Polizei

Gedenken an Opfer des RAF-Attentats vom 5. September 1977

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Innenminister Thomas Strobl legt einen Kranz an der Gedenkstätte für die im Dienst getöteten Polizisten nieder. (Foto: Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg)

Innenminister Thomas Strobl und die Polizei Baden-Württemberg gedenken der Opfer des RAF-Attentats vom 5. September 1977. Damals wurden bei der Entführung von Hanns-Martin Schleyer drei Stuttgarter Polizeibeamte sowie ein Kraftfahrer in Köln ermordet.

„Für die Angehörigen, Freunde und Kollegen der Getöteten hält das Gefühl der Ohnmacht heute noch an. Ihnen allen gilt unser Mitgefühl und ich darf ihnen versichern, dass die Polizei Baden-Württemberg dieses Verbrechen nie vergessen wird“, erklärte der stellvertretende Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl anlässlich des 40. Jahrestages des RAF-Anschlages in Köln.

Am 5. September 1977 stand in der Bundesrepublik Deutschland für einige Momente die Zeit still. Damals wurden bei der Entführung von Hanns-Martin Schleyer, dem damaligen Präsidenten der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA) und des Bundesverbands der Deutschen Industrie (BDI), die Stuttgarter Polizeibeamten Reinhold Brändle (41), Helmut Ulmer (24) und Roland Pieler (20) sowie der Kraftfahrer Heinz Marcisz in Köln durch Mitglieder der RAF ermordet.

Hanns-Martin Schleyer wurde nach 43 Tagen Entführung am 18. Oktober 1977 durch Terroristen der RAF erschossen.

Kranzniederlegung an der Gedenktafel beim Polizeipräsidium Stuttgart

„Gerade in der heutigen Zeit, in der Europa vom internationalen Terrorismus tief getroffen wird, ist es wichtig, sich an die zu erinnern, die unsere freie Gesellschaft schützen, auch unter Einsatz ihres eigenen Lebens. Die Polizisten Reinhold Brändle, Helmut Ulmer und Roland Pieler haben sich vom Terror nicht einschüchtern lassen. Dieses Opfer soll nie in Vergessenheit geraten“, so Innenminister Strobl.

„Die Bilder vom Herbst 1977 haben sich ins kollektive Gedächtnis gebrannt und die Ereignisse dieser Wochen waren eine Bewährungsprobe für die Bundesrepublik Deutschland. Diese Wochen werden immer verbunden sein mit der Frage, was einen starken, stabilen Staat ausmacht – einen Staat, der seinen Bürgern den größtmöglichen Schutz und die bestmögliche Sicherheit bietet. Das ist eine Frage, die auch unsere Gegenwart aufs Neue prägt und auf die wir Antworten finden müssen. Die Diskussion darüber, welche Instrumente unsere Sicherheitsbehörden brauchen und was rechtstaatlich vertretbar ist, müssen und werden wir in Deutschland besonnen aber auch in aller Klarheit immer wieder aufs Neue führen. Der Schatten des RAF-Terrors wird uns immer eine Mahnung sein“, so Innenminister Thomas Strobl.

Zum Gedenken der Opfer hat Innenminister Thomas Strobl an der Gedenktafel für die im Dienst getöteten Polizeibeamten beim Polizeipräsidium Stuttgart einen Kranz niedergelegt.

Weitere Meldungen

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ein Mann setzt sich eine Spritze mit Heroin in den Arm.
Sicherheit

Zahl der Drogentoten im Jahr 2024 deutlich angestiegen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr

Vor nächtlichem Himmel ist ein gelbes Schild mit der Aufschrift „Waffen verboten“ zu sehen. Zudem befinden sich auf dem Schild durchgestrichene Piktogramme von einer Schusswaffe, einem Messer, einem Schlagstock und einer Reizgasdose.
Sicherheit

Verbot von Waffen und Messern im ÖPNV

Mit einem digitalen Lasergeschwindigkeitsmessgerät wird der Verkehr auf der Autobahn A5 bei Müllheim überwacht. (Foto: dpa)
Polizei

Europaweite Kontrollen gegen Raser

Balingen: Ein Motorradfahrer fährt an einer Kurvenleittafel aus Kunststoff vorbei. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollen zum Start der Motorradsaison 2025

Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges auf dem Dienstpferd „Harro“ und Polizeioberkommissarin Rebecca Schneider, Stammreiterin des Pferdes.
Justiz

Gentges tauft Polizeipferd auf den Namen Harro

Blaulicht und Schriftzug "Stopp Polizei" auf einem Einsatzfahrzeug.
Polizei

Polizeiliche Kriminalstatistik 2024 des Bundes vorgestellt

Der neue Polizeidienstausweis
Polizei

Neue Dienstausweise für die Polizei

Übergabe deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl
Polizei

Deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl übergeben

Verabschiedung des 45. Studienjahrgangs der Polizei Baden-Württemberg in Villingen-Schwenningen am 27.03.2025
Polizei

45. Studienjahrgang der Polizei verabschiedet