Energie

Größte Photovoltaik-Anlage im Kreis Böblingen entsteht

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Techniker läuft über ein Dach, auf dem eine Photovoltaik-Anlage montiert wurde. (Bild: © picture alliance/Jens Büttner/dpa-Zentralbild/dpa)

Eine ehemalige Mülldeponie wird zum Kraftwerk – die Inbetriebnahme der Photovoltaik-Anlage auf der ehemaligen Mülldeponie Dachsklinge in Sindelfingen ist ein beispielhaftes Projekt für Klimaschutz und nachhaltige Energieerzeugung.

Umweltstaatssekretär Dr. Andre Baumann hat bei der Inbetriebnahme der Photovoltaik-Anlage auf der ehemaligen Mülldeponie Dachsklinge in Sindelfingen die Bedeutung des Ausbaus der Freiflächen-Photovoltaik im Land hervorgehoben. „Es sind genau solche Projekte, die wir brauchen, um unsere Klimaschutzziele erreichen zu können“, sagte Baumann. „Vorbelastete Flächen wie die ehemalige Deponie in Sindelfingen bieten sich geradezu an, um für die Stromerzeugung mit Photovoltaik genutzt zu werden.“     

Für das Gelingen der Energiewende im Land sei ein weiterer Ausbau der erneuerbaren Energien im Stromsektor erforderlich – ihr Anteil lag Ende 2018 im Land bei knapp 27 Prozent. Ziel der Landesregierung ist es, dass 2030 mehr als jede zweite in Baden-Württemberg erzeugte Stromkilowattstunde aus Regenerativen kommt. Für den Ausbau der Photovoltaik bedeutet dies einen erforderlichen jährlichen Zubau von etwa 500 Megawatt.

Photovoltaik-Ausbau in eher brachliegenden Gebieten

„Durch unser in 2018 gestartetes Programm ‚Förderung regionaler Netzwerke zur Unterstützung der Photovoltaik vor Ort‘ soll der Photovoltaik-Ausbau künftig auch in solchen bisher eher brachliegenden Bereichen spürbar Rückenwind erhalten“, erläuterte Baumann.

Die Photovoltaik-Anlage in Sindelfingen geht mit einer installierten Leistung von fast 750 Kilowatt Peak und einer Investition von 750.000 Euro in den Betrieb. Nach einem weiteren Bauabschnitt 2021 wird sie dann die bisher größte im Landkreis Böblingen sein. „Das Projekt hier steht beispielhaft für Klimaschutz und eine nachhaltige Energieerzeugung“, lobte der Staatssekretär.

Weitere Meldungen

Verkehrspräventionspreis 2025
Verkehrssicherheit

Startschuss zur Bewerbung für den Verkehrspräventionspreis

Fähre Konstanz-Meersburg des Bodensee-Oberschwaben Verkehrsverbund GmbH
Busverkehr

Weitere Finanzierung für Fähren-Regiobus 700 gesichert

Blick in die Heizzentrale in Schloss Hohentübingen
Klimaschutz

Land senkt Emissionen in Landesgebäuden

Ein Regiobus unterwegs auf einer Landstraße.
Nahverkehr

Neue Regiobus-Linien für Baden-Württemberg

Verkehrsminister Winfried Hermann und Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut auf dem Fahrrad mit weiteren Radfahrenden beim STADTRADELN-Auftakt 2024
Radverkehr

Großes Interesse an RadKULTUR-Angeboten

Ein Silvesterböller wird mit einem Feuerzeug gezündet. (Foto: © dpa)
Silvester

Hinweise und Tipps zum Umgang mit Feuerwerkskörpern

Zwei Monteure einer Firma für Solartechnik installieren auf einem Dach Solarpanele. (Bild: © dpa)
Erneuerbare Energien

Über neun Millionen Euro für Solarforschung

Rückseite eines Fahrkartenautomates.
Nahverkehr

Stationärer Fahrkartenverkauf aus einem Guss

Kernkraftwerk Philippsburg ohne Türme (Aufnahme vom 03.06.2020)
Kernkraft

Meldepflichtiges Ereignis im Kernkraftwerk Philippsburg

Straßenbaustelle an der B31 im Schwarzwald (Bild: © dpa).
Strasse

Querspange Erbach der B 311 freigegeben

PV-Anlage auf dem Werkstattgebäude des LAD in Esslingen
Denkmalpflege

Neuer Innovationspreis „Denkmal – Energie – Zukunft“ ausgeschrieben

Ein Baufahrzeug hobelt auf der Salierbrücke in Speyer den Asphalt ab. Die Brücke, eine wichtige Verkehrsverbindung zwischen Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg, ist wegen Modernisierungsarbeiten für mehr als zwei Jahre gesperrt.
Verkehrsinfrastruktur

Land reagiert bei Brückensicherheit

Umweltdaten 2024
Umweltzustandsbericht

Umweltdaten 2024 jetzt interaktiv und digital verfügbar

Bauarbeiter erneuern den Fahrbahnbelag auf einer Straße (Bild: © dpa).
Verkehr

Ortsumfahrung Güglingen-Pfaffenhofen freigegeben

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
Bioökonomie

Land fördert neue Projekte für Nachhaltige Bioökonomie