Wirtschaft

Größte Mittelstandsveranstaltung der EU gastiert in Stuttgart

Berechne Lesezeit
  • Teilen
EU-Fahnen wehen vor der EU-Kommission in Brüssel.

Die Jahreskonferenz des Enterprise Europe Networks findet in diesem Jahr in Stuttgart statt. Das Thema Mittelstand und die Interessen dieses wichtigen Pfeilers der Wirtschaft im Land soll noch stärker im Handeln der Europäischen Union verankert werden.

Die Jahresveranstaltung des Enterprise Europe Network (EEN), die größte Mittelstandsveranstaltung der Europäischen Union (EU), gastiert in diesem Jahr in Stuttgart. Im Rahmen der hybriden Veranstaltung unter dem Motto „Reconnect, Renew, Recover“ werden sich vom 29. September bis 1. Oktober mehrere hundert Teilnehmer aus ganz Europa zu den Workshops, Vorträgen und Preisverleihungen virtuell zuschalten. Das EEN ist das größte Netzwerk für den Mittelstand weltweit.

„Angesichts der enormen Bedeutung des im Land so starken Mittelstandes könnte es kaum eine passendere Gastgeberregion geben. Ich freue mich sehr, dass diese wichtige internationale Veranstaltung in diesem Jahr in Baden-Württemberg stattfindet. Nach Wien und Helsinki wird die Jahreskonferenz damit erstmalig nicht in einer Bundeshauptstadt ausgerichtet. Mein Ziel ist es, das Thema ‚Mittelstand‘ und die Interessen dieses wichtigen Pfeilers unserer Wirtschaft im Land noch stärker im Handeln der EU zu verankern“, so Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut anlässlich der Eröffnungsveranstaltung.

Große und wertvolle Netzwerke knüpfen

„Unsere kleinen und mittelständischen Unternehmen nutzen dieses große und wertvolle Netzwerk rege. Sie profitieren dabei von den Möglichkeiten, die sich durch die Vernetzung und den Austausch auf europäischer Ebene bieten. Bei Fragen zu den Themen Internationalisierung und Innovation sind auf diesem Wege schnell und fundiert europäische Partner gefunden“, so die Ministerin.

Landeshandwerkspräsident Rainer Reichhold, auch Präsident des Konsortialführers Handwerkskammer Region Stuttgart, lobte das Netzwerk ebenfalls: „Die hohe Anzahl international erfolgreicher mittelständischer Betriebe in Baden-Württemberg zeigt, dass die europäischen Fördergelder des Netzwerkes eine wichtige Investition in die Zukunft unserer Wirtschaft darstellen. Strategisch wichtige Themen wie die Geschäftspartnersuche, die Entwicklung innovativer Produkte und Dienstleistungen, die Umstellung auf nachhaltige Geschäftsmodelle und die Digitalisierung des Betriebs können mit Hilfe des Netzwerks besser bewältigt werden.“

Baden-Württemberg ist mit einem starken Konsortium aus Wirtschaftsministerium, sechs Industrie- und Handelskammern, Baden-Württemberg International und dem Steinbeis Europa Zentrum vertreten. Das Konsortium wird geleitet von Handwerk International.

Wichtiges Instrument der operativen Mittelstandsförderung

Das EEN unterstützt kleine und mittlere Unternehmen (KMU), Hochschulen und Forschungseinrichtungen unter anderem bei der Erschließung von Auslandsmärkten, der Suche nach Geschäfts- und Projektpartnern, sowie der Teilnahme an Kooperationsbörsen und der Beteiligung an europäischen Förderprogrammen. Das aus circa 600 Mitgliedsorganisationen bestehende und damit größte Netzwerk für KMU weltweit ist zugleich eines der wichtigsten EU-Instrumente der operativen Mittelstandsförderung.

Die Jahresveranstaltung des EEN ist die größte Mittelstandsveranstaltung der EU. Ursprünglich sollte die jährliche Leitveranstaltung bereits 2020 im Rahmen der deutschen EU-Ratspräsidentschaft in Stuttgart stattfinden, wurde dann allerdings coronabedingt verschoben und für den Zeitraum 29. September bis 01. Oktober 2021 – nun als hybride Veranstaltung – neu terminiert. Das Motto der Veranstaltung lautet: „Reconnect, Renew, Recover“. Auf der Messe Stuttgart dreht sich daher bei der dreitägigen Veranstaltung alles um den Wiederaufbau und die nachhaltige Verbesserung der Widerstandsfähigkeit der europäischen Wirtschaft.

Enterprise Europe Network Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 29. April 2025

Feuerwehrmann beim Hochwassereinsatz (Foto: © dpa)
Bevölkerungsschutz

Feuerwehren rüsten sich für Extremwetter und Waldbrände

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Tag der Arbeit

Hoffmeister-Kraut betont Bedeutung der Sozialpartnerschaft

Unterzeichnung des fünften Klimapakts 2025/2026 (von links nach rechts): Ralf Broß, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Städtetages, Umweltministerin Thekla Walker, Steffen Jäger, Präsident des Gemeindetags, und Professor Dr. Alexis von Komorowski, Hauptgeschäftsführer des Landkreistags.
Klimaschutz

Land und Kommunen bekennen sich zum Klimaschutz

Stromleitungen (Quelle: dpa)
Energie

Kritik an Vorschlag zur Aufteilung in mehrere Stromgebotszonen

Ein Baufahrzeug hobelt auf einer Brücke den Asphalt ab.
Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Straßenbaustelle an der B31 im Schwarzwald (Bild: © dpa).
Straßenverkehr

Umbau der B 28 bei Bad Urach beginnt

Eine Frau sitzt mit einem Laptop an einem Tisch im Homeoffice.
Beruf und Familie

familyNET 4.0 geht in die siebte Runde

Maimarkt Mannheim
Ausstellung

Mannheimer Maimarkt 2025 eröffnet

Staatliche Kunsthalle Baden-Baden
Kunst und Kultur

Neue Leitung für Staatliche Kunsthalle Baden-Baden

Eine Gruppe von Studierenden nutzt VR-Simulatoren während des Unterrichts.
Hochschulen

71,6 Millionen Euro für zukunftsweisende Lehrprojekte

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Vielfältiges Beratungsangebot beim Metaverse-Kongress