Ländlicher Raum

Gewinner von „Unser Dorf hat Zukunft“ ausgezeichnet

Dorfwettbewerb

Das Land hat die Gewinner des 27. Wettbewerbs „Unser Dorf hat Zukunft“ ausgezeichnet. Die Menschen und ihr Engagement vor Ort sind eine besondere Stärke Baden-Württembergs – vor allem auf dem Land.

„Das ‚Wir-Gefühl‘ in unseren Dorfgemeinschaften lebt und hat durch den 27. Wettbewerb ‚Unser Dorf hat Zukunft‘ in den teilnehmenden Kommunen einen weiteren Schub erhalten. Trotz der Einschränkungen infolge der Corona-Pandemie gab es auch in dieser Zeit sehr schöne Beispiele, wie sich die Bürgerinnen und Bürger über die Zukunft ihrer Dörfer im Land Gedanken gemacht und Projekte gestartet haben. Der Wettbewerb hat gezeigt, dass die Menschen vor Ort wichtige Impulse für den Erhalt der Attraktivität im Ländlichen Raum geben und welche innovativen Ideen lokal entstehen können“, sagte Peter Hauk, Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, am Samstag, 26. November 2022, in Bühl im Landkreis Rastatt, anlässlich der Preisübergabe an die Gewinner des Landeswettbewerbs „Unser Dorf hat Zukunft“.

Was in den Dörfern geschieht, sei bewundernswert. Die Bürgerinnen und Bürger machten sich zusammen mit der Verwaltung über die Entwicklung ihres Dorfes Gedanken, setzten sich Ziele und entwickelten Projekte, um diese Ziele zu erreichen. So entstanden in einem Dorf aus digitalen Zukunftswerkstätten zahlreiche Arbeitsgruppen, die Projekte beispielsweise für Kinder und Jugendliche oder zur Nachhaltigkeit und zum Klimaschutz entwickelten.

Großes ehrenamtliches Engagement im Ländlichen Raum

„Die Motivation, sich bürgerschaftlich und ehrenamtlich zu engagieren, ist insbesondere im Ländlichen Raum hoch. In Zeiten des Umbruchs, wie ihn beispielsweise der Klimawandel oder der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine mit sich bringen, ist die Gemeinschaft gefragter denn je. Denn engagierte Bürgerinnen und Bürger können in vielen Fällen zusammen mit der Verwaltung Veränderungen bewirken und neue Werte schaffen“, sagte Minister Hauk.

Das Engagement der Bürgerinnen und Bürger gehe Hand in Hand mit den Strukturentwicklungsmaßnahmen des Landes. Die Landesregierung unterstütze die Städte und Gemeinden bestmöglich, um gleichwertige Lebensverhältnisse in der Stadt und auf dem Land zu erhalten. Minister Hauk betont: „Gerade mit unserem Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum (ELR), der Förderlinie ‚Spitze auf dem Land‘ und dem Programm der Europäischen Union LEADER haben wir wirkungsvolle Förderinstrumente, um gute Rahmenbedingungen für Arbeitsplätze zu sichern, Infrastrukturen anzupassen und aufzuwerten sowie die Lebensqualität zu verbessern.“ Mit dem ELR, dem zentralen Förderprogramm für den Ländlichen Raum, unterstütze man seit inzwischen über 25 Jahren die nachhaltige strukturelle Entwicklung in ländlich geprägten Gemeinden des Landes. „Damit wollen wir den Ländlichen Raum als zeitgemäßen und attraktiven Wohn- und Arbeitsort erhalten und die hohe Lebensqualität, die unseren Ländlichen Raum auszeichnet, bewahren“, sagte Minister Hauk.

