Justiz

Gentges empfängt stellvertretende Justizministerin der Ukraine

Berechne Lesezeit
  • Teilen
(von links nach rechts:) Die stellvertretende Justizministerin der Ukraine, Olena Vysotska, und Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
(von links nach rechts:) Die stellvertretende Justizministerin der Ukraine, Olena Vysotska, und Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges

Die Ministerin der Justiz und für Migration, Marion Gentges, hat die stellvertretende Justizministerin der Ukraine, Olena Vysotska, empfangen. Die Ministerinnen tauschten sich über Themen des Justizvollzugs sowie das Vollzugliche Arbeitswesen in Baden-Württemberg aus.

Die Ministerin der Justiz und für Migration, Marion Gentges, hat die stellvertretende Justizministerin der Ukraine, Olena Vysotska, mit einer Delegation in Stuttgart empfangen. Hauptthema des Austauschs waren der baden-württembergische Justizvollzug, der Jugendvollzug sowie das Vollzugliche Arbeitswesen (VAW) in Baden-Württemberg. In jeder Anstalt in Baden-Württemberg sind Betriebe des Vollzuglichen Arbeitswesens eingerichtet, die für die Beschäftigung der Gefangenen zuständig ist.

Die ukrainische Delegation wurde begleitet von Vertretern von Prison Fellowship, der nach eigenen Angaben weltweit größten christlichen gemeinnützigen Organisation für Gefangene und dem Leiter des Seehauses Leonberg, Tobias Merckle. „Unser Ziel im baden-württembergischen Justizvollzug ist neben Strafe und der Auseinandersetzung mit der Tat und den Folgen für die Opfer, die Gefangenen auf ein Leben nach dem Strafvollzug vorzubereiten – ein Leben ohne weitere Straftaten“, sagte Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges. Ministerin Gentges gab der ukrainischen Ministerin vor dem Hintergrund der aktuellen Spannungen mit Russland die besten Wünsche für eine friedliche Zukunft mit.

Weitere Stationen der ukrainischen Informationsreise in Baden-Württemberg sind unter anderem die Bewährungs- und Gerichtshilfe Baden-Württemberg, die Justizvollzugsanstalt Adelsheim und das Seehaus Leonberg. Als Alternative zum geschlossenen und offenen Strafvollzug betreibt der Seehaus e. V. im Seehaus Leonberg Jugendstrafvollzug in freier Form. Die Justizvollzugsanstalt Adelsheim ist als zentrale Jugendvollzugsanstalt des Landes für die Aufnahme sämtlicher zu Jugendstrafe verurteilten männlichen Jugendlichen (14 bis 17 Jahre) und Heranwachsenden (18 bis 20 Jahre) zuständig.

Weitere Meldungen

Feuerwehrmann beim Hochwassereinsatz (Foto: © dpa)
Bevölkerungsschutz

Feuerwehren rüsten sich für Extremwetter und Waldbrände

Strommasten stehen bei Hüfingen im Abendrot. (Bild: dpa)
Energie

Kritik an Vorschlag zur Aufteilung in mehrere Stromgebotszonen

Straßenbaustelle an der B31 im Schwarzwald (Bild: © dpa).
Straßenverkehr

Umbau der B 28 bei Bad Urach beginnt

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Papst Franziskus
Kirche

Kretschmann zum Tod von Papst Franziskus

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet