Rad

Fünfte RadSTERNFAHRT nach Stuttgart

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Winfried Hermann mit seinem Fahrrad vor dem Landtag in Stuttgart.

Am Sonntag, den 21. Mai, findet die fünfte RadSTERNFAHRT nach Stuttgart statt. Gemeinsam könne ein Zeichen für eine besonders klimaschonende und gesundheitsfördernde Form der Mobilität gesetzt werden, so Verkehrsminister Winfried Hermann. Dieses Jahr radelt Hermann von Böblingen aus zum Stuttgarter Schlossplatz.

Bereits zum fünften Mal findet am Sonntag, den 21. Mai 2017, die RadSTERNFAHRT nach Stuttgart statt. 2017 rufen neben dem ADFC auch BUND, Critical Mass, Klima- und Umweltbündnis Stuttgart, Naturfreunde, RadLeonberg, RSV Vaihingen, VCD und weitere fahrradaffine Verbände und Institutionen in Baden-Württemberg zur Sternfahrt auf. „Im Jubiläumsjahr des Fahrrads hoffe ich auf besonders viele Mitradlerinnen und Mitradler. Gemeinsam können wir ein Zeichen setzen für eine besonders klimaschonende und gesundheitsfördernde Form der Mobilität“, sagte Verkehrsminister Winfried Hermann. „Mit dem Rad auf Strecken unterwegs sein, die sonst anderen Verkehrsmitteln vorbehalten sind, ist immer wieder ein Erlebnis.“ Dieses Jahr radelt Verkehrsminister Hermann von Böblingen aus zum Stuttgarter Schlossplatz. Los geht es in Böblingen am Elbenplatz um 10.10 Uhr und von dort dann über Sindelfingen, Vaihingen, Möhringen und Degerloch nach Stuttgart.

Am Schlossplatz erwarten alle TeilnehmerInnen im Rahmen der Fahrradaktionstage der Stadt Stuttgart (20. und 21. Mai 2017) zahlreiche Angebote und Aktionen rund ums Rad.

Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club: Routen und Abfahrtszeiten

Stadt Stuttgart: Fahrradaktionstage 2017

Weitere Meldungen

von links nach rechts: Bayerische Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber, Bundesminister Alois Rainer und der Vorsitzende der Agrarministerkonferenz, Minister Peter Hauk, bei der Sonder-Agrarministerkonferenz in Berlin
Landwirtschaft

Sonder-Agrarministerkonferenz 2025 in Berlin

Kultusministerin Theresa Schopper (Mitte) mit der Leiterin der Fasanenhofschule, Corinna Konzelmann (rechts)
Schule

Bewegung im Schulalltag als Erfolgsmodell

Blick auf Basel und den Rhein von der Mittleren Brücke.
Europa

Baden-Württemberg stärkt Zusammenarbeit mit der Schweiz

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. Juli 2025

Eine Frau befestigt einen „Rauchen-Verboten“-Aufkleber an einer Scheibe (Bild: © dpa).
Gesundheit

Novellierung des Nichtraucherschutzgesetzes

von links nach rechts: Dr. Susanne Beyersdorf, Prof. Dr. Karl Friedhelm Beyersdorf, Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Friedhelm Beyersdorf

Zehntscheuer, Karlsdorf-Neuthard
Denkmalschutz

Innovationspreis „Denkmal – Energie – Zukunft“ verliehen

Ein Baufahrzeug hobelt auf der Salierbrücke in Speyer den Asphalt ab. Die Brücke ist eine wichtige Verkehrsverbindung zwischen Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg.
Verkehr

Neue Sandbachbrücke freigegeben

Ein autonom fahrender Elektro-Mini-Omnibus überquert vor dem Gebäude des Karlsruher Verkehrsverbunds eine Straße. (Foto: © dpa)
Autonomes Fahren

Einsatz für grenzüberschreitendes EU-Testfeld in Karlsruhe

Diskussionen auf dem Kongress für Beteiligung (Bild: © Mario Wezel)
Gesundheit

Bürgerforum zum Nichtraucherschutz gestartet

Rauchverbotsschild (Foto: © dpa)
Gesundheit

Abschluss des Wettbewerbs für rauchfreie Schulklassen

Eine Ärztin und eine Therapeutin sitzen mit einem medizinischen Stethoskop am Tisch und machen mit einem Laptop und einem Mobiltelefon medizinische Notizen.
Gesundheit

62 Millionen Euro für den Öffentlichen Gesundheitsdienst

Bad Urach
Forst

20 Jahre Infoportal waldwissen.net

Im Energiepark Mainz ist der verdichtete grüne Wasserstoff aus einem Elektrolyseur in Tanks gelagert.
Klimaschutz

Neue Klimaschutzmaßnahmen im Energiesektor

Ein Arzt hält in einem Behandlungszimmer in seiner Praxis in Deizisau im Landkreis Esslingen ein Stethoskop in der Hand, mit der anderen Hand bedient er eine Computertastatur. (Bild: dpa)
Gesundheit

Land startet Public-Health-Offensive