Schule

Große Nachfrage nach neuen Schulschwimmpässen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Junge taucht im Freibad.

Mehr als 90 Prozent der betreffenden Schulen haben eine Bestellung der neuen Schulschwimmpässe aufgegeben. Der Schulschwimmpass ist ein wichtiger Baustein, um die Schwimmfähigkeit von Kindern zu stärken. Schwimmen können macht nicht nur Spaß, es kann im Notfall auch Leben retten.

Schwimmen ermöglicht einmalige Sinnes- und Bewegungserlebnisse im Wasser und ist die Voraussetzung für die Teilhabe an vielen Freizeitaktivitäten. Denn nur wer sicher schwimmt, kann sorglos baden und Sportarten im und auf dem Wasser ausüben. Der neu entwickelte Schulschwimmpass ist ein weiterer Baustein, um Kindern das sichere Schwimmen beizubringen – und das Interesse ist erfreulicherweise riesig. Mehr als 90 Prozent der betreffenden Schulen haben bereits im ersten Jahr der Einführung eine Bestellung aufgegeben, somit kommen bald etwa 105.000 Schulschwimmpässe an die ersten Klassen an Grundschulen sowie Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentren (SBBZ).

„Der Schulschwimmpass ist ein wichtiger Baustein, um die Schwimmfähigkeit von Kindern zu stärken – eine der Fähigkeiten, die jede und jeder beherrschen sollte. Weil es Spaß macht und weil das im Notfall auch Leben retten kann. Umso erfreulicher ist das große Interesse daran“, sagt Theresa Schopper, Ministerin für Kultus, Jugend und Sport, und die stellvertretende Geschäftsführerin der Unfallkasse Baden-Württemberg (UKBW) Tanja Hund ergänzt: „Unser gemeinsames Ziel ist es, allen Kindern das Schwimmen lernen zu ermöglichen. Kinder sollten möglichst früh grundlegende Erfahrungen mit dem Wasser machen und Vertrauen zum Wasser entwickeln, darum unterstützen wir als UKBW den Einsatz der Schulschwimmpässe sehr gerne.“

Eifrig üben und Aufkleber sammeln

Der neue Schulschwimmpass orientiert sich an den Empfehlungen für den Schwimmunterricht in der Schule (PDF), die gemeinsam von der Kultusministerkonferenz, der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft und dem Bundesverband zur Förderung der Schwimmausbildung entwickelt und verabschiedet wurden. Diese Empfehlungen weisen vier Niveaustufen der Schwimmfähigkeit aus: Wassergewöhnung, Grundfertigkeiten, Basisstufe und sicheres Schwimmen.

Im Schulschwimmpass wird die jeweils nächste Stufe durch einen Aufkleber honoriert. Für die Schülerinnen und Schüler gilt also: eifrig üben und Aufkleber sammeln. Auf dem Schulschwimmpass ist auch ein QR-Code zu finden, der zu einer digitalen Informationsbroschüre für Eltern (PDF) leitet, die in acht verschiedenen Sprachen aufgerufen werden kann. Die Schulen sind zudem angehalten, im Rahmen von Elternabenden die Bedeutung der Schwimmfähigkeit zu thematisieren und dabei den Schulschwimmpass sowie die Elternbroschüre vorzustellen. „Wir wollen möglichst viele Kinder und Eltern erreichen, denn jede und jeder profitiert von der Fähigkeit zu schwimmen“, sagt Ministerin Schopper und fügt an: „Und wir möchten unsere Kleinen auch mit Spiel und Freude am Wasser begeistern und damit auch Sicherheit vermitteln.“

Schulschwimmpass ergänzt weitere Bausteine

In der zweiten Schulwoche nach den Sommerferien werden die neuen baden-württembergischen Schulschwimmpässe verschickt. Der Erfolg bei den Bestellungen ist auch auf die gute Zusammenarbeit mit der UKBW zurückzuführen, die sich bei sicherheitsrelevanten Fragestellungen in hohem Maße konzeptionell und finanziell einbringt. Zumal nicht zuletzt Schwimmen auch bei vielen gesundheitsorientierten Aktivitäten eine wichtige Rolle spielt. Auch deshalb ist „Bewegen im Wasser“ in Baden-Württemberg fester Bestandteil der Bildungspläne aller Schularten und Klassenstufen – und beim Erlernen sowie Verbessern der Schwimmfähigkeit hilft auch der Schulschwimmpass, weil er die Kinder zusätzlich anspornt, sich im Wasser zu bewegen.

Weitere Bausteine zur Förderung der Schwimmfähigkeit sind eine Anfängerschwimmbroschüre, dazu passende Handkarten und ein Poster zur Rettungsfähigkeit, die alle Grundschulen und SBBZ in Baden-Württemberg bereits im Frühjahr 2021 als Freiexemplare erhalten haben. Die Schulschwimmpässe und die digitale Elternbroschüre sind auf diese Materialien abgestimmt.

Pressemitteilung vom 08. Juli 2021: Programm zur Verbesserung der Schwimmfähigkeit wird mehr als verdoppelt

Materialien zum Schwimmen in der Schule

Empfehlungen für den Schwimmunterricht in der Schule (PDF)

Weitere Meldungen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Eine auf Demenzkranke spezialisierte Pflegerin begleitet eine ältere Frau.
Pflege

Gemeinsame Lösung für Mitwirkung in Pflegeheimen

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Jazz-Musiker auf der Bühne
Kunst und Kultur

Jazz-Preis Baden-Württemberg für Samuel Restle

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Foto einer Broschüre mit dem Titel "Mundarten bewahren und stärken. Dialektstrategie für Baden-Württemberg".
Tradition

Neue Dialektstrategie für Baden-Württemberg

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Auf Einladung von Bauministerin Nicole Razavi MdL haben auf der Netzwerkkonferenz Baukultur am 7. April 2025 im Stuttgarter Haus der Wirtschaft rund 370 Experten, Praktiker und Entscheider über Wege für mehr Bezahlbarkeit im Bauen und Wohnen diskutiert
Baukultur

Konferenz nimmt bezahlbare Baukultur in den Blick