Arbeitsmarkt

Gute Nachrichten vom Arbeitsmarkt

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Ingenieur der Porsche AG vermisst für die Digitalisierung einen Panamera (Bild: © dpa).

Auch der Februar war ein guter Monat für den Arbeitsmarkt im Südwesten. Die Zahl der Menschen ohne Arbeit sank im Vergleich zum Februar 2016 um 3,5 Prozent. Die Arbeitslosenquote liegt jetzt bei nur noch 3,8 Prozent. Gleichzeitig stieg die Zahl der offenen Stellen.

„Die steigende Nachfrage nach Arbeitskräften, die zunehmende Erwerbstätigkeit und abnehmende Arbeitslosigkeit belegen einmal mehr die starke Wirtschaftskraft unseres Landes. Insbesondere der überproportionale Anstieg der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigungsverhältnisse unterstreicht die anhaltend positive Dynamik auf dem Arbeitsmarkt. Von einem zunehmenden Verlust von Normalarbeitsverhältnissen kann daher keine Rede sein“, erklärte Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut anlässlich der Veröffentlichung der aktuellen Arbeitsmarktzahlen. Neben der positiven Entwicklung der Arbeitslosigkeit erreiche die Erwerbstätigkeit im Land seit sechs Jahren regelmäßig neue Rekordwerte.

Frauen, Jugendliche und ältere Arbeitslose profitiern besonders

Im Februar 2017 waren in Baden-Württemberg mit 230.021 Arbeitslosen 8.319 Personen beziehungsweise 3,5 Prozent weniger arbeitslos gemeldet als vor einem Jahr. Das ist nach Februar 2012 mit 229.516 Arbeitslosen der zweitbeste Wert seit 1993. Vor allem Frauen, Jugendliche unter 20 Jahren und ältere Arbeitslose haben vom Rückgang der Arbeitslosigkeit profitiert. Die Arbeitslosenquote verringerte sich binnen Jahresfrist von 4,0 Prozent auf 3,8 Prozent.

Der Rückgang der Arbeitslosigkeit im Vergleich zum Januar 2017 um 3.647 bewegte sich im Rahmen des saisonal üblichen Umfangs.

Mit dem Rückgang der Arbeitslosigkeit erhöhte sich auch die Arbeitskräftenachfrage der Wirtschaft auf jetzt 93.278 – das sind 7.252 mehr als noch im Februar 2016. Im Jahr 2016 waren in Baden‑Württemberg mit durchschnittlich mehr als 6,14 Millionen Personen so viele Menschen wie noch nie erwerbstätig. Damit nahm die Zahl der Erwerbstätigen gegenüber dem Vorjahr um 64.700 beziehungsweise 1,1 Prozent und in den vergangenen sechs Jahren zusammen um 433.300 beziehungsweise 7,6 Prozent zu. Von dieser Entwicklung profitierte vor allem die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung im Land. Innerhalb der letzten sechs Jahre stieg ihre Zahl um 538.500 bzw. 13,8 Prozent auf jetzt 4,45 Millionen. Gleichzeitig stieg ihr Anteil an den Erwerbstätigen von 68,5 auf jetzt 72,5 Prozent.

Meldung: Neuer Rekord bei der Beschäftigung in Baden-Württemberg

Bundeagentur für Arbeit: Alle Zahlen zum Arbeitsmarkt in Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Eine muslimische Einwanderin sitzt mit anderen Personen am Tisch und schaut sich während des Englischunterrichts Blätter mit Grammatikaufgaben an.
Migration

20 Projekte für Frauen mit Zuwanderungsgeschichte

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
Fachkräfte

Landesagentur für die Zuwanderung von Fachkräften startet

Logo und Schriftzug der „Agentur für Arbeit“ an einem Gebäude.
Arbeitsmarkt

Leichter Rückgang der Arbeitslosigkeit im März

Ein Brennstoffzellen-Hybridbus der Stuttgarter Straßenbahnen AG (SSB) steht in Stuttgart an einer Bushaltestelle.
Fachkräfte

Gemeinsam für gute Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Nahverkehr

Projekt zur Personalgewinnung rund um Bus und Bahn

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
Frau und Beruf

Mentorinnen-Programm für Migrantinnen startet

Eine Lehrerin mit einem Tablet in der Hand steht vor einer digitalen Tafel.
Schule

2.200 neue Lehrkräfte gesucht

Ausbilderin mit Lehrling
Berufsorientierung

Praktikumswochen starten am 31. März

Ein Facharbeiter steht im Bosch Werk in Reutlingen vor einer Charge von Radarsensoren für die Automobilindustrie (Bild: © dpa).
Wirtschaft

Land ist weiter spitze bei Patentanmeldungen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 11. März 2025

Eine Pflegekraft hilft einer alten Frau beim Trinken aus einem Becher in einem Seniorenheim (Bild: Patrick Pleul / dpa)
Pflegestatistik 2023

Starker Zuwachs an Pflegebedürftigen im Land

Roboterarm in einer Fabrik
Innovation

Land stellt Innovations- und Zukunftsagenda vor

Fachkräfte Allianz Sitzung 2025 Look21
Arbeit

Fachkräfteallianz Baden-Württemberg tagt erneut