Coronavirus

Für schrittweise Öffnung der Gastronomie im Land

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
(Bild: picture alliance/Marijan Murat/dpa)

Tourismusminister Guido Wolf hat sich erneut für eine baldige schrittweise Öffnung der Gastronomie im Land ausgesprochen.

Vor dem Hintergrund der aktuellen Meldungen, wonach auch in Bayern Gaststätten und Hotels schrittweise wieder öffnen können, und zwar Außenbereiche am 18. Mai 2020, Speiselokale im Innenbereich am 25. Mai, Hotels am 30. Mai, wiederholte Baden-Württembergs Tourismusminister Guido Wolf seine Forderung nach einer schrittweisen Öffnung der Gastronomie in Baden-Württemberg, ebenfalls spätestens auf Pfingsten.

Tourismusminister Guido Wolf: „Die Infektionssituation in Bayern ist mit unserer vergleichbar, auch wir in Baden-Württemberg müssen daher nach meiner Überzeugung der Gastronomie schnell eine Perspektive spätestens auf Pfingsten geben. Das nun in Bayern vorgestellte Konzept entspricht unserem Drei-Stufen-Plan aus Baden-Württemberg und dem, was ich schon längere Zeit fordere: Eine baldige schrittweise Öffnung, beginnend in den Außenbereichen. Wir haben in Baden-Württemberg mit strikten Maßnahmen und durch sehr verantwortungsvolles Handeln der Bevölkerung die Verbreitung des Virus erheblich eindämmen können.“

Alltag finden, der Abstandsregeln mit Öffnungen vereint

„Klar, wir dürfen nicht leichtsinnig werden und die bisherigen Erfolge nicht gefährden. Denn wir müssen uns leider länger auf Abstandsregeln und strengere Hygienemaßnahmen einstellen. Aber eines ist auch klar: Wir werden noch lange mit dem Virus leben müssen. Wir müssen daher zu einem Alltag finden, der Abstandsregeln mit Öffnungen vereint. Das gilt besonders für die Gastronomie: Die Gastronomie braucht endlich einen Fahrplan und eine Perspektive. Wenn Bayern dies ermöglicht, sollten wir das auch in Baden-Württemberg schnell tun.“

„Ich habe in den vergangenen Tagen viele Gespräche vor Ort geführt und sage mit Überzeugung: Die Gastronomen sind sich ihrer Verantwortung bewusst und haben durchdachte Konzepte mit Abstandsregeln und begrenzten Auslastungen entwickelt. Auch in Baden-Württemberg sollten wir erste Öffnungen spätestens auf Pfingsten ermöglichen, mit einem Anlaufen eine Woche zuvor für die Außengastronomie.“

Drei-Stufen-Plan

Baden-Württembergs Tourismusminister Guido Wolf hatte am Mittwoch, 22. April, ein erstes Drei-Stufen-Konzept für schrittweise Öffnungen und Lockerungen in Tourismus, Gastronomie und Hotellerie vorgelegt. Auf dieser Grundlage haben das Tourismusministerium und das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg gemeinsam mit den Ländern Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen bis 29. April 2020 ein Drei-Phasen-Konzept zur Belebung von Tourismuswirtschaft, Hotellerie und Gastronomie entwickelt. Eingeleitet wurde die Öffnung mit touristischen Outdoor-Angeboten. In der zweiten Phase folgen Restaurants und mit eingeschränkter Nutzung Ferienwohnungen und Hotels. Die von den Ministerpräsidentinnen und Ministerpräsidenten mit der Bundeskanzlerin am 30. Mai beschlossenen ersten Lockerungen folgen der Systematik dieses Drei-Stufen-Plans: Auch in diesem Konzept sind Zoos, botanische Gärten und Kultureinrichtungen als erste Wiedereröffnungen unter Auflagen vorgesehen. Ab Mittwoch können in Baden-Württemberg Spielplätze, Museen, Ausstellungen, Gedenkstätten, Zoos und Tierparks wieder öffnen.

Extern: Verordnung des Kultusministeriums und des Sozialministeriums über Sportstätten (Corona-Verordnung Sportstätten – CoronaVO Sportstätten) vom 10. Mai 2020 (Öffnet in neuem Fenster)

Verordnung des Sozialministeriums und des Wirtschaftsministeriums zur Eindämmung von Übertragungen des Corona-Virus (SARS-CoV-2) in Gaststätten (Corona-Verordnung Gaststätten – CoronaVO Gaststätten) vom 10. Mai 2020

Aktuellle Informationen zum Coronavirus in Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 13. Mai 2025

Die Ausgezeichneten des idee BW-Wettbewerbs
Medienbildung

Sieben Medienkompetenz-Projekte ausgezeichnet

Modellseilbahn Heilbronn, gefördert vom Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg
Nahverkehr

Startschuss für urbane Seilbahn in Heilbronn

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Baden-Württemberg auf Waldbrände gut vorbereitet

Gruppenbild mit Ministerpräsident Winfried Kretschmann (vorne, vierter von links) und den Ordensprätendentinnen und Ordensprätendenten
Auszeichnung

Verdienstorden des Landes an 24 verdiente Persönlichkeiten

Mehrere Personen sitzen an langen Tischen in einer Halle.
Sportministerkonferenz

Olympiawerbung soll positiv auf Breitensport ausstrahlen

Ein Beamter der Justizvollzugsanstalt in Offenburg steht im Raum einer Werkstatt der Anstalt. (Foto: © dpa)
Justiz

50 Jahre Stiftung „Resozialisierungsfonds Dr. Traugott Bender“

Eltern und Kinder turnen in einer Sporthalle in Berlin.
Sportstättenbau

Land fördert 112 Sportstätten-Projekte

Award in Form eines bunten Löwen in Acryl mit Aufdruck "Integrationspreis des Landes Baden-Württemberg 2025"
Integration

Integrationspreis des Landes verliehen

Logo Leitstern Energieeffizienz
Energieeffizienz

Rekordteilnahme bei Wettbewerb „Leitstern Energieeffizienz“

Die Preisträger und Preisträgerin mit Staatssekretärin Elke Zimmer und Ministerialdirektor Berthold Frieß
Nahverkehr

Land kürt „BWeger und BWegerin 2025“

Häuser in Stuttgart werden von der Morgensonne beschienen. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
Wohnraumoffensive BW

Neue Prämien für Kommunen zum Schaffen von Wohnraum

Kranz von Thomas Strobl, stellvertretender Ministerpräsident und Landesbeauftragter für Vertriebene und Spätaussiedler, am Mahnmal in Bad Cannstatt.
Gedenken

Jahrestag der Befreiung und 80 Jahre Kriegsende in Deutschland

Ein Schild mit der Aufschrift "Universitätsklinikum" steht in Mannheim an einer Einfahrt zum Universitätsklinikum.
Krankenhäuser

Grünes Licht für Klinikverbund Heidelberg-Mannheim

Ein Neubaugebiet von Weissach
Ländlicher Raum

Studie zu Wohnortwahl junger Menschen veröffentlicht