Schienenverkehr

Gutes regionales Bahnangebot in Oberschwaben bleibt gesichert

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Eine Bahn der DB Regio fährt.
Symbolbild

In Oberschwaben wird es auch künftig ein attraktives Angebot im regionalen Schienenverkehr geben. Das erklärte Verkehrsminister Winfried Hermann anlässlich der Debatte über die Zukunft der Bodensee-Oberschwaben-Bahn. Es werde sogar noch Verbesserungen geben.

In Oberschwaben wird es auch künftig ein attraktives Angebot im regionalen Schienenverkehr geben. Es werde bezüglich der Fahrzeuge wie auch der Taktzeiten der Bahnen im Vergleich zu bisher sogar noch verbessert werden, erklärte Verkehrsminister Winfried Hermann am 9. November 2022 anlässlich der Debatte über die Zukunft der Bodensee-Oberschwaben-Bahn (BOB).

„Wir haben ein Interesse, dass es auch künftig ein gutes Angebot auf der Schiene gibt und lokale sowie regionale Interessen berücksichtigt werden“, sagte Verkehrsminister Winfried Hermann. Er würdigte zugleich die Verdienste der Bodensee-Oberschwaben-Bahn (BOB), die Anfang der 1990er Jahre einen gut funktionierenden regionalen Zugverkehr organisiert habe, als sich die damalige Deutsche Bundesbahn mit ihren Angeboten in vielen Bereichen aus der Fläche zurückzog.

„Die BOB war eine großartige Initiative der Kommunen in früher Zeit. Ich kann nur meinen Hut ziehen: Großartig, was Sie geleistet haben“, fügte der Minister hinzu.

Land muss bei Ausschreibung auch auf Wirtschaftlichkeit achten

Inzwischen müssten aber die Leistungen im Schienenpersonennahverkehr (SPNV) in der Europäischen Union im Wettbewerb ausgeschrieben werden und das Land müsse darauf achten, dass die zur Verfügung stehenden Mittel möglichst effizient und wirtschaftlich verwendet werden.

Die BOB könne sich allein oder mit Partnern an der Ausschreibung beteiligen, auch wenn die BOB kein klassisches Eisenbahnverkehrsunternehmen im herkömmlichen Sinn ist, sondern ein Regiebetrieb der beteiligten Landkreise und Kommunen ohne eigenes Bahnpersonal. Die Verkehrsleistungen würden derzeit von DB Regio erbracht.

Natürlich nehme man kritische Stimmen aus der Raumschaft sehr ernst. Der Minister kündigte an, dass der Amtschef des Verkehrsministeriums in dieser Frage in der kommenden Woche ein Gespräch mit allen Beteiligten führen werde, um eine gute Lösung zu finden.

Weitere Meldungen

Eine asiatische Tigermücke (Aedes albopictus) sitzt auf einem Finger und sticht zu.
Gesundheit

Ausbreitung der Asiatischen Tigermücke eindämmen

Die renaturierte Rems in Winterbach (Bild: Umweltministerium Baden-Württemberg)
Wasserwirtschaft

85 Millionen Euro für Hochwasser­schutz und Gewässerökologie

Zwei Monteure einer Firma für Solartechnik installieren auf einem Dach Solarpanele. (Bild: © dpa)
Energie

Land verdoppelt Förderung für regionale Energieagenturen

Am Bahnsteig schaut ein Fahrgast auf seine Uhr.
Fahrplan

Kleiner Fahrplanwechsel bringt gezielte Verbesserungen

Wort-Bild-Marke der Innovationsallianz Baden-Württemberg
Wirtschaftsnahe Forschung

Land fördert Forschungsinstitute der Innovationsallianz

Rucksack wird auf die Gepäckablage über einen Sitz gelegt.
Nahverkehr

Zwölfter bwegt-Wanderweg eröffnet

Symbolbild: Schafe grasen neben einem großen Feld mit Solaranlagen. (Bild: Julian Stratenschulte / dpa)
Klimaschutz

KLIMA.LÄND – Entdecken, was möglich ist

Marion Gentges (links), Ministerin der Justiz und für Migration, und Georg Eisenreich (rechts), Bayerns Justizminister
Justiz

Initiativen aus dem Land prägen Justizministerkonferenz

Symbolbild: Ländlicher Raum. (Bild: Elke Lehnert / Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz)
Ländlicher Raum

Land fördert neun innovative Unternehmen

Anna Maria Ostermeier
Kommunen

Neue Erste Landesbeamtin des Landkreises Ravensburg

Eine Hand greift nach einem digitalen Paragrafen
Justiz

Gemeinsame Erklärung zum Einsatz von KI in der Justiz

Gesprächsrunde beim vierten Städtepartnerschaftskongress in Freudenstadt
Grenzüberschreitende Zusammenarbeit

Austausch für ein zukunfts­orientiertes Miteinander in Europa

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
Ländlicher Raum

Innovative Zukunftsprojekte im Ländlichen Raum

Neuer Radwegabschnitt mit ausweisendem Baustellenschild
Radverkehr

Abschnitt des Radschnellwegs 14 freigegeben

Verkehrsminister Hermann mit Maskottchen und der Kreidezeichnung
Verkehrssicherheit

Kein Platz fürs Handy am Steuer