Holzbau

Glockenturm St. Georg in Bleibach im Schwarzwald eingeweiht

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Glockenturm St. Georg in Bleibach  Foto: Ing.-Büro Haker

In Bleibach im Schwarzwald wurde der in moderner und klimafreundlicher Holzbauweise errichtete Glockenturm St. Georg eingeweiht. Der 34 Meter hohe Kirchturm aus 200 Kubikmetern regionalem Weißtannen-Brettsperrholz zeigt das Potenzial des innovativen Holzbaus.

„Mit dem Holz Innovativ Programm setzen wir einen finanziellen Anreiz zum innovativen Bauen mit Holz. Der moderne Holzbau stärkt die Akteure der Wertschöpfungskette, vom Waldbesitz über die Holzbaufirma zum Holzbauprojekt, und ist damit ein wichtiger Eckpfeiler für die Zukunftsfähigkeit des ländlichen Raumes“, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, beim Einweihungsgottesdienst des Glockenturms in Bleibach (Landkreis Emmendingen).

Die stoffliche Verwendung von Holz in Bauwerken leistet entscheidende Beiträge zum Klimaschutz und ist ein entscheidender Faktor auf dem Weg aus dem fossilen Zeitalter. Einerseits können mit Holz energieintensive Baustoffe wie Stahl und Beton ersetzt werden. Zudem bleibt das von den Bäumen aufgenommene Treibhausgas Kohlenstoffdioxid als Kohlenstoffverbindung im Holzbau gespeichert und entlastet die Atmosphäre während der Nutzungsdauer des Gebäudes.

100.000 Euro Förderung aus dem Holz Innovativ Programm

Der neue, multifunktionale Glockenturm wurde in moderner und klimafreundlicher Holzbauweise aus regionalem Weißtannenholz errichtet. Das Land Baden-Württemberg förderte das Bauvorhaben im Rahmen des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) Holz Innovativ Programms mit 100.000 Euro. Erst kürzlich wurde Klaus Wehrle als Architekt dieses Bauwerks mit dem renommierten Hugo-Häring-Preis ausgezeichnet.

Im Rahmen der Veranstaltung wurde Herrn Hans Schätzle die Staufermedaille für jahrzehntelanges ehrenamtliches Engagement verliehen. „Durch sein ehrenamtliches Handeln hat er den finanziellen Grundstock dieses wunderbaren Glockenturms gelegt,“ würdigte Minister Peter Hauk den Einsatz des Einzelhandelskaufmanns und Künstlers Hans Schätzle.

Erreichen von Klimaschutzzielen nur mit modernem Holzbau möglich

„Die Klimaschutzwirkung von Holz aus nachhaltiger Waldwirtschaft ist unbestritten und die Menschheit wird ihre Klimaschutzziele nur dann erreichen, wenn sie verstärkt auf einen modernen Holzbau setzt“, betonte der Minister. Holz könne sehr gut die nicht erneuerbaren und energieintensiven Baustoffe wie Beton, Stahl oder Aluminium ersetzen. Dies auch im Bereich des hybriden Bauens in Kombination mit ebendiesen Materialien.

Das Land Baden-Württemberg fördert im Rahmen des Holz Innovativ Programms modellhafte Holzbauvorhaben mit Strahlkraft.

EFRE 2021-27: Holz Innovativ Programm – Innovation im Holzbau

Holzbau-Offensive BW

proHolz BW

Weitere Meldungen

Erdbeeren auf einem Wochenmarkt (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Erdbeersaison 2025 eröffnet

Eine Frau sitzt mit einem Laptop an einem Tisch im Homeoffice.
Beruf und Familie

familyNET 4.0 geht in die siebte Runde

Maimarkt Mannheim
Ausstellung

Mannheimer Maimarkt 2025 eröffnet

Eine Gruppe von Studierenden nutzt VR-Simulatoren während des Unterrichts.
Hochschulen

71,6 Millionen Euro für zukunftsweisende Lehrprojekte

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Vielfältiges Beratungsangebot beim Metaverse-Kongress

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter