Arbeit

Gewinner des Wettbewerbs „familyNET 4.0“ ausgezeichnet

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Eine Frau sitzt mit einem Laptop an einem Tisch im Homeoffice.

Die Gewinner des Wettbewerbs „familyNET 4.0 – Unternehmenskultur in einer digitalen Arbeitswelt“ wurden in einer digitalen Veranstaltung geehrt. Die mittelständischen Unternehmen im Land haben trotz der Krisen viele digitale Angebote zur besseren Vereinbarkeit von Beruf und Familie umgesetzt. Der Award „familyNET 4.0“ zeichnet besonders kreative und innovative Konzepte aus.

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg und das Bildungswerk der Baden-Württembergischen Wirtschaft e. V. (Biwe-Gruppe) haben am 29. November 2022 in einer digitalen Veranstaltung zum vierten Mal den Award „familyNET 4.0 – Unternehmenskultur in einer digitalen Arbeitswelt“ vergeben.

Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut und Stefan Küpper, Geschäftsführer der Biwe-Gruppe, zeichneten sieben Unternehmen für ihre besonders innovativen und nachhaltigen Angebote und Maßnahmen aus.

„Unsere Unternehmen im Land haben angesichts der andauernden Krisen unglaublich viel geleistet, umstrukturiert und bewältigt, sich vielfach sogar neu aufgestellt und verstärkt digital agiert“, betonte Ministerin Dr.Nicole Hoffmeister-Kraut. „Um dieses herausragende Engagement zu würdigen, haben wir besonders kreative und innovative Konzepte mit dem Award ‚familyNET4.0‘ ausgezeichnet. Ich wünsche mir, dass andere Unternehmen durch dieses Vorbild zur Nachahmung motiviert werden.“

„Der demografische Wandel und der damit einhergehende dramatische Einbruch des Erwerbspersonenpotenzials wird Gesellschaft und Wirtschaft wie kaum eine andere Entwicklung dauerhaft verändern“, so der Geschäftsführer des Bildungswerks, Stefan Küpper. „Im Wettbewerb um Fachkräfte kommt es daher entscheidend auf die richtigen Konzepte für New Work und attraktive Vereinbarkeitslösungen an. Die Preisträger-Unternehmen stehen dafür beispielhaft.“

Preisträger 2022

Folgende Unternehmen wurden mit dem vierten Award „familyNET 4.0 – Unternehmenskultur in einer digitalen Arbeitswelt“ ausgezeichnet:

Ausgezeichnet wurden Unternehmen mit einer modernen Unternehmenskultur 4.0, die innovative und nachhaltige Konzepte umsetzen und Angebote und Maßnahmen für eine digitalisierte Arbeitswelt entwickelt und eingeführt haben. Der Wettbewerb würdigt das Engagement der Unternehmen für eine bessere Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Bewertet wurden die eingereichten Bewerbungen von einer Jury, die sich aus Vertretern der Wirtschaft, der Wissenschaft und des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus zusammensetzte.

Wettbewerb familyNET 4.0

Der Wettbewerb „familyNET 4.0 – Unternehmenskultur in einer digitalen Arbeitswelt“ wird im Förderzeitraum 2022 und 2023 vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg mit Landesmitteln von rund 110.000 Euro gefördert und vom Arbeitgeberverband Südwestmetall mit rund 152.000 Euro kofinanziert. Kooperationspartner sind der Arbeitgeberverband Chemie und der Landesfamilienrat Baden-Württemberg. Durchgeführt wird das Projekt von der BBQ Bildung und Berufliche Qualifizierung gGmbH, einem Unternehmen des Bildungswerks der Baden-Württembergischen Wirtschaft e.V.

familyNET Baden-Württemberg: familyNET 4.0-Wettbewerb

Weitere Meldungen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

LeafSync im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Auf Einladung von Bauministerin Nicole Razavi MdL haben auf der Netzwerkkonferenz Baukultur am 7. April 2025 im Stuttgarter Haus der Wirtschaft rund 370 Experten, Praktiker und Entscheider über Wege für mehr Bezahlbarkeit im Bauen und Wohnen diskutiert
Baukultur

Konferenz nimmt bezahlbare Baukultur in den Blick

Ein Landwirt betankt sein Gespann mit Gülle um diese anschließend auf einem Feld auszubringen. (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Fotonachweise und Galerie in App für GAP-Antragsteller

Schaubild mit wesentlichen Zahlen zur Hochschulfinanzierungsvereinbarung III von 2026 bis 2030.
Hochschulen

Land sichert Finanzierung der Hochschulen bis 2030

Eine muslimische Einwanderin sitzt mit anderen Personen am Tisch und schaut sich während des Englischunterrichts Blätter mit Grammatikaufgaben an.
Migration

20 Projekte für Frauen mit Zuwanderungsgeschichte