Schule

Große Nachfrage nach neuen Schulschwimmpässen

Ein Junge taucht im Freibad.

Mehr als 90 Prozent der betreffenden Schulen haben eine Bestellung der neuen Schulschwimmpässe aufgegeben. Der Schulschwimmpass ist ein wichtiger Baustein, um die Schwimmfähigkeit von Kindern zu stärken. Schwimmen können macht nicht nur Spaß, es kann im Notfall auch Leben retten.

Schwimmen ermöglicht einmalige Sinnes- und Bewegungserlebnisse im Wasser und ist die Voraussetzung für die Teilhabe an vielen Freizeitaktivitäten. Denn nur wer sicher schwimmt, kann sorglos baden und Sportarten im und auf dem Wasser ausüben. Der neu entwickelte Schulschwimmpass ist ein weiterer Baustein, um Kindern das sichere Schwimmen beizubringen – und das Interesse ist erfreulicherweise riesig. Mehr als 90 Prozent der betreffenden Schulen haben bereits im ersten Jahr der Einführung eine Bestellung aufgegeben, somit kommen bald etwa 105.000 Schulschwimmpässe an die ersten Klassen an Grundschulen sowie Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentren (SBBZ).

„Der Schulschwimmpass ist ein wichtiger Baustein, um die Schwimmfähigkeit von Kindern zu stärken – eine der Fähigkeiten, die jede und jeder beherrschen sollte. Weil es Spaß macht und weil das im Notfall auch Leben retten kann. Umso erfreulicher ist das große Interesse daran“, sagt Theresa Schopper, Ministerin für Kultus, Jugend und Sport, und die stellvertretende Geschäftsführerin der Unfallkasse Baden-Württemberg (UKBW) Tanja Hund ergänzt: „Unser gemeinsames Ziel ist es, allen Kindern das Schwimmen lernen zu ermöglichen. Kinder sollten möglichst früh grundlegende Erfahrungen mit dem Wasser machen und Vertrauen zum Wasser entwickeln, darum unterstützen wir als UKBW den Einsatz der Schulschwimmpässe sehr gerne.“

Eifrig üben und Aufkleber sammeln

Der neue Schulschwimmpass orientiert sich an den Empfehlungen für den Schwimmunterricht in der Schule (PDF), die gemeinsam von der Kultusministerkonferenz, der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft und dem Bundesverband zur Förderung der Schwimmausbildung entwickelt und verabschiedet wurden. Diese Empfehlungen weisen vier Niveaustufen der Schwimmfähigkeit aus: Wassergewöhnung, Grundfertigkeiten, Basisstufe und sicheres Schwimmen.

Im Schulschwimmpass wird die jeweils nächste Stufe durch einen Aufkleber honoriert. Für die Schülerinnen und Schüler gilt also: eifrig üben und Aufkleber sammeln. Auf dem Schulschwimmpass ist auch ein QR-Code zu finden, der zu einer digitalen Informationsbroschüre für Eltern (PDF) leitet, die in acht verschiedenen Sprachen aufgerufen werden kann. Die Schulen sind zudem angehalten, im Rahmen von Elternabenden die Bedeutung der Schwimmfähigkeit zu thematisieren und dabei den Schulschwimmpass sowie die Elternbroschüre vorzustellen. „Wir wollen möglichst viele Kinder und Eltern erreichen, denn jede und jeder profitiert von der Fähigkeit zu schwimmen“, sagt Ministerin Schopper und fügt an: „Und wir möchten unsere Kleinen auch mit Spiel und Freude am Wasser begeistern und damit auch Sicherheit vermitteln.“

Schulschwimmpass ergänzt weitere Bausteine

In der zweiten Schulwoche nach den Sommerferien werden die neuen baden-württembergischen Schulschwimmpässe verschickt. Der Erfolg bei den Bestellungen ist auch auf die gute Zusammenarbeit mit der UKBW zurückzuführen, die sich bei sicherheitsrelevanten Fragestellungen in hohem Maße konzeptionell und finanziell einbringt. Zumal nicht zuletzt Schwimmen auch bei vielen gesundheitsorientierten Aktivitäten eine wichtige Rolle spielt. Auch deshalb ist „Bewegen im Wasser“ in Baden-Württemberg fester Bestandteil der Bildungspläne aller Schularten und Klassenstufen – und beim Erlernen sowie Verbessern der Schwimmfähigkeit hilft auch der Schulschwimmpass, weil er die Kinder zusätzlich anspornt, sich im Wasser zu bewegen.

