Tourismus

Gartenschau Bad Herrenalb beginnt am 13. Mai

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
In Bad Herrenalb (Baden-Württemberg) stehen auf dem Gartenschaugelände Gummistiefel in denen Pflanzen eingetopft sind. (Foto: dpa)

Die Gartenschau Bad Herrenalb öffnet vom 13. Mai bis 10. September 2017 ihre Tore. Unter dem Motto „Blütentraum und Schwarzwaldflair“ können auf einer Fläche von zehn Hektar abwechslungsreiche Ausstellungsbeiträge und Gartenattraktionen sowie über 2.000 Veranstaltungen besucht werden.

„Der Countdown läuft: In wenigen Tagen wird die neue gute Stube Bad Herrenalbs der Öffentlichkeit zugänglich sein. Für die Tourismus- und Kurstadt ist die Gartenschau Bad Herrenalb ein herausragendes und imageträchtiges Ereignis. Die Gartenschau hat einen enormen Entwicklungsschub in dem kleinen Städtchen im Nordschwarzwald ausgelöst, in kurzer Bauzeit wurden verschiedene Problemzonen der Stadt beseitigt. Mit der Neugestaltung von Kurpark, Rathausplatz und Kurpromenade wurden zentrale öffentliche Räume aufgewertet und wiederbelebt. Das Flüsschen Alb, das die verschiedenen Gartenschauteile als blaues Band miteinander verbindet, wurde in Teilen renaturiert und erlebbar gemacht. Das Ergebnis ist wirklich überwältigend“, sagte die Staatssekretärin im Ministerium Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Friedlinde Gurr-Hirsch, anlässlich der Eröffnungspressekonferenz zur Gartenschau 2017 in Bad Herrenalb (Kreis Calw).

Land unterstützt Stadt

Zur nachhaltigen Schaffung von grünen Freiräumen unterstütze das Land die ausrichtenden Gartenschaustädte bereits seit 1980 über das Landesprogramm „Natur in Stadt und Land“ sowie über weitere Fördertöpfe. „In Bad Herrenalb wurden für die Gartenschaumaßnahmen und die zahlreichen flankierenden Baumaßnahmen von Landesseite in den vergangenen Jahren insgesamt über elf Millionen Euro bewilligt. Darüber hinaus finanziert die Landesregierung auch die Kosten für den Treffpunkt Baden-Württemberg, der einen zentralen Leuchtturm der jährlichen Durchführung darstellt“, erläuterte die Staatssekretärin.

Der Treffpunkt Baden-Württemberg ist im Kurhaus untergebracht. In insgesamt 20 Ausstellungen und rund 150 Veranstaltungen zeige die Landesverwaltung, wie breit und spannend das Spektrum der Landespolitik ist.

„Auch unsere Forstverwaltung ist wieder auf der Gartenschau präsent. Der Beitrag des Landesbetriebs ForstBW und der Kreisforstverwaltung Calw verspricht unter dem Motto ‚AbenteuerWald!‘ jede Menge Spannung“, so Gurr-Hirsch.

„Blütentraum und Schwarzwaldflair“

Die Gartenschau Bad Herrenalb öffnet vom 13. Mai bis 10. September 2017 ihre Tore. Unter dem Motto „Blütentraum und Schwarzwaldflair“ können auf einer Fläche von zehn Hektar abwechslungsreiche Ausstellungsbeiträge und Gartenattraktionen sowie über 2.000 Veranstaltungen besucht werden.

Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Landesgartenschauen

Gartenschau Bad Herrenalb 2017

Weitere Meldungen

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Blautopf in Blaubeuren
Tourismusinfrastruktur

Land fördert 36 kommunale Tourismusprojekte

Landwirtschaftliche Fläche im Bauland. (Bild: Elke Lehnert / Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung)
Flurneuordnung

Land ermöglicht vorzeitigen Start für Flurneuordnungen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 11. März 2025

Touristen stehen an einem Geländer und auf einer Aussichtsplattform und blicken auf eine Stufe der Triberger Wasserfälle, über die Wasser fließt.
Tourismusbilanz

Tourismus im Land mit neuen Rekordzahlen

Heidelberger Schloss und Schlossgarten
Tourismus

Besucherrekord bei Staatlichen Schlössern und Gärten

Schmeck den Süden
Ernährung

Restaurant Reuschwald ausgezeichnet

Tourismustag 2025 auf der CMT
Tourismus

Tourismus darf auf Rekordjahr 2024 hoffen

BaWü zu Tisch
Landwirtschaft

Land präsentiert sich auf Grüner Woche 2025 in Berlin

Weintrauben
Weinbau

Land unterstützt Weinbau mit Sofortprogramm

Genussführer 2025
Ernährung

Genussführer 2025 vorgestellt

von links nach rechts: 59. Württemberger Weinhoheiten: Weinprinz Moritz Ocker, Weinkönigin Kim Weißflog und Weinprinzessin Ines Pfeifer
Weinbau

59. württembergische Weinkönigin gekürt

Genussgipfel
Ernährung

Hauk zeichnet Genussbotschafter aus

Mehrere Sonnenhungrige sitzen am sogenannten Malereck in Langenargen am Bodensee unter ihren Sonnenschirmen oder bräunen sich in der Sonne. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Tourismus

Tourismus weiter auf Rekordkurs