Gewinner des 27. Landeswettbewerbs „Unser Dorf hat Zukunft“

Folgende Dörfer wurden beim 27. Landeswettbewerb ausgezeichnet:

Ein Feuerwehrmann holt während einer Einsatzübung einer Freiwilligen Feuerwehr eine Leiter vom Dach eines Einsatzfahrzeugs.
  • Ehrenamt

Internationaler Tag des Ehrenamts

Ein Schüler sitzt an einem Mikroskop und wird dabei von einer Wärmekamera gefilmt.
  • Bildung

Beirat der Stiftung Kinder verabschiedet Vorsitzenden

Steinpilz im Wald
  • Landwirtschaft

Waldboden ist Boden des Jahres 2024

Autonomer Kleinbus
  • Autonomes Fahren

Autonomer Nahverkehr in Ehningen und Waiblingen

Holzbaupreis 2022: Kirchturm mit Aussichtsplattform in Gutach im Breisgau
  • Holzbau-Offensive

Drei Jahre Bildungsplattform „Auf Holz bauen“

Schaubild beschreibt wie das Radon-Innenraummessprogramm funktioniert
  • Gesundheit

Radon-Messungen in Wohngebäuden

Jugend musiziert, Preisträgerkonzert 2023 BW
  • Kunst und Kultur

Talente aus dem Land überzeugen bei „Jugend musiziert“

Nach der Sanierung des Michelberg-Gymnasiums hatten Fachleute im vergangenen Jahr Mängel festgestellt. (Bild: picture alliance/Christoph Schmidt/dpa)
  • Schulbauförderung

172 Millionen Euro für Bau und Sanierung von Schulen

Collage: Logo Landes-Behindertenbeauftragte neben Bildern von Menschen mit Behinderungen.
  • Menschen mit Behinderungen

Internationaler Tag der Menschen mit Behinderungen

Logo LZ-BARR Landeszentrum Barrierefreiheit
  • Tag der Menschen mit Behinderungen

Beratungsmöglichkeit zur digitalen Barrierefreiheit

Luchsweibchen wird im Schwarzwald ausgewildert
  • Artenschutz

Erste Luchskatze im Land ausgewildert

Symbolbild: Kisten mit Gemüse und Obst. (Bild: Christoph Soeder / dpa)
  • Ernährung

Tagung „Bio gemeinsam genießen“ in Stuttgart

Ein mit dem HI-Virus infizierter Mann hält eine rote Schleife als Symbol der Solidarität mit HIV-Positiven und Aids-Kranken.
  • Gesundheit

HIV-Infektionen leicht steigend

Eine junge Frau und ein junger Mann sitzen lächelnd im Zug. In der Ecke rechts oben ist das Logo des D-Ticket JugendBW abgebildet..
  • D-Ticket JugendBW

JugendticketBW wird zum D-Ticket JugendBW

Auszubildende in der Lehrwerkstatt der Firma Marbach in Heilbronn.
  • Arbeitsmarkt

Arbeitsmarktzahlen im November

Mehrere Ziegen liegen während des Regens in einem Unterschlupf in Kreuzthal. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
  • Weidetiere

Wolf tötet drei Ziegen in Forbach

Schafe stehen in Unterkessbach (Baden-Württemberg) auf einer Wiese. (Foto: © dpa)
  • Weidetiere

Drei tote und fünf verletzte Schafe in Forbach

Grabmale auf dem Alten Friedhof in Freiburg, deren Erhalt im Rahmen der dritten Tranche des Denkmalförderprogramm 2023 gefördert wird
  • Denkmalförderung

6,2 Millionen Euro für 55 Kulturdenkmale

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 28. November 2023

Kabinettsausschuss „Entschlossen gegen Hass und Hetze“
  • Innere Sicherheit

Für die Sicherheit jüdischen Le­bens und gegen Antisemitismus

  • Einzelhandel

Land fördert Intensivberatungen im Einzelhandel

  • Digitalisierung

Digital Hub Schwarzwald-Baar-Heuberg gefördert

Arbeitsmarktpolitische Reise
  • Arbeitsmarkt

Hoffmeister-Kraut auf arbeitsmarktpolitischer Reise

Saal mit Teilehmern der Demokratiekonferenz 2023
  • Bürgerbeteiligung

Demokratiekonferenz 2023 in Reutlingen

Zukunft Altbau Logo
  • Energieeffizienz

25. Jubiläum des Herbstforums Altbau