Energie

Genossenschaften und Netzwerkpartner setzen Impulse für den Klimaschutz

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Arbeiter montiert eine Styroporplatte zur Wärmedämmung an eine Fassade.

Zum Auftakt des fünften gemeinsamen Energietags des Baden-Württembergischen Genossenschaftsverbands (BWGV) und Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft haben BWGV-Präsident Dr. Roman Glaser, Umweltminister Franz Untersteller und Roland Vogelmann, Leiter Politik und Gesellschaft bei der Bausparkasse Schwäbisch Hall, ihre Kooperation auf dem Gebiet der energetischen Gebäudesanierung um zwei Jahre verlängert.

„Der Weltklimavertrag verdeutlicht, dass wir auch in Baden-Württemberg den energetischen Zustand der Gebäude weiter verbessern müssen“, betont Untersteller. „Das Umweltministerium verpflichtet sich daher sehr gerne, seine Kompetenz und Expertise zum Thema Gebäudesanierung auch zukünftig weiterzugeben“, so Untersteller weiter.

Bei rund 2,3 Millionen Bestandsgebäuden in Baden-Württemberg und einer Neubaurate von lediglich 15.000 Gebäuden im Jahr kommt der energetischen Sanierung bei der Energiewende eine Schlüsselrolle zu. „Mit der Vereinbarung wollen wir Bürgerinnen und Bürger gezielt über die Herausforderungen, Chancen und notwendige Finanzierung bei der Sanierung ihrer Immobilie informieren“, bringt es Glaser auf den Punkt. Er stellt heraus: „Die Genossenschaftsbanken stehen für die Finanzierung energetischer Investitionen zur Verfügung.“ Vogelmann ergänzt: „Wir als Bausparkasse freuen uns, über die Vereinbarung einen wichtigen Beitrag zur Energiewende zu leisten.“

Praxisbeispiele für gelungene Kooperationen

Beim Energietag im GENO-Haus kommen Vertreter aus Politik, von Genossenschaften, aus der Energiewirtschaft und interessierte Bürger zusammen, um Impulse für die weitere Entwicklung für regenerative Energieformen zu geben. Zudem stellen sich zwei genossenschaftliche Projekte vor, die Kooperation und Innovation in die Tat umgesetzt haben.

Vor kurzem wurde der größte zusammenhängende Windpark in Baden-Württemberg eingeweiht. Der Projektentwickler hatte das Ziel, das Windpotenzial rund um Lauterstein (Landkreis Göppingen) in Kooperation mit Partnern, darunter die Stadt Lauterstein, zu nutzen. Die 16 Anlagen des Windparks Lauterstein produzieren Strom für mehr als 34.000 Haushalte. Eine Anlage des Windparks betreibt die neu gegründete Bürgerenergie Windpark Lauterstein eG. An dieser Genossenschaft können sich Bürger der umliegenden Kommunen beteiligen.

In der Gemeinde Warthausen (Landkreis Biberach) setzt die örtliche BürgerEnergiegenossenschaft Riss eG erfolgreich ein Energieeffizienzprojekt um. Durch die Umstellung von 225 Lichtpunkten auf LED-Technik spart die Kommune Energiekosten und muss sich nicht mehr um die Instandhaltung der Lampen kümmern.

Einladungsflyer Energietag (PDF)

Kooperationsvereinbarung Initiative energetische Gebäudesanierung (PDF)

Quelle:

Baden-Württembergischer Genossenschaftsverband e. V., Bausparkasse Schwäbisch Hall und Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Verkehr

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Die Außenaufnahme zeigt die Kläranlage des Abwasserzweckverbandes Raum Offenburg bei Griesheim
Wasserwirtschaft

212,2 Millionen Euro für kommunale Wasserwirtschaft

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
Biogas

Sicherstellung der Zukunft von Biogasanlagen

Jugendliche mit Abstimmungskarten in einem Saal
Jugendliche

Erfolgreicher Jugendkongress auf der Bodensee-Konferenz