Gedenken

Gedenken an die Opfer von Flucht und Vertreibung

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Kranz von Thomas Strobl, stellvertretender Ministerpräsident und Landesbeauftragter für Vertriebene und Spätaussiedler, am Mahnmal in Bad Cannstatt.

Der Landesbeauftragte für Vertriebene und Spätaussiedler, Innenminister Thomas Strobl, erinnerte an die Opfer von Flucht und Vertreibung. Bei einer Gedenkfeier am Vortag des staatlichen Gedenktags legte er einen Kranz am Mahnmal für die Charta der deutschen Heimatvertriebenen im Kurpark in Bad Cannstatt nieder.

„Wenn wir auf die Zeit am Ende des Zweiten Weltkriegs zurückblicken, schauen wir auf ein Bild des Grauens: Die von den Nationalsozialisten entfachte Kriegsfurie hatte Europa blutig umgepflügt. Zurück blieb eine Schneise der Verwüstung. Trümmer waren auf Trümmer gehäuft, Leid auf Leid. Aus den östlichen Gebieten des damaligen Deutschen Reiches wurden die dort lebenden Deutschen vertrieben, soweit sie nicht schon vorher evakuiert wurden oder geflohen waren“, sagte der Stellvertretende Ministerpräsident und Minister für Inneres, Digitalisierung und Migration. Thomas Strobl, der auch Landesbeauftragter für Vertriebene und Spätaussiedler ist, hatte am Vortag des 20. Juni, dem staatlichen Gedenktag für die Opfer von Flucht und Vertreibung, bei einer Gedenkfeier am Mahnmal für die Charta der deutschen Heimatvertriebenen im Kurpark in Bad Cannstatt einen Kranz niedergelegt.

Kranzniederlegung am Mahnmal für die Charta der deutschen Heimatvertriebenen

Der Stellvertretende Ministerpräsident Thomas Strobl erinnerte in seiner Rede an das Schicksal der Deutschen im östlichen Europa. „Die Deutschen im östlichen Europa mussten infolge des verheerenden Zweiten Weltkriegs, den die Nationalsozialisten angefangen hatte, ihre angestammte Heimat verlassen. Durch Flucht, Deportation und Vertreibung erlebten sie millionenfach Leid“, so Strobl. Er erinnerte zugleich an die 1950 im Kursaal von Bad Cannstatt beschlossene Charta der deutschen Heimatvertriebenen. In ihr kündigten die Flüchtlinge und Vertriebenen an, die Schaffung eines geeinten Europas mit allen Kräften zu unterstützen und durch harte, unermüdliche Arbeit Deutschland und Europa wiederaufzubauen. Thomas Strobl resümierte dazu: „Die Flüchtlinge und Vertriebenen haben Wort gehalten! Sie haben sich tatkräftig für den Aufbau einer demokratischen Gesellschaft in unserem Land und für Freiheit und Wohlstand in Europa eingesetzt. Sie haben ihr schweres Schicksal, an das wir uns heute erinnern, produktiv gemacht für den Aufbau einer besseren Zukunft.“
 
Abschließend hob Minister Thomas Strobl hervor, dass das Engagement der deutschen Heimatvertriebenen gegen Vertreibungen auch heute immer noch nötig ist: „Die Freiheit, der Frieden und der Wohlstand in unserem Land brauchen auch weiterhin unsere volle Aufmerksamkeit und unser Engagement, damit diese Werte auch unseren Kindern und Enkeln erhalten bleiben.“

Weitere Meldungen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Ein Mähdrescher lädt während der Ernte den geernteten Weizen in einen Anhänger ein, der neben ihm von einem Traktor gezogen wird. (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Aufträge bearbeiten und Fotos überprüfen in App für GAP-Antragsteller

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet