater

Die renaturierte Rems in Winterbach (Bild: Umweltministerium Baden-Württemberg)
Wasserwirtschaft

85 Millionen Euro für Hochwasser­schutz und Gewässerökologie

Rucksack wird auf die Gepäckablage über einen Sitz gelegt.
Nahverkehr

Zwölfter bwegt-Wanderweg eröffnet

Kiebietz
Artenschutz

Baden-Württemberg soll Kiebitz-Land werden

Symbolbild: Ländlicher Raum. (Bild: Elke Lehnert / Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz)
Ländlicher Raum

Land fördert neun innovative Unternehmen

Lebensmittelretterchallenge
Ernährung

Deutsch-französische Lebensmittelretter-Challenge

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
Ländlicher Raum

Innovative Zukunftsprojekte im Ländlichen Raum

Neuer Radwegabschnitt mit ausweisendem Baustellenschild
Radverkehr

Abschnitt des Radschnellwegs 14 freigegeben

Ein Smartphone wird in Händen gehalten.
Schule

Aktionstag zur Bekämpfung von Gewalt an Schulen

Ein Schild mit der Aufschrift „Flüchtlingserstaufnahmestelle“, im Hintergrund ein Fahrzeug an einer Einfahrt.
Vermögen und Bau

Umweltgutachten zur Bebaubarkeit des Gebiets Schanzacker