Kommune

Hans-Dieter Weis wird neuer Präsident der Gemeindeprüfungsanstalt Baden-Württemberg

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Der Stellvertretende Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl hat heute bekanntgegeben, dass Hans-Dieter Weis, Bürgermeister der Gemeinde Dielheim im Rhein-Neckar-Kreis, neuer Präsident der Gemeindeprüfungsanstalt (GPA) wird. Weis tritt die Nachfolge von Professor Klaus Notheis an, der auf eigenen Wunsch mit Ablauf seiner Amtszeit Ende April 2017 in den Ruhestand tritt.

„Hans-Dieter Weis ist ein erfahrener Bürgermeister und Kenner des kommunalen Finanzwesens, der auch bei den kommunalen Landesverbänden einen hervorragenden Ruf genießt. Als bisheriges Mitglied des Verwaltungsrates der Gemeindeprüfungsanstalt ist er mit den künftigen Herausforderungen bereits bestens vertraut“, erklärte Strobl.

Der 57-jährige Weis begann 1983 als Diplom-Verwaltungswirt (FH) seine Laufbahn in der öffentlichen Verwaltung als stellvertretender Kämmerer bei der Gemeinde St. Leon-Rot. Sechs Jahre später übernahm er die Funktion des Kämmerers bei der Gemeinde Nußloch. Im Jahr 1992 wurde er zum Kämmerer der Stadt Walldorf berufen.

Nahezu zehn Jahre blieb Hans-Dieter Weis in Walldorf, davon die letzten zweieinhalb Jahre als Beigeordneter, bevor er im Jahr 2002 zum Bürger-meister der an die 9.000 Einwohner zählenden Gemeinde Dielheim im Rhein-Neckar-Kreis gewählt wurde. Seit über 14 Jahren lenkt er nun dort die Verwaltung.

Zu den Aufgaben der Gemeindeprüfungsanstalt mit Sitz in Karlsruhe und Stuttgart gehört die Prüfung der Haushalts- und Wirtschaftsführung aller Kommunen über 4.000 Einwohner, insbesondere die Prüfung der kommunalen Eigenbetriebe. Neben Prüfungsaufgaben nimmt die GPA auch umfangreiche Beratungsaufgaben wahr.

Organe der GPA sind der Verwaltungsrat und der Präsident. Der Verwaltungsrat besteht jeweils aus drei Vertretern des Städte-, Gemeinde- und Landkreistags. Vorsitzender ist Landrat Dr. Rainer Haas aus dem Land-kreis Ludwigsburg. Die GPA finanziert sich überwiegend aus Gebühren für ihre Leistungen und ergänzend durch eine Umlage von den Gemein-den, Städten und Landkreisen.

Als Präsident ist Hans-Dieter Weis für die Erledigung der GPA-Aufgaben eigenverantwortlich zuständig und Dienstvorgesetzter von rund 150 Beschäftigten. Die Ernennung erfolgt durch das Innenministerium im Einvernehmen mit dem Verwaltungsrat der Gemeindeprüfungsanstalt.

Weitere Meldungen

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ein Mann setzt sich eine Spritze mit Heroin in den Arm.
Sicherheit

Zahl der Drogentoten im Jahr 2024 deutlich angestiegen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr

Vor nächtlichem Himmel ist ein gelbes Schild mit der Aufschrift „Waffen verboten“ zu sehen. Zudem befinden sich auf dem Schild durchgestrichene Piktogramme von einer Schusswaffe, einem Messer, einem Schlagstock und einer Reizgasdose.
Sicherheit

Verbot von Waffen und Messern im ÖPNV

Mit einem digitalen Lasergeschwindigkeitsmessgerät wird der Verkehr auf der Autobahn A5 bei Müllheim überwacht. (Foto: dpa)
Polizei

Europaweite Kontrollen gegen Raser

Balingen: Ein Motorradfahrer fährt an einer Kurvenleittafel aus Kunststoff vorbei. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollen zum Start der Motorradsaison 2025

Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges auf dem Dienstpferd „Harro“ und Polizeioberkommissarin Rebecca Schneider, Stammreiterin des Pferdes.
Justiz

Gentges tauft Polizeipferd auf den Namen Harro

Blaulicht und Schriftzug "Stopp Polizei" auf einem Einsatzfahrzeug.
Polizei

Polizeiliche Kriminalstatistik 2024 des Bundes vorgestellt

Der neue Polizeidienstausweis
Polizei

Neue Dienstausweise für die Polizei

Übergabe deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl
Polizei

Deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl übergeben

Verabschiedung des 45. Studienjahrgangs der Polizei Baden-Württemberg in Villingen-Schwenningen am 27.03.2025
Polizei

45. Studienjahrgang der Polizei verabschiedet