Aussenwirtschaft

GlobalConnect – Forum für Export und Internationalisierung

Berechne Lesezeit
  • Teilen
GlobalConnect am 20. Juni 2018 (Foto: © Messe Stuttgart)

Das Wirtschaftsministerium veranstaltet gemeinsam mit Partnern das bundesweit größte Forum für Export und Internationalisierung. Nachhaltige Wettbewerbsfähigkeit brauche Internationalisierung und offene Handelsbeziehungen, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei der Eröffnung des Kongresses. Abschottung und Protektionismus würden allen schaden.

Der Brexit, verhängte oder angedrohte neue Strafzölle seitens der USA, die Sanktionen gegen Russland und Iran sind nur einige der aktuellen Unwägbarkeiten, die die Geschäfte für Unternehmen aus Baden-Württemberg auf den internationalen Märkten beeinflussen. Umso größer dürfte daher der Zulauf und umso spannender dürften die Diskussionen werden, die am Mittwoch und Donnerstag die „GlobalConnect“ in Stuttgart prägen. Das Wirtschaftsministerium veranstaltet dieses bundesweit größte Forum für Export und Internationalisierung gemeinsam mit Partnern bereits zum sechsten Mal.

Nachhaltige Wettbewerbsfähigkeit braucht Internationalisierung und offene Handelsbeziehungen

„Die Welt sortiert sich gerade neu – und das berührt uns in Baden-Württemberg als Exportland massiv. Nachhaltige Wettbewerbsfähigkeit braucht Internationalisierung und offene Handelsbeziehungen – Baden-Württemberg braucht die Europäische Union daher mehr denn je. Denn gerade jetzt müssen die Europäer gemeinsam ihre Interessen vertreten. Abschottung und Protektionismus schaden uns allen“, sagte Ministerpräsident Kretschmann bei der Podiumsdiskussion zur Eröffnung des Kongresses. Als größte Volkswirtschaft der Welt könne die EU selbstbewusst auftreten und zu ihren Werten stehen. „Die EU muss sich gegenüber den USA für die Einhaltung der Regeln des freien Handels einsetzen, gegenüber China auf Reziprozität in der Öffnung des Marktes und Investitionen dringen und sich weitere gleichgesinnte Handelspartner suchen“, so Kretschmann.

„Baden-Württemberg ist als exportstärkstes deutsches Bundesland wirtschaftlich eng mit den europäischen Ländern verflochten und in den Weltmarkt eingebunden. Rund 43 Prozent des südwestdeutschen Bruttoinlandsprodukts werden durch den Export generiert. Inmitten der aktuellen Unwägbarkeiten auf den Weltmärkten gibt die GlobalConnect zum richtigen Zeitpunkt Orientierung“, sagte Wirtschafts- und Arbeitsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut.

Ziel des Außenwirtschaftsforums sei es, vor allen Dingen kleine und mittelständische Unternehmen bei der Erschließung ausländischer Märkte zu unterstützen, so die Wirtschaftsministerin. Dies sei gerade in Zeiten großer handelspolitischer Verunsicherungen besonders wichtig.

Bekenntnis Baden-Württembergs zum freien und fairen Welthandel

Mit Blick auf den kürzlich stattgefundenen G7-Gipfel wies Hoffmeister-Kraut darauf hin, wie fragil das Verhältnis zur USA gegenwärtig sei und welche Gefahren sich dadurch – etwa durch mögliche weitere Importzölle, zum Beispiel auf Automobile – noch abzeichneten: „Wir sollten bei allem berechtigten Ärger weiterhin einen kühlen Kopf bewahren. Unser Signal an die Partner in der Welt lautet: Protektionismus ist nicht der richtige Weg, um nachhaltig die Wettbewerbsfähigkeit zu sichern. Baden-Württemberg setzt sich grundsätzlich für einen freien Welthandel mit fairen Bedingungen ein“, betonte die Ministerin.

Europa solle jetzt vor allem mit großem Selbstbewusstsein reagieren, so Hoffmeister-Kraut: „Geschlossen auftreten, mit einer Stimme sprechen und sich der eigenen Stärke als immerhin größte Volkswirtschaft der Welt besinnen.“ Selbstbewusstsein bedeute dabei aber nicht, selbstgerecht zu sein. Die EU müsse auch ihrerseits bereit sein, die eigene Zollpolitik in Frage zu stellen. Mit Blick auf China ergänzte die Wirtschaftsministerin: „So lange China nicht fair spielt, muss auch die Bundesregierung mehr tun, um unfreiwilligen Technologietransfer ins Reich der Mitte zu unterbinden.“

Die GlobalConnect

Die GlobalConnect 2018 setzt mit rund 3.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus fast 30 Ländern, circa 100 Vorträgen in 40 Einzelveranstaltungen und mit einem Beratungsangebot zu mehr als 50 Ländern ein wichtiges Signal für den wirtschaftlichen Austausch und offene Märkte, internationale Kooperationen auf Augenhöhe und den Erfolg globaler Verflechtungen und Wertschöpfungsketten.

Im besonderen Fokus der GlobalConnect 2018 steht die Handelspolitik im globalen Mächtedreieck EU – USA – China, die Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut, ehemaliger Bundesaußenminister Joschka Fischer, Bernhard Mattes (Präsident VDA) sowie Frank Sportolari (Präsident AmCham Germany) bei der Eröffnung näher beleuchten.

Weitere spannende Themen bietet der GlobalConnect Wirtschaftskongress 2018 mit Foren zu den Themen „CETA – Wohin geht es nach den NAFTA-Verhandlungen?“, „Brexit – Herausforderungen und Chancen für die Wirtschaft“, „Start-up Hotspots – Tel Aviv & Co“ und vielen mehr. Im Rahmen des Kongresses werden zudem Unternehmen, die am ersten „Innovation Camp BW Silicon Valley“ im Mai 2018 teilgenommen haben, über ihre Erfahrungen im Rahmen des vom Wirtschaftsministerium im Jahr 2018 neu aufgelegten Programms berichten.

Zu den Höhepunkten des Forums zählt die Verleihung des „GlobalConnect-Award“ am Abend durch die Wirtschaftsministerin mit circa 500 Gästen. Der Außenwirtschaftspreis, ausgelobt von der Wirtschaft für die Wirtschaft, würdigt herausragende unternehmerische Leistungen im Auslandsgeschäft in den Kategorien „Newcomer“, „Hidden Champion“ und „Global Player“.

Messe Stuttgart: GlobalConnect

Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg: Mediathek

Weitere Meldungen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

LeafSync im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

von links nach rechts: Migrationsstaatssekretär Siegfried Lorek, Präsident des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge Dr. Hans-Eckhard Sommer und Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
Justiz

Mehr Rückführungen in 2024 auf Westbalkan

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Foto einer Broschüre mit dem Titel "Mundarten bewahren und stärken. Dialektstrategie für Baden-Württemberg".
Tradition

Neue Dialektstrategie für Baden-Württemberg

Ein Landwirt betankt sein Gespann mit Gülle um diese anschließend auf einem Feld auszubringen. (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Fotonachweise und Galerie in App für GAP-Antragsteller

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
Parköffnungen

Kulturprogramm 2025 im Park der Villa Reitzenstein

Die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, Barbara Bosch (links), und Prof. Dr. Bernd Kühlmuß (rechts) mit der Urkunde.
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Bernd Kühlmuß