Weitere Bausteine zur Förderung der Schwimmfähigkeit sind eine Anfängerschwimmbroschüre, dazu passende Handkarten und ein Poster zur Rettungsfähigkeit, die alle Grundschulen und SBBZ in Baden-Württemberg bereits im Frühjahr 2021 als Freiexemplare erhalten haben. Die Schulschwimmpässe und die digitale Elternbroschüre sind auf diese Materialien abgestimmt.

Pressemitteilung vom 08. Juli 2021: Programm zur Verbesserung der Schwimmfähigkeit wird mehr als verdoppelt

Materialien zum Schwimmen in der Schule

Empfehlungen für den Schwimmunterricht in der Schule (PDF)

  • PODCAST ZUM BUNDESRAT

DRUCK SACHE #37 – Zieldestination: Burundi

Bürger diskutieren beim Bürgerforum „G8/G9“.
  • Schule

Auftakt des Bürgerforums G8/G9

Ausbildungsreise 2023
  • Ausbildung

Wirtschaftsstaatssekretär Rapp auf Ausbildungsreise

Logo der Kampagne Lebensmittelretter. (Bild: Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg)
  • Ernährung

Aktionswoche „Lebensmittelretter – neue Helden braucht das Land“

Zwei Mediziner*innen stehen vor Bildschirmen mit MRT-Aufnahmen des Herzens.
  • Gesundheit

Chancen von Gesundheitsdaten nutzen

Eine Monteurin arbeitet im Werk zwei des Automobilzulieferers ZF Friedrichshafen an einem Getriebe für Lastwagen, das ZF Traxon heißt. (Bild: © picture alliance/Felix Kästle/dpa)
  • Arbeitsmarkt

Arbeitslosigkeit im September leicht gesunken

Ausbilderin mit Lehrling
  • Ausbildung

Neuer Ausbildungsbegleiter bei Handwerkskammer Karlsruhe

Vertrauensanwältin Melanie Freiin von Neubeck (l.) und Ministerialdirektor Reiner Moser (r.)
  • Ministerien

Innenministerium bekommt Vertrauensanwältin

Mehrere Personen sitzen an einem Tisch bei einer Besprechung.
  • Weiterbildung

Fachtag „Zukunft sichern – Weiterbildung gestalten“

Transferzentrum für Industrielle Bioökonomie (TIB)
  • Bioökonomie

Transferzentrum für Indus­trielle Bioökonomie in Biberach

Dr. Klaus Lang (l.) und Innenminister Thomas Strobl (r.)
  • Auszeichnung

Staufermedaille für Dr. Klaus Lang

Eine Erzieherin ließt drei Kleinkindern aus einem Buch vor (Bild: © dpa).
  • Frühkindliche Bildung

601 berufserfahrene Personen werden Kita-Fachkraft

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 26. September 2023

Gruppenbild von Rudi Hoogvliet, Staatssekretär für Medienpolitik und Bevollmächtigter des Landes Baden-Württemberg beim Bund, und Teilnehmenden beim International Youth Meeting im Rahmen des EU-geförderten Projekts Mindchangers in Stuttgart.
  • Entwicklungspolitik

Konferenz zu entwicklungspolitischem Engagement junger Menschen

Roulette-Tisch (Foto: © dpa)
  • Gesundheit

Bundesweiter Aktionstag gegen Glücksspielsucht

Medikamente liegen im Lager einer Apotheke.
  • Gesundheit

Beratungen der Gesundheits­ministerkonferenz

Abschlussfoto beim Wohnbaugipfel in Berlin
  • Wohnen

Razavi setzt sich für bezahlbaren Wohnraum ein

Visualisierung Speisesaal MINT-Exzellenzgymnasium
  • Vermögen und Bau

MINT-Exzellenzgymnasium Bad Saulgau schreitet voran

Landschaft von oben im Neckar-Odenwald-Kreis
  • Landwirtschaft

Herbst-Agrarministerkonferenz 2023 in Kiel

Logo Escape Pro
  • Polizei

Projekt für mehr Sicherheit bei Großveranstaltungen

Foto von Staatssekretär Arne Braun und Anne Fleckstein, der neuen Direktorin der Akademie Schloss Solitude
  • Kunst & Kutlur

Neue Direktorin der Akademie Schloss Solitude

KriFo
  • Polizei

Bürgerbefragung zum Sicherheitsempfinden

THE Start-up LAEND
  • Wissenschaft

Austausch zur akademischen Gründungsszene im Land

Blick auf Müllheim-Hügelheim
  • Ländlicher Raum

Entwicklungsprogramm Länd­licher Raum weiterentwickelt

Ein Beamter sitzt an seinem papierlosen Schreibtisch und arbeitet an einer E-Akte.
  • Virtuelles Bauamt

Land treibt Digitalisierung baurechtlicher Verfahren voran