Gleichstellung

Geschlechtergerechtigkeit ist Grundpfeiler für eine starke Demokratie

Baden-Württemberg brachte auf der Gleichstellungs- und Frauenministerkonferenz einen wichtigen Vorschlag zur strategischen Bekämpfung von geschlechtsspezifischer Gewalt gegen Frauen ein, der von allen Bundesländern einstimmig angenommen wurde.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Die Teilnehmenden der GFMK haben sich zum Gruppenbild aufgestellt.

„Die diesjährige Gleichstellungs- und Frauenministerkonferenz (GFMK) hat mit der ‚Essener Erklärung‘ ein starkes Ausrufezeichen gesetzt und klar darauf hingewiesen: Geschlechtergerechtigkeit ist kein Randthema, sondern ein Grundpfeiler für sozialen Frieden, gesellschaftlichen Zusammenhalt und eine starke Demokratie. Vielfalt und Chancengerechtigkeit für alle sind unverzichtbare Voraussetzungen für eine lebendige Demokratie, die autoritären Tendenzen entschlossen entgegentritt“, sagte die Staatssekretärin im Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg, Dr. Ute Leidig, zum Abschluss der 35. GFMK, die am 26. und 27. Juni 2025 in Essen stattfand. Im Mittelpunkt der Konferenz standen der Schutz vor geschlechtsspezifischer Gewalt, die Stärkung von Gleichstellung und politischer Teilhabe von Frauen sowie eine geschlechtersensible Gesundheits-, Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik.

Ein zentrales Thema der Konferenz war die zunehmende Bedrohung durch Antifeminismus und geschlechtsspezifische Gewalt gegen Frauen. „Antifeminismus ist kein Randphänomen mehr, sondern tritt zunehmend organisiert und aggressiv auf – im Netz, in politischen Debatten und im Alltag. Wer gleichstellungspolitische Errungenschaften infrage stellt, gefährdet nicht nur individuelle Rechte, sondern das demokratische Fundament insgesamt“, so Dr. Leidig. Baden-Württemberg setze hier mit der Förderung einer Fachstelle gegen Antifeminismus und Queerfeindlichkeit bundesweit Maßstäbe und zeige, wie Monitoring, Beratung und Netzwerkarbeit effektiv ineinandergreifen können.

Männer gezielt für Gewaltprävention sensibilisieren

Baden-Württemberg brachte auf der Konferenz zudem einen wichtigen Vorschlag zur strategischen Bekämpfung von geschlechtsspezifischer Gewalt gegen Frauen ein, der von allen Bundesländern einstimmig angenommen wurde. „Wir müssen auch Männer gezielt ansprechen, um sie für das Thema Gewaltprävention zu sensibilisieren und zu motivieren, ihr eigenes Verhalten zu reflektieren. Nur so gelingt nachhaltige Prävention“, erklärt Dr. Leidig.

Ein weiterer Schwerpunkt war die Umsetzung des neuen Gewalthilfegesetzes (GewHG), das ab 2032 einen bundesweiten Rechtsanspruch auf Schutz und Beratung für von Gewalt betroffene Frauen und Kinder vorsieht. „Die Umsetzung des Gewalthilfegesetzes stellt alle Länder vor große Herausforderungen. Wir haben uns auf der GFMK für eine verstärkte Zusammenarbeit und gegenseitige Unterstützung ausgesprochen und fordern eine fortlaufende Unterstützung durch den Bund, um offene Fragen zu klären“, so die Staatssekretärin.

Gewaltbetroffene Frauen länderübergreifend vermitteln

Als zukunftsweisenden Schritt begrüßt Baden-Württemberg den mehrheitlich gefassten Beschluss zur Einrichtung einer gemeinsamen zentralen Stelle aller 16 Bundesländer, die bundesweit die Belegungssituation in Schutzeinrichtungen koordiniert und gewaltbetroffene Frauen länderübergreifend vermittelt. „Das ist ein wichtiger Meilenstein, um das Hilfesystem effizienter, gerechter und nachhaltiger zu gestalten“, so Dr. Leidig abschließend.

Weitere Meldungen

Zwei junge Frauen zeigen auf den Monitor und diskutieren gemeinsam über die Präsentation am Computer.
Fachkräfte

Landesregierung treibt Fachkräftegewinnung voran

Ein Startläufer einer 4x100m-Staffel hält einen Staffelstab in der Hand.
Sport

Landesfinale „Jugend trainiert 2025“

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 15. Juli 2025

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas.
Wasserversorgung

Masterplan gegen zunehmende Wasserknappheit

Vier Jugendliche sitzen auf einer Freitreppe und betrachten etwas auf dem Smartphone
Jugendpolitik

Jugend trifft Politik

Verleihung Bevölkerungsschutz-Ehrenzeichen 2025
Auszeichnung

Bevölkerungsschutz-Ehrenzeichen verliehen

Medienbildung

Schülermedienpreis 2025 verliehen

Eine Rollstuhlfahrerin fährt in einer Wohnanlage zu ihrer Wohnung. (Foto: © dpa)
Inklusion

7,5 Millionen Euro für inklusive Wohn- und Betreuungsangebote

StS Verkehrssicherheit
Verkehrssicherheit

Dritte Aktionswoche zur Verkehrssicherheit startet

Ferkel stehen in einer Box einer Schweinezuchtanlage (Quelle: dpa).
Landwirtschaft

Tierhaltungskennzeichnung und Verbraucherschutz im Bundesrat

SWP 2025
Politisches Sommerfest

Stallwächterparty 2025 zum Thema „Aus Tradition in die Zukunft“

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Hoffmeister-Kraut setzt sich für Mittelstand und Wissenschaft ein

In luftiger Höhe werden Arbeiten an einem Mobilfunkmast vorgenommen.
Infrastruktur

Bundesrat stimmt Änderung des Telekommunikations­gesetzes zu

v.l.n.r.: Nicole Matthöfer, Präsidentin der Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg, Thomas Strobl, Stv. Ministerpräsident und Innenminister des Landes Baden-Württemberg, und Claudia Plattner, BSI-Präsidentin, unterzeichneten am 10. Juli eine Kooperationsvereinbarung zwischen dem BSI und dem Land Baden-Württemberg zur gemeinsamen Stärkung der Cybersicherheit.
Cybersicherheit

BSI und Baden-Württemberg vereinbaren Kooperation

Geschäftsleute in einem Sitzungssaal diskutieren unter der Leitung einer Führungskraft.
Wirtschaft

Millionenförderung für Startup Factory in Baden-Württemberg