Bildung

Gipfel zur Zukunft der Ganztagsschule

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Schülerinnen der fünften Jahrgangsstufe im Unterricht bei einer Projektarbeit (Foto: © dpa).

Kultusministerin Susanne Eisenmann tauscht sich heute mit allen beteiligten Akteuren über deren Erfahrungen und Erwartungen hinsichtlich der Zukunft der Ganztagsschule im Land Baden-Württemberg aus. An dem Ganztagsgipfel im Kultur- und Kongresszentrum „K“ in Kornwestheim nehmen mehr als 500 Lehrerinnen und Lehrer, Eltern, Schüler, außerschulische Bildungspartner, Schulleitungen, Schulträger und Vertreter der Lehrerverbände sowie der Schulverwaltung teil.

„Ganztagsangebote erfüllen in Baden-Württemberg seit mehr als 40 Jahren zwei grundlegende Aufträge“, sagte die Ministerin bei der Eröffnung der Veranstaltung. „Einerseits ermöglichen sie eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Andererseits stellen sie sicher, dass alle Schülerinnen und Schüler gleichermaßen von einer umfassenden und hochwertigen Bildung profitieren können. Mein Ziel ist es, heute im Gespräch mit allen Beteiligten über einen bedarfsgerechten und familienfreundlichen Ausbau der bestehenden Modelle zu beraten“, so Eisenmann.

Ziel: Angebote quantitativ und qualitativ ausweiten

Derzeit besteht bei 2.070 von mehr als 5.100 öffentlichen und privaten Schulen in Baden-Württemberg ein Ganztagsangebot (38,5 Prozent); insgesamt 23,8 Prozent der Schülerinnen und Schüler besuchten im Schuljahr 2015/16 eine Ganztagsschule. Ziel der Landesregierung ist, diese Angebote quantitativ und qualitativ auszuweiten. „Wir wissen, dass sich längere Lernzeiten und ein ganzheitlicher Bildungsauftrag positiv auf den Lernerfolg unserer Schülerinnen und Schüler auswirken“, sagte Eisenmann vor den Gipfelteilnehmern. Gleichwohl sei es wichtig, den unterschiedlichen Bedürfnissen von Eltern und Schulen nach Ganztagsbetrieb auf der einen Seite und flexibler Nachmittagsbetreuung auf der anderen Seite gerecht zu werden. „Wir wollen den Familien und den Schulen in Baden-Württemberg Wahlfreiheit und Flexibilität ermöglichen“, unterstrich die Ministerin den Angebotscharakter der Ganztagsschulen.

Bisher ist das Ganztagsangebot im Land vielfältig und abhängig von der Schulart: Während die ab den 1970er Jahren eingeführten Ganztagsschulen noch heute als Schulversuche bestehen, ist die Ganztagsgrundschule seit dem Schuljahr 2014/15 im Schulgesetz verankert. Die Gemeinschaftsschule ist sowohl in der Primar- als auch in der Sekundarstufe grundsätzlich eine Ganztagsschule.

„Erst zuhören, dann auswerten, dann entscheiden“

Diese Angebotsvielfalt soll auf dem Gipfel zunächst bilanziert und die Möglichkeiten ihrer Weiterentwicklung diskutiert werden. In acht Foren haben die Teilnehmer die Möglichkeit, ihre Vorschläge zu verschiedenen thematischen Aspekten einzubringen und neue Ansätze zu entwickeln. Um eine schülergerechte Rhythmisierung des Schultages wird es ebenso gehen wie um die Möglichkeiten der Harmonisierung verschiedener Ganztagsschulmodelle und den Ausbau des Ganztagsbetriebs an den weiterführenden Schulen. „Mir ist wichtig, dass wir eine pädagogische Sichtweise auf die Ganztagsschule mit in diesen Tag nehmen. Im Mittelpunkt müssen die Bedürfnisse unserer Kinder und Jugendlichen stehen“, eröffnete Kultusministerin Eisenmann die Arbeit in den Workshops.

Am Nachmittag treffen sich die Teilnehmer zur Vorstellung der Ergebnisse. Entscheidungen über das weitere Vorgehen sollen aber erst nach einem zweiten Ganztagsgipfel im Frühjahr 2017 getroffen werden. „Für die Weiterentwicklung der Ganztagsschule gilt: Erst zuhören, dann auswerten, dann entscheiden“, so Eisenmann. 

