Arbeit

Neuer Rekord bei der Beschäftigung in Baden-Württemberg

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Montage der Batterie eines Elektroautos (Bild: © Daimler AG).

Die Zahl der Erwerbstätigen in Baden-Württemberg ist auf einen neuen Rekordstand gestiegen. Auch der Anteil der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten ist 2016 weiter angewachsen. In den vergangenen sechs Jahren stieg die Zahl der Arbeitsplätze im Land um knapp acht Prozent – der Anteil der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigen stieg im gleichen Zeitraum um knapp 14 Prozent.

Das Statistische Landesamt Baden-Württemberg hat heute die Zahlen zur Beschäftigung in Baden-Württemberg veröffentlicht. Im vergangenen Jahr stieg die Zahl der Erwerbstätigen um 64.700 auf 6.143.300 Personen. Das ist im Vergleich mit 2015 ein Zuwachs von 1,1 Prozent. In den vergangenen sechs Jahren stieg die Zahl der Erwerbstätigen insgesamt um 433.300 Personen – das entspricht einem Anstieg von 7,6 Prozent. „Das Rekordniveau bei der Erwerbstätigenzahl ist ein positives Signal für die Wirtschaft und die Beschäftigten im Land“, sagte Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut.

Immer mehr sozialversicherungspflichtige Beschäftigte

Der Anteil der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten ist ebenfalls seit Jahren auf Wachstumskurs. Im Vergleich zum Vorjahr stieg ihr Anteil 2016 um weitere 2,1 Prozent auf nun 72,5 Prozent. In den vergangenen sechs Jahren betrug der Anstieg insgesamt 13,8 Prozent. „Besonders erfreulich ist, dass wir den Anstieg im Bereich der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten zu verzeichnen haben“, so Hoffmeister-Kraut weiter. Der Anteil der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten war 2016 damit so hoch wie seit über 20 Jahren nicht mehr.

Mit der gestiegenen Zahl an Arbeitsplätzen ging 2016 auch die Zahl der Arbeitslosen zurück. Durchschnittlich waren 2016 226.400 Menschen ohne Arbeit. Da 2016 die Bevölkerung in Baden-Württemberg gewachsen ist, betrug die durchschnittliche Quote im vergangenen Jahr wie schon 2015 3,8 Prozent. Trotzdem ist es der niedrigste Wert seit Berechnung der Quote im Jahr 1994.

„Ich bin den Unternehmen in Baden-Württemberg dankbar dafür, dass immer mehr Menschen im Land einer regulären Beschäftigung nachgehen können.“ Die hohen Beschäftigungszahlen und die andauernd geringe Arbeitslosigkeit zeigten auch, dass die große Herausforderung der Integration von Geflüchteten in den Arbeitsmarkt gerade in Baden-Württemberg auf gute Ausgangsvoraussetzungen stoße. Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut betonte aber auch, dass es noch Luft gäbe, zum Beispiel bei der Umwandlung von Teilzeitbeschäftigungen in Vollzeitstellen oder bei Chancen für Langzeitarbeitslose. Das sei gerade mit Blick auf den hohen Bedarf an Fachkräften und in der Dienstleistungsbranche für die Zukunft von zentraler Bedeutung, sagte die Wirtschaftsministerin.

Statistisches Landesamt: Pressemitteilung

Quelle:

/red

Weitere Meldungen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Eine muslimische Einwanderin sitzt mit anderen Personen am Tisch und schaut sich während des Englischunterrichts Blätter mit Grammatikaufgaben an.
Migration

20 Projekte für Frauen mit Zuwanderungsgeschichte

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
Fachkräfte

Landesagentur für die Zuwanderung von Fachkräften startet

Logo und Schriftzug der „Agentur für Arbeit“ an einem Gebäude.
Arbeitsmarkt

Leichter Rückgang der Arbeitslosigkeit im März

Ein Brennstoffzellen-Hybridbus der Stuttgarter Straßenbahnen AG (SSB) steht in Stuttgart an einer Bushaltestelle.
Fachkräfte

Gemeinsam für gute Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Nahverkehr

Projekt zur Personalgewinnung rund um Bus und Bahn

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
Frau und Beruf

Mentorinnen-Programm für Migrantinnen startet

Eine Lehrerin mit einem Tablet in der Hand steht vor einer digitalen Tafel.
Schule

2.200 neue Lehrkräfte gesucht

Ausbilderin mit Lehrling
Berufsorientierung

Praktikumswochen starten am 31. März

Ein Facharbeiter steht im Bosch Werk in Reutlingen vor einer Charge von Radarsensoren für die Automobilindustrie (Bild: © dpa).
Wirtschaft

Land ist weiter spitze bei Patentanmeldungen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 11. März 2025

Eine Pflegekraft hilft einer alten Frau beim Trinken aus einem Becher in einem Seniorenheim (Bild: Patrick Pleul / dpa)
Pflegestatistik 2023

Starker Zuwachs an Pflegebedürftigen im Land

Roboterarm in einer Fabrik
Innovation

Land stellt Innovations- und Zukunftsagenda vor

Fachkräfte Allianz Sitzung 2025 Look21
Arbeit

Fachkräfteallianz Baden-Württemberg tagt erneut