Ernährung

Große Erntedank-Aktion auf dem Stuttgarter Schlossplatz

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Gerlinde Kretschmann (l) und Staatssekretärin Friedlinde Gurr-Hirsch, teilen am 14.10.2016 während einer Erntedanktafel auf dem Schlossplatz in Stuttgart kostenlos Suppe aus (Quelle: dpa).

Lebensmittel sind wertvoll und Essen stiftet Gemeinsamkeit. Um dies ins Bewusstsein zu rücken, haben das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz (MLR) und Slow Food Deutschland e.V. anlässlich des traditionellen Erntedanks alle Bürgerinnen und Bürger auf dem Stuttgarter Schlossplatz eingeladen, gemeinsam eine schmackhafte Suppe aus heimischen Zutaten zu genießen.

„Der respektvolle Umgang mit unseren Ressourcen ist der Landeregierung ein wichtiges Anliegen. Durch ein bewussteres Konsumverhalten kann jeder Einzelne einen großen Beitrag zu mehr Nachhaltigkeit leisten. In den Informations- und Bildungsangeboten des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz spielen die Themen Regionalität, Saisonalität und die Vermeidung von Lebensmittelabfällen eine große Rolle. Mit der Aktion ,Gutes Essen – Erntedank‘ wollen wir den gemeinschaftsstiftenden Gedanken von Erntedank aufleben lassen und uns den Wert von Lebensmitteln ins Bewusstsein rufen“, sagte die Staatssekretärin im Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Friedlinde Gurr-Hirsch. Zusammen mit Gerlinde Kretschmann sowie Dr. Ursula Hudson von Slow Food Deutschland eröffnete sie die von Infoständen und Bühnenprogramm begleitete Veranstaltung „Gutes Essen – Erntedank” auf dem Stuttgarter Schlossplatz.

Mit der eigenen Ernährungsweise Verantwortung übernehmen

Gerlinde Kretschmann wies in ihrer Eröffnungsrede besonders auf die Möglichkeiten jedes Einzelnen hin, mit der eigenen Ernährungsweise Verantwortung zu übernehmen. „Es freut mich, dass die Landesregierung die regionale Produktion und den ökologischen Landbau weiter ausbaut und umfassende Bildungsangebote für Verbraucherinnen und Verbraucher anbietet, die das Thema Nachhaltigkeit aufgreifen“, sagte Gerlinde Kretschmann. Jeder Einzelne könne dazu beitragen, dass die Erde sowohl heute als auch für künftige Generationen lebenswert sei. „Es müssen nicht immer die großen Veränderungen sein. Auch kleine Schritte zählen. Zum Beispiel indem beim Einkaufen frische, regional oder biologisch erzeugte Produkte aus Baden-Württemberg oder der Region gekauft werden. Und auch indem wir nur so viel kaufen, wie wir auch essen können“, so Gerlinde Kretschmann.

Bewusstsein für Lebensmittel, Anbau und Zubereitung stärken

Bei der Aktion „Gutes Essen – Erntedank” waren die Besucherinnen und Besucher eingeladen, vor dem gemeinsamen Essen beim Schneiden des heimischen Gemüses mitzuhelfen. Ein professioneller Koch bereitete aus den Zutaten eine schmackhafte Suppe zu. „Die Erntedankveranstaltung und die tags zuvor gestartete Ernteaktion sollen entlang der Wertschöpfungskette das Bewusstsein für Lebensmittel, ihren Anbau und ihre Zubereitung stärken“, betonte die Staatssekretärin. Das verarbeitete Gemüse sei am Vortag von Minister Peter Hauk persönlich zusammen mit Jugendlichen in Stuttgart geerntet worden.

Erntedank-Aktion auf dem Stuttgarter Schlossplatz

Zahlreiche Stände verschiedener Initiativen und Betriebe informierten über gutes Essen, Ernährung und Lebensmittel sowie deren Herstellung und Verarbeitung. Dabei standen die Themen Nachhaltigkeit, Wertschätzung für Lebensmittel und die Vermeidung von Lebensmittelverschwendung im Vordergrund. Das Programm der Aktion ist online abrufbar. Mit der Offensive „Mach‘s Mahl – Gutes Essen für Baden-Württemberg” des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg erhalten Sie Anregungen und Tipps rund ums gute Essen. Unabhängig und ohne kommerzielle Interessen finden Sie dort Informationen, Veranstaltungen vor Ort und spannende Mitmachangebote des Ministeriums.

Slow Food ist eine internationale Bewegung, die sich dafür einsetzt, dass jeder Mensch Zugang zu Nahrung hat, die sein Wohlergehen sowie das der Produzenten und der Umwelt erhält.

Die Nachhaltigkeitsstrategie Baden-Württemberg versteht sich als eine Plattform, um wichtige Fragen nachhaltiger Entwicklung zu debattieren und umzusetzen.

„Mach‘s Mahl – Gutes Essen für Baden-Württemberg”

Slow Food

Nachhaltigkeitsstrategie Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Ein Landwirt lässt auf seinem Bauernhof Pferde auf die Weiden laufen (Bild: © picture alliance/Daniel Bockwoldt/dpa)
Tierschutz

Neue Empfehlungen zum Tierschutz veröffentlicht

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
Biogas

Sicherstellung der Zukunft von Biogasanlagen

Ein Landwirt betankt sein Gespann mit Gülle um diese anschließend auf einem Feld auszubringen. (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Fotonachweise und Galerie in App für GAP-Antragsteller

Förster fällt Baum
Forst

Hauk besucht Berufswettbewerb zum Landesentscheid Forst

Schilf-Glasflügelzikade
Landwirtschaft

Notfallzulassung von Pflanzenschutzmitteln gegen die Schilf-Glasflügelzikade

Eine Biene zieht Nektar aus einer gelben Wiesenblume.
Biodiversität

Bewerbungsstart für „Baden-Württemberg blüht“

Ein Bio-Bauer bringt mit seinem Traktor und einem Tankwagen als Anhänger, die angefallende Jauche auf einer Wiese aus. (Bild: dpa)
Landwirtschaft

Neue App für GAP-Antragsteller verfügbar