Ganztagsgipfel

Mit dem Ganztagsgipfel beginnt das Kultusministerium mit der Umsetzung eines im grün-schwarzen Koalitionsvertrag definierten Ziels. Dort heißt es auf Seite 27: „Wir werden überprüfen, ob die verschiedenen bestehenden Modelle für den Ganztag den unterschiedlichen Bedürfnissen von Schulen und Eltern im Land gerecht werden und werden eine Harmonisierung anstreben. Bei dieser Prüfung werden wir die Eltern, die Schulen und die Kommunen sowie die anderen beteiligten Gruppen mit einbeziehen. Im Vorfeld dazu werden wir als Auftakt einen Ganztags-Gipfel einberufen.“

Workshop-Auswahl

Workshop 1
Was muss die Ganztagsschule leisten? – Vereinbarkeit vonVerlässlichkeit, Flexibilisierung und Rhythmisierung

Workshop 2
Ganztagsschule oder Betreuung? – Zweierlei Angebote, unterschiedliche Ansätze

Workshop 3
Verschiedene Ansätze: Möglichkeiten der Harmonisierung der Ganztagsschulmodelle in der Primarstufe/in der Sekundarstufe I

Workshop 4
Rhythmisierung und Stundentafel – Spielräume für die Ganztagsschule in der Sekundarstufe I

Workshop 5
Neue Ganztagsgrundschule (§ 4 a Schulgesetz): Zwischenbilanz und Handlungsbedarf

Workshop 6
Öffnung der Ganztagsschule in das gesellschaftliche Umfeld – Chancen und Grenzen der Mitwirkung

Workshop 7
Die Organisation der Mittagspause im Spannungsbogen zwischen Vereinheitlichung und Gestaltungsspielräumen

Workshop 8
Das „Mehr an Zeit“ nutzen: Qualitätskriterien für Ganztagskonzepte

Präsentation: Ergebnisse des Ganztagsgipfels 2016 (PDF)

Flyer Ganztagsschule in Baden-Württemberg (PDF) 

Offener Austausch zur Zukunft der Ganztagsschule

Weitere Meldungen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Foto einer Broschüre mit dem Titel "Mundarten bewahren und stärken. Dialektstrategie für Baden-Württemberg".
Tradition

Neue Dialektstrategie für Baden-Württemberg

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Gruppenbild mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie Ehrengästen von Jugend debattiert
Schule

Finalisten des Wettbewerbs „Jugend debattiert“ stehen fest

Jugendliche mit Abstimmungskarten in einem Saal
Jugendliche

Erfolgreicher Jugendkongress auf der Bodensee-Konferenz

Schüler einer Grundschule melden sich im Unterricht (Bild: © dpa).
Bildung

Zusammenarbeit mit Hector Kinderakademien wird fortgeführt

Logo Startchancen BW
Schulen

Weitere Schulen im Startchancen-Programm

Eine Lehrerin mit einem Tablet in der Hand steht vor einer digitalen Tafel.
Schule

2.200 neue Lehrkräfte gesucht

Schüler während des Physikunterrichts im Klassenraum (Bild: dpa)
Schule

Demokratiebudget auf berufliche Schulen erweitert

Ausbilderin mit Lehrling
Berufsorientierung

Praktikumswochen starten am 31. März

Eine Lehrerin in der Grundschule mit Schülerinnen und Schülern.
Schule

Rund ein Drittel der Teilneh­menden bestehen Potenzialtest

Kultusministerin Theresa Schopper (rechts) und Kerstin Claus (links), Unabhängige Beauftragte des Bundes für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs (UBSKM), bei der Vorstellung eines Schutzkonzeptes gegen sexualisierte Gewalt an Schulen
Schule

Schutzkonzepte gegen sexuali­sierte Gewalt für alle Schulen

Deutschkurs in einer Volkshoschschule (Symbolbild: © dpa).
Weiterbildung

Weiterbildungsoffensive des Landes weiter auf Kurs

Eine Lehrerin in der Grundschule mit Schülerinnen und Schülern.
Schule

Zahlen zu Kompass 4, zur Grundschulempfehlung und zum Unterrichtsausfall