Verkehr

Grünes Licht für Nutzung des Seitenstreifens

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Ein in drei Varianten schaltbares Verkehrslenkungsschild (Foto: © dpa)

Der Bund hat grünes Licht für die Temporäre Seitenstreifenfreigabe auf der A 81 zwischen Ludwigsburg und Zuffenhausen gegeben. Die Maßnahme dient der Stauvermeidung und ist eine Zwischenlösung bis zum achtstreifigen Ausbau.

Den häufigen Staus auf der Autobahn 81 zwischen Ludwigsburg und Zuffenhausen will das Land mit einer neuen Maßnahme zu Leibe rücken. Das Bundesverkehrsministerium hat endlich grünes Licht für die Temporäre Seitenstreifenfreigabe (TSF) gegeben. Für die Nutzung des Seitenstreifens zwischen den Anschlussstellen Ludwigsburg-Nord und Stuttgart-Zuffenhausen bei hohem Verkehrsaufkommen habe das Bundesministerium für Verkehr vor wenigen Tagen den sogenannten Gesehen-Vermerk erteilt, wie Landesverkehrsminister Winfried Hermann mitteilte.

Seit Mai 2013 werden auf der A8 zwischen dem Autobahnkreuz Stuttgart und der Anschlussstelle Stuttgart-Möhringen in den Hauptverkehrszeiten die Standstreifen als zusätzliche Spur freigegeben.

Minister Hermann betonte: „Mit dieser Maßnahme können Staus vermieden werden. Das nützt den Autobahnnutzern, aber auch den Anwohnern, die am Stauausweichverkehr durch Wohngebiete leiden. Die Erteilung des ‚Gesehen-Vermerks‘ durch den Bund war eine wichtige Voraussetzung dafür, dass die Planung des Vorhabens nun weitergeführt werden kann. Mit der Temporären Seitenstreifenfreigabe können wir mit begrenzten Ausbaumaßnahmen die vorhandene Infrastruktur effektiver nutzen.“

Zwischenlösung bis zum achtstreifigen Ausbau

Mit der TSF wird als Zwischenlösung bis zu einem achtstreifigen Ausbau der A 81 die Möglichkeit eröffnet, schnell und nutzenorientiert auf hohes Verkehrsaufkommen in den Hauptverkehrszeiten zu reagieren. Dem Verkehr wird dazu während den Spitzenzeiten durch Wechselverkehrszeichen über der Fahrbahn der Seitenstreifen freigegeben, so dass insgesamt vier Fahrstreifen pro Richtung zur Verfügung stehen. Dadurch verstetigt sich der Verkehrsabfluss und es kommt zu weniger Staus.

Die A 81 ist zwischen dem Autobahndreieck Leonberg und der Anschlussstelle Mundelsheim sehr häufig überlastet. Deshalb wurde in einem ersten Schritt zur Verbesserung des Verkehrsflusses und zur Reduzierung von Verkehrsstörungen bereits eine Streckenbeeinflussungsanlage errichtet, die beispielsweise verkehrsabhängig die Höchstgeschwindigkeit festlegt. Sie ist bereits seit März 2014 in Betrieb.

Die Gesamtkosten der Um- und Ausbaumaßnahmen für die Temporäre Seitenstreifenfreigabe werden derzeit auf rund 16,5 Millionen Euro (brutto) veranschlagt.

Weitere Meldungen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 6. Mai 2025

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärmschutz

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Eine S-Bahn der Deutschen-Bahn fährt Richtung Stuttgart. (Bild: © picture alliance/Tom Weller/dpa)
Nahverkehr

ÖPNV-Angebot im Land wächst um 15 Prozent

Ein Scan-Auto, das automatisch Parksünder registriert, fährt bei einem Pilotversuch an vor der Universität Hohenheim geparkten Fahrzeugen vorbei.
Digitalisierung

Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug

Radfahrer fahren auf dem neuen Radschnellweg zwischen Böblingen/Sindelfingen und Stuttgart.
Radverkehr

Erstes Teilstück des Radschnellwegs RS 3 eröffnet

Eine Wildbiene sucht an Blüten des Mehlsalbeis nach Nektar. (Bild: © Uwe Anspach/dpa)
Biodiversität

Sonderprogramm zur biologischen Vielfalt zeigt positive Wirkung

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 29. April 2025

Ein Baufahrzeug hobelt auf einer Brücke den Asphalt ab.
Kommunaler Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Straßenbaustelle an der B31 im Schwarzwald (Bild: © dpa).
Straßenverkehr

Umbau der B 28 bei Bad Urach beginnt